»Dann wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Start«, wurde er vom Sekretär verabschiedet. Jules klappte seinen Laptop zu und verstaute ihn in der Tasche. Dann reichte er dem Generalsekretär die Hand zum Abschied.
»Eine Frage hätte ich doch noch. Projekt 31 endete vor zwei Jahren in einem Desaster. Einige ältere Logenmitglieder haben mir erklärt, dass auch die Projekte 29 und 30 keinen Erfolg brachten und nur viel Geld und Zeit gekostet haben.«
Der Generalsekretär nickte zustimmend zu seinen Worten und hatte zum ersten Mal während ihres Gesprächs etwas Ähnliches wie ein Lächeln im Gesicht stehen, wartete dabei sichtlich auf die angekündigte Frage.
»War überhaupt jemals eines dieser Projekte erfolgreich? Ich meine, war der Ausschuss oder die Vollversammlung zu irgendeiner Zeit jemals zufrieden mit dem abgelieferten Ergebnis eines Dekadenprojekts?«
»Diese Frage habe ich, ehrlich gesagt, erwartet, Mister Lederer. So viel ich aus den Aufzeichnungen meiner Vorgänger erfahren konnte, liefert etwa jedes fünfte Projekt ein allseits anerkanntes, positives Ergebnis. Bei weiteren dreißig Prozent fallen die Antworten befriedigend aus. Doch bei der Hälfte der Projekte sind die Leiter regelmäßig überfordert und scheitern an der Aufgabe.«
Jules blickte den Mann nachdenklich an, nagte dabei an seiner Unterlippe und schien abzuwägen.
»Vier zu eins also? Na gut. Immerhin eine größere Chance als ein Schneeball in der Hölle.«
*
In den nächsten Tagen und Wochen begann Jules das Projekt zu organisieren. Zurück in der Schweiz mietete er sich Büroflächen in einem neuen Gewerbegebiet nahe Lausanne. Dann heuerte er Ruth Schnetzler an, eine Buchhalterin mit Fachausweis, die er seit vielen Jahren kannte. Ruth würde das zentrale Projektbüro führen und dafür sorgen, dass die Zahlen jederzeit griffbereit vorlagen und dass sie vor allem stimmten. Für ihre Infrastruktur an Büromöbeln und Geräten musste Ruth selber besorgt sein. Jules richtete ihr den Zugang auf das Bankkonto des Projekts ein und gab ihr schriftlich die notwendigen finanziellen Vollmachten, damit sie bei Bedarf selbständig und ohne Rücksprache mit ihm Infrastruktur besorgen und notwendige Hilfskräfte einstellen oder Dienstleistungen einkaufen konnte.
Gemeinsam engagierten sie eine Woche später Jean Bapte, einen Informatik-Studenten. Er würde den Internetauftritt für Projekt 32 aufbauen und später betreuen. Denn für Jules war von Anfang an klar, dass nur dieses Medium den Informationsaustausch der verschiedenen für das Projekt notwendigen Expertenteams sicherstellen konnte.
Lederer besorgte sich in diesen Tagen aber auch sämtliche Bücher, die er über Zheng He und die chinesische Schatzflotte finden konnte.
Je mehr er sich in die Geschichte des Eunuchen hineinlas, umso mehr faszinierte ihn die gestellte Aufgabe der Loge. Es rankten sich so viele Geheimnisse um das Leben und Wirken dieser herausragenden Persönlichkeit. Das war ganz nach dem Geschmack des Schweizers und bald einmal war er Henry Huxley nicht mehr allzu böse, dass er ihn als Projektleiter vorgeschlagen hatte.
Als Junge kam Ma He, wie Zheng He damals hieß, an den chinesischen Kaiserhof. Hier zeichnete er sich durch Intelligenz, Ehrgeiz und strategische und organisatorische Fähigkeiten aus. 1403 wurde er vom Kaiser beauftragt, eine Flotte bauen zu lassen. Und in den nächsten dreißig Jahren befuhr er mit ihr siebenmal die Weltmeere, stieß mit seinen Schiffen zumindest bis zur Ostküste von Afrika vor. Manche Forscher behaupteten sogar, dem chinesischen Seefahrer wäre die erste Erdumrundung gelungen und er hätte zudem die Arktis und die Antarktis erforscht, die Karibik und Australien besucht und sogar den Westen Amerikas erreicht und besiedeln lassen. Damit wäre Zheng He den europäischen Entdeckern nicht nur um viele Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte voraus gewesen. Er hätte gleichzeitig zu den Menschen gehört, die in ihrem Leben am meisten geleistet hätten.
