Manfred Rehor - Diamanten aus Afrika

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Rehor - Diamanten aus Afrika» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Diamanten aus Afrika: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Diamanten aus Afrika»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Benjamin und sein Freund Saban kämpfen im Berlin des Jahres 1888 gegen Kriminelle, die Rohdiamanten aus der Kolonie Deutsch-Südwestafrika für politische Zwecke missbrauchen wollen.

Diamanten aus Afrika — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Diamanten aus Afrika», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Table of Contents

Title Page Diamanten aus Afrika Ein Benjamin Liersch-Abenteuer von M. E Rehor Imprint „Diamanten aus Afrika“ von M. E. Rehor Copyright 2012 - M. E. Rehor, Berlin published by: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de ISBN 978-3-8442-1888-6 Titelfotos: Elfriede Fleck, Ralf Hettler - istockphoto.com - - - Benjamin Lierschs erstes Abenteuer ist unter dem Titel „Der Brief der Königin“ erschienen. - - - Weitere Bücher von M. E. Rehor Der Thymian-Mord - Kriminalerzählungen Czordan und der Millionenerbe - Kriminalroman Gerrit aus Neukölln - Kriminalroman Freiheit und Liebe - Historischer Roman Der Nebelkontinent - Fantasyroman Die Brückeninseln - Fantasyroman Sannall der Erneuerer - Fantasyroman http://tinyurl.com/merehor - - - Die Personen und Begebenheiten in diesem Buch sind der Phantasie des Autors entsprungen. Ähnlichkeiten mit realen Personen oder Begebenheiten sind rein zufällig. - - -

Ankunft in Hamburg, Frühjahr 1888

Sabans Weg nach Berlin

Rummelplatz

Schornsteinfeger!

Benjamin in Berlin

Benjamin auf dem Rummelplatz

Gefangen!

Hans und Vetter Erich

Kommerzienrat Wilhelm Riehmann

Bettina

Saban ganz in Schwarz

Dem Grafen aufs Dach steigen

Saban und Benjamin

Benjamin belauscht den Grafen

Verfolgt!

Saban in der Villa Riehmann

Der Journalist

Das Treffen der Junker

Die Verschwörung der Junker

Nachricht nach Friedrichsruh

Graf von Wolfer bei Riehmann

Herr Liersch greift ein

Neue Pläne

Wieder gefangen

Flucht

Gerichtsverhandlung

Diamanten aus Afrika

Ein Benjamin Liersch-Abenteuer

von M. E Rehor

Imprint

„Diamanten aus Afrika“ von M. E. Rehor

Copyright 2012 - M. E. Rehor, Berlin

published by: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

ISBN 978-3-8442-1888-6

Titelfotos: Elfriede Fleck, Ralf Hettler - istockphoto.com

- - -

Benjamin Lierschs erstes Abenteuer ist unter dem Titel „Der Brief der Königin“ erschienen.

- - -

Weitere Bücher von M. E. Rehor

Der Thymian-Mord - Kriminalerzählungen

Czordan und der Millionenerbe - Kriminalroman

Gerrit aus Neukölln - Kriminalroman

Freiheit und Liebe - Historischer Roman

Der Nebelkontinent - Fantasyroman

Die Brückeninseln - Fantasyroman

Sannall der Erneuerer - Fantasyroman

http://tinyurl.com/merehor

- - -

Die Personen und Begebenheiten in diesem Buch sind der Phantasie des Autors entsprungen. Ähnlichkeiten mit realen Personen oder Begebenheiten sind rein zufällig.

- - -

Ankunft in Hamburg, Frühjahr 1888

Die Haut des Jungen war schwarz, noch dunkler als die von Benjamin, und sein Haar war kraus. Während der Überfahrt hatte Benjamin ihn mehrmals kurz gesehen, aber da war der Junge mit Ruß und Kohlenstaub bedeckt gewesen. Er arbeitete wahrscheinlich als Heizer unten an der riesigen Dampfmaschine des Schiