„Sie reden von der Insel, als sei sie ein Lebewesen.“
„Das ist es. Ein Meerestier, das kaum ein Landbewohner jemals gesehen hat. Und auch nur wenige Schiffsbesatzungen können davon erzählen, weil die meisten die Begegnung nicht überlebt haben.“
„Ist dieses Tier gefährlich?“ Ich beugte mich vor, um zu sehen, ob die Luken der Kanonen an der Bordwand unter uns hochgeklappt waren. Aber sie waren geschlossen, der Kapitän schien keinen Kampf zu erwarten.
„Es vernichtet Schiffe, weil es sie als eine Art Walfische betrachtet. Manche Walarten fressen die Substanz des Megatraphons, von daher ist es verständlich, dass diese Tiere gegen alles etwas haben, das groß ist und im Meer schwimmt. Sie selbst leben von Plankton und anderen kleinen Lebewesen. Sie saugen gewaltige Mengen Meerwasser an und filtern alles Fressbare heraus.“
„Warum wird unsere Fregatte nicht von ihm angegriffen?“
„Das ist eines der Geheimnisse unseres Volkes, das wir niemandem anvertrauen. Nicht einmal Ihnen. Ich sage nur, dass er schon von Ferne erkannt hat, dass wir keine Gefahr darstellen.“
Weit hinten winkte einer der Matrosen mit einer Fahne oder vielleicht auch nur mit seinem Schnupftuch.
„Er hat etwas gefunden“, sagte Marong. „Sehen wir es uns an.“
Man hatte eine Gangway angebracht, die vom Schiff hinunter auf das seltsame Lebewesen führte. So gelangten wir ohne Probleme auf dessen Oberfläche. Sie war glibberig und unter der Algenschicht von etwas bedeckt, das wie dicker Matsch wirkte. Meine Stiefel erzeugten bei jedem Schritt ein schmatzendes Geräusch, weshalb ich den Kapitän fragte, ob das Dreck sei oder die Haut des Wesens.
„Modder“, sagte er. „Einige Handspannen tief. Darunter kommt dann die Haut, die noch einmal so dick ist. Den Unterschied muss man kennen, denn den Modder kann man weggraben, aber die Haut ist empfindlich. Sticht man in sie hinein, zum Beispiel mit einem Spaten, so wehrt sich der Megatraphon.“
„Wie macht er das?“, wollte ich wissen. „Hat er ein Maul oder Klauen?“
„Nein, aber Öffnungen in seiner Oberfläche. Er kann weite Poren bilden, in die er Angreifer einschließt. Sie ersticken darin, oder ertrinken, wenn der Megatraphon taucht.“
„Eine unangenehme Vorstellung“, gab ich zu. „Ist so etwas schon passiert?“
„Niemandem vom Seevolk“, behauptete er. „Aber manchmal verwechseln Schiffbrüchige das Tier mit einer Insel und versuchen, zu graben. Man findet dann Jahre später ihre Skelette, wenn sich die Kuhle in der Haut wieder öffnet.“
Das war noch ein Grund, mich unwohl zu fühlen. Nicht nur wegen der Geschichte mit den Schiffbrüchigen, sondern weil dieses gewaltige Tier in der Lage war, zu tauchen.
Marong beruhigte mich. Der Megatraphon sei kein besonders intelligentes Wesen, aber es hatte ohne Zweifel bemerkt, dass ein Schiff des Seevolkes angelegt hatte. Solang das in der Nähe war, würde es an der Wasseroberfläche bleiben.
Wir benötigten eine Viertelstunde, bis wir den Matrosen erreichten, der gewinkt hatte. Nicht nur wegen der Entfernung, sondern weil das Gehen auf diesem Untergrund mühselig war.
Was wir vorfanden, war ein gekentertes Boot, gut zwölf Schritte lang und zwei breit, das mit dem Kiel nach oben dalag.
„Ein Rettungsboot der Viermastbark, die wir versenkt haben“, stellte Marong fest, nachdem er es untersucht hatte. „Vermutlich war es genau über dem Tier, als das aufgetaucht ist.“
„Wo sind dann die Kurrether?“, wollte ich wissen.
„Das habe ich doch schon erklärt“, gab er zurück und wandte sich an den Matrosen. „Keine weiteren Hinweise darauf, ob wir diesen Megatraphon bereits nutzen?“
„Hier nicht, aber im Süden möglicherweise. Es ist ein junges Tier, kaum einhundert Jahre, schätze ich.“
Wir gingen weiter auf eine Gruppe Matrosen zu, die ein paar Hundert Schritte entfernt zusammenstanden und diskutierten.
Als sie ihren Kapitän sahen, traten sie beiseite. Zu ihren Füßen war ein Loch, etwa zwei Handbreit im Durchmesser und so tief, dass ich seinen Boden nicht sehen konnte.
„Sieht aus, als habe hier jemand versucht, eine Höhle anzulegen“, sagte Marong. „Hat aber nicht ganz geklappt. Kann passieren bei so einem jungen Tier. Sucht weiter, vielleicht findet ihr etwas in der Umgebung.“
Die Matrosen gingen in alle Richtungen auseinander, und auch wir bewegten uns langsam und vorsichtig nach Süden voran. Dabei fielen mir nun einige Besonderheiten auf, die zeigten, dass dies wirklich nicht nur eine Sandbank war. Zum einen gab es hier keine Vögel. Ein Stück Land mitten im Meer, über dem keine Möwen kreisten, war eigentlich ein Unding, und doch war es so. Außerdem lebten keine kleinen Tiere in der dicken Algenschicht oder im Matsch darunter. Krabben, Muscheln und anderes, das sich zum Beispiel am Meeresstrand bei Ebbe zeigte. Nur leere Schalen lagen überall herum. Insofern war dies eine ziemlich tote Landschaft, weil es außer dem Tang nichts gab.
„Wonach suchen wir?“, fragte ich.
„Nach dem Einstieg in eine Höhle“, erklärte der Kapitän. „Eine Kuhle wie sie der Megatraphon bildet, um Angreifer darin zu fangen und verenden zu lassen, nur größer. Und vor allem: stabil und wasserdicht. Man kann solche Höhlen als Vorratslager nutzen. Und genau das tun wir vom Seevolk. Riesige, alte Megatraphons sind schwimmende Warenlager, die einem Hafen gleichen in der Menge dessen, was man in ihnen deponieren kann. Leider gibt es sie nicht auf allen Meeren. Sie bevorzugen die kalten Gewässer in der Nähe der Pole. Und natürlich das Orkanmeer, wo ihre eigentliche Heimat ist.“
„Das Orkanmeer kann nicht mit Schiffen befahren werden“, sagte ich. So hatte ich es einmal von O’Praise gehört, dem berühmten Kartenmacher.
„So heißt es“, entgegnete Marong. „Da drüben scheint man etwas gefunden zu haben. Gehen wir hin.“
Matrosen räumten eine dicke Schicht aus Tang beiseite, die ein Loch im Boden verdeckt hatte, das etwa zwei Schritte durchmaß. Diese Öffnung führte nicht senkrecht nach unten, sondern in einem flachen Winkel in das Innere des Megatraphon hinein. Sogar Andeutungen von Stufen gab es, aber sie waren abgerundet und unterschiedlich groß, behinderten also den Abstieg mehr, als dass sie halfen. Als ein Matrose hinunter ging, oder besser, den meisten Teil des Weges rutschte, öffnete sich vor ihm mit schmatzendem Geräusch eine Höhle.
„Eine weite Halle“, rief er zu uns herauf. „Aber zu niedrig, um aufrecht darin zu stehen. Scheint ein Lagerraum für Holz und Takelage zu sein. Trocken und alles ordentlich gestapelt.“
„Anzeichen für Borsten oder Wölbungen?“, fragte Marong.
„Keine.“
Der Kapitän wandte sich zu mir und erklärte: „Wenn wir Gegenstände in einer solchen Körperhöhle lagern, fühlt sich das betreffende Tier manchmal unwohl und sein Organismus beginnt, die Höhle zu schließen. Dann wachsen Borsten darin, so dick wie junge Bäume, oder Boden und Decke beginnen sich aufzuwölben und nach und nach den Hohlraum zu verkleinern, bis er nicht mehr nutzbar ist.“
„Was macht man in so einem Fall?“, wollte ich wissen.
„Das gelagerte Material herausholen und an einer anderen Stelle eine neue Höhle formen.“
„Wenn ich es richtig verstanden habe, befinden sich hier Bauteile, die man für die Reparatur eines Schiffes nutzen kann“, sagte ich. „Es ist praktisch, solche Stützpunkte im Meer zu haben, aber wie findet man sie, wenn man sie benötigt?“
„Die Megatraphons finden uns“, entgegnete er. „Das ist eine lange Geschichte, die Sie nicht zu interessieren braucht. Wir kehren aufs Schiff zurück und warten die Berichte der anderen Suchtrupps ab.“
Am Abend waren die Matrosen wieder an Bord. Sie hatten im Leib des Tieres ein halbes Dutzend großer Lagerräume gefunden, alle gut gefüllt mit Materialien.
Читать дальше