Schon während dieser ersten Annäherung an das Thema machte sich Jules beständig Notizen. Er suchte nach dem richtigen Schlüssel für eine sinnvolle Strukturierung des Projekts, für den Aufbau und die Vorgehensweise. Welche Fachteams in welcher Zusammensetzung sollten welchen zentralen Fragen nachspüren? Wie konnte man an stichhaltige Beweise herankommen, wenn die Taten der Chinesen sechshundert Jahre in der Vergangenheit lagen?
Ein wichtiger Schlüssel zur Lösung all der Fragen konnte im Grabmal von Zheng He zu finden sein. Wie Jules erfuhr, hatte man damals in der alten Hauptstadt Nanjing ein Mausoleum für den Seefahrer errichtet, nicht weit von den Werftanlagen entfernt, in denen er die Schiffe bauen ließ. Doch das Mausoleum war nachweislich nie benutzt worden. Es gab nicht einmal gesicherte Daten darüber, wann, wie und wo Zheng He gestorben war. Obwohl er zu den einflussreichsten chinesischen Beamten seiner Zeit gehört hatte, wusste man nicht, ob er 1433 auf seiner letzten Fahrt in den Westen verstorben und irgendwo begraben lag oder doch irgendwann nach China zurückgekehrt war. Die kaiserlichen Aufzeichnungen bewiesen jedoch, dass Zheng He nicht nur Seefahrer, sondern auch oberster Kommandant der Schutztruppen von Nanjing war. Dieser Posten wurde nachweislich erst 1435 neu besetzt. Zheng He musste also zwischen 1433 und 1435 gestorben sein, jedoch kaum in China, sondern eher im Ausland. Sonst wäre sein Mausoleum wohl kaum leer geblieben. Entsprechend unsicher und gewagt waren darum sämtliche Spekulationen darüber, wo sein Grab liegen konnte, denn selbst eine Seebestattung lag durchaus im Bereich des Möglichen.
Die gestellte Aufgabe wurde durch zwei Umstände weiter erschwert, wie Jules in einem der Bücher las. Denn die chinesischen Kaiser hielten nicht allzu viel von der Wahrheit und fälschten regelmäßig die Aufzeichnungen in den Akten. Zudem wurde die Geschichte Chinas erst von der Hang Dynastie, ab dem Jahr 1650, systematisch erforscht und aufgezeichnet. Das aber war mehr als zweihundert Jahre nach dem Verschwinden von Zheng He aus der Geschichte.
Könnte man sein Grab jedoch aufspüren, so lägen darin wahrscheinlich Beweise für den tatsächlichen Umfang seiner Fahrten, irgendwelche Artefakte oder Schriftrollen. Viele Historiker, Forscher und Schatzsucher hatten sich in den vergangenen Jahrzehnten darum auf die Suche nach seinem Bestattungsort gemacht. Sie alle waren gescheitert. Wie aber sollte er das schaffen, was so vielen Experten misslungen war?
An diesem kalten Sonntagmorgen stieg Jules die Hügel von Morges hinauf, bewegte sich zwischen den endlos scheinenden Reihen von Rebstöcken, glitt auf dem gefrorenen Februarboden immer wieder aus und musste sich mit den Händen am Boden abfangen, schrammte sich die Haut an den scharfen Kanten der Steine und der Erdkruste auf. Trotzdem kehrte er nicht um, stapfte breitbeinig weiter, wirkte dabei trotzig und verbissen.
Zheng He hatte einige Dutzend riesiger Dschunken und hunderte von Kriegs- und Versorgungsschiffen bauen lassen, zwar im Auftrag des Kaisers, jedoch gleichzeitig gegen den Widerstand der Mandarinen. Die chinesische Beamtenschaft verwaltete damals das Reich, während die Eunuchen im Wesentlichen nur für den Kaiserhof zuständig waren und manchmal für Sonderaufgaben und diplomatische Missionen eingesetzt wurden. Dass ausgerechnet ein Eunuch ein solch gewaltiges, nautisches Projekt geleitet hatte und nicht einer der hohen Beamten oder ein Militär, musste die Kluft zwischen den beiden Lagern noch verschärft haben. Die Mandarinen, ganz dem konfuzianischen Gedankengut verhaftet, lehnten Expeditionen ins Ausland generell ab, während die weltoffenen Eunuchen darin wohl eine große Chance für das Reich sahen. Wie riesig musste wohl das Pflichtbewusstsein und die Willenskraft dieses Zheng He gewesen sein, gegen alle Widerstände in der Verwaltung zuerst in weit entfernten Waldgebieten hunderttausende von Bäumen fällen zu lassen, sie nach Nanjing zu flössen und hier in eine riesige Flotte zu verwandeln?
Читать дальше