Hans Müller-Jüngst - Räume
Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Müller-Jüngst - Räume» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Räume
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Räume: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Räume»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Räume — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Räume», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der See hat eine Gesamtlänge von 7.8 Kilometern und eine mittlere Breite von 355 Metern, der Wasserspeicherraum beträgt 7.6 Millionen Kubikmeter. Der See hat eine mittlere Wassertiefe von 3.14 Metern.
Es gibt ein Laufwasserkraftwerk in der Staumauer, das mit zwei Kaplanturbinen 10 Megawatt Strom erzeugt. Nach 75 Jahren Betriebszeit werden zur Zeit die Schleusentore samt Antrieben und sicherheitstechnischen Komponenten ebenso erneuert, wie die gesamte Elektro- und Automatisierungstechnik. Es gab bis in die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts hinein ein Freibad am See, das aber wegen zu hoher Unterhaltskosten geschlossen wurde. Auch ließ später die Wasserqualität zu wünschen übrig. Der See ist in unserer Zeit Naherholungs- und Freizeitraum.
Die Weiße Flotte verkehrt nach Fahrplan, sie hat unterhalb der Villa Hügel, dem alten Kruppwohnsitz und schräg gegenüber von Haus Scheppen einen Haltepunkt. Sie fährt zwischen dem Stauwehr in Werden und der Fußgängerbrücke, die Heisingen mit Fischlaken verbindet. In Heisingen gibt es ein großes Vogelschutzgebiet, in dem man Reiher und viele Kormorane beobachten kann.
Als Relikt aus der Industrialisierungszeit kann die Hespertalbahn angesehen werden. Sie verläuft am Süd-Ost-Ufer des Sees und verdankt ihre jetzige Existenz dem Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn. Sie ist in unserer Zeit Museumsbahn. Sie verkehrt auch mit Dampfloks zwischen Haus Scheppen und Kupferdreh. Ab 1867 wurde sie zur Erschließung von Erzgruben als Schmalspurbahn mit Pferdekraft betrieben, 1877 diente sie der Zeche Pörtingsiepen als Transportmittel, 1913 wurde die Bahn stillgelegt, 1975 durch den Verein fortgeführt. Sie gehört in unserer Zeit zur Route der Industriekultur.
Auf der Nordseite des Sees liegen die Villa Hügel, der gut erhaltene und denkmalgeschützte Förderturm der Zeche Carl Funke und die Ruine Neu Isenburg.
Der See hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einem Sportzentrum erster Güte entwickelt. So findet seit 1963 der Marathon rund um den See statt. Die um den See verlaufenden Fuß- und Radwege haben eine Länge von 14 Kilometern. Auf dem Wasser werden alljährlich Segelregatten von teilweise internationaler Bedeutung durchgeführt. Es gibt eine Regattastrecke für den Kanu- und Rudersport mit kleiner Zuschauertribüne unterhalb des Bahnhofs Hügel. Fast alle Essener Gymnasien haben in dem dort befindlichen Regattahaus Boote liegen, auf denen ausgesuchte Schüler trainieren dürfen.
Der Regattaturm ermöglicht wegen seiner hohen Bauweise den Verantwortlichen einen sehr guten Überblick über den See. Im Regattahaus befindet sich das Leistungszentrum für den Kanurennsport, wo zahlreiche Olympiasieger und Weltmeister trainieren. Wenn es sich aber um wichtige Ruderwettkämpfe handelt, hat Duisburg mit seiner Regattabahn Essen längst den Rang abgelaufen.
Der Baldeneysee ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ab Essen Hauptbahnhof kann man mit der Straßenbahn bis Bredeney fahren, um von da mit dem Bus nach Werden zu gelangen. Oder man nimmt den Bus nach Heisingen oder die S-Bahn.
Der Segelsport hat am See eine lange Tradition., es gibt eine Fülle von Segelclubs mit insgesamt dreitausend Mitgliedern. Einer der bedeutendsten Segelclubs am Baldeneysee ist der Heisinger Segelclub e.V. Er liegt auf dem Gelände des Bootshauses Seehof in Heisingen.
Die gängisten Bootsklassen, die man auf dem See findet, sind Finn-Dinghy, Zugvogel, Korsar, Pirat, Flying Dutchman, Star und Drache. Das Finn-Dinghy ist ein olympisches Ein-Mann-Segelboot. Es wurde 1948 von einem Schweden entworfen. Willy Kuhweide errang 1964 in dieser Bootsklasse den Olympiasieg. Man erkennt ein Finn-Dinghy an der Doppelwelle auf dem Segel. Es hat 10 Quadratmeter Segelfläche. Ein Zugvogel ist ein leichtes Segelboot für zwei Personen. Es hat statt eines Schwertes einen Ballastkiel. Die Segelfläche beträgt am Wind 18.5 Quadratmeter. Der Zugvogel hat im Segel einen stilisierten Vogel über einem Punkt. Der Korsar ist eine Zweimannjolle, die 1958 entworfen wurde. Er liegt in den Segeleigenschaften zwischen 470er Jolle und Flying Dutchman. Zur Standardausrüstung der Regattaboote gehören heute diverse Trimmeinrichtungen. Der Korsar hat eine Segelfläche von 14.7 Quadratmetern am Wind. Es sind momentan fünftausend Boote registriert, der Korsar ist damit eine der stärksten Klassen des deutschen Seglerverbandes (DSV). Man erkennt dieses Boot am Korsarenschwert im Segel. Der Pirat ist mit sechstausend verkauften Exemplaren eine der erfolgreichsten Bootsklassen in Deutschland. Die maximale Segelfläche beträgt beim Piraten 10 Quadratmeter am Wind. Im Regelfall sind Piraten Holzschiffe, es machen sich aber im Bootsbau, auch bei anderen Klassen, immer mehr GFK-Schiffe breit. Piraten erkennt man am Piratenbeil im Segel. Der Flying Dutchman ist eine Zwei-Mann One-design Regatta-Jolle.Er wurde 1951 in den Niederlanden entworfen. Der Flying Dutchman hat eine Segelfläche von 18.6 Quadratmetern am Wind. Er ist ein sehr verbreiteter Bootstyp. Es gibt seit den 1960er Jahren Flotten in der ganzen Welt. Als Erkennungsmerkmal trägt er das Buchstabenkürzel FD im Segel. Der Star ist ein sehr altes Boot. Es wurde bereits 1911 entworfen. Das Boot war in seiner Konstruktion sehr einfach, natürlich war alles aus Holz, mit Plattboden und untergeschraubtem Eisenkiel. Es hat eine Segelfläche von 27.92 Quadratmetern am Wind und ist damit deutlich größer, als die anderen Bootsklassen. Im Rumpfbau wird aber auch bei den Starbooten inzwischen Holz vollständig verdrängt, Polyester und Epoxyharz setzen sich durch. Man kann Starboote am roten Stern im Segel erkennen. Das wohl größte Boot auf deutschen Binnengewässern ist der Drache. Er wurde 1929 in Norwegen entworfen und ist ein Einheitskielboot mit einer einfachen offenen Kajüte. Nachdem der Drache von der Bildfläche verschwunden war, wurden 1973 in Dänemark die ersten GFK-Drachen gebaut. In einem aufwändigen Verfahren wurde die Gewichtsverteilung von einem Holzboot auf eine GFK-Konstruktion vollzogen. Den Drachen gab es später mit geschlossener Kajüte, Schlafplätzen und Kochstelle, weshalb er auch als Fahrtenboot genutzt wurde. Er wurde als Königsklasse bezeichnet, weil er auch von Mitgliedern der skandinavischen und spanischen Königshäuser gesegelt wurde. Den Drachen kann man am D im Segel erkennen.
Alle die hier vorgestellten Bootsklassen gibt es am Baldeneysee in Massen. Ein solches Boot zu besitzen bedeutet, einen Liegeplatz am See haben zu müssen. Im Winter müssen die Boote in eine Halle gebracht werden. An den Wochenenden müssen sie gepflegt und repariert werden.
Holzboote müssen einen Schutzanstrich bekommen, der ständig erneuert werden muss.Das alles kostet viel Geld.
Am Seehof in Heisingen treffen sich die Segler an jedem Sommerwochenende. Wie andere sich um ihre Autos kümmern, machen das Segler mit ihren Booten.
Auch an der DLRG-Station nebenan war an den Wochenenden immer etwas los.
Die Villa Hügel war seit der Jahrhundertwende Stammsitz der Krupps. Sie ist ein unglaublich luxuriös ausgestattetes Anwesen mit eigenem Kraftwerk. Die Krupps gaben nur deshalb ihre Zustimmung zum Bau des Stausees, weil sie mit dem Blick auf den Baldeneysee entschädigt wurden. Es finden in der Villa Hügel Kunstausstellungen von Weltgeltung statt.
Legendär ist der Besuch des Kaisers Haile Selassi in den 1960er Jahren. Aber auch Hitler war in den 1940ern da und wurde mit allen Ehren empfangen.
Die Villa hat eine Zufahrt vom Bahnhof Hügel den Berg hinauf. Man hat von dort oben wirklich einen tollen Ausblick. Auch der Park um die Villa herum ist schön und wird immer gepflegt. Wenn man von der Stadtmitte zum See fährt und man will zum Regattahaus, dann steigt man in die S-Bahn, die von Essen nach Düsseldorf fährt und fährt über Essen-Süd, Essen-Stadtwald nach Essen-Hügel. Das ist die schnellste Verbindung.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Räume»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Räume» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Räume» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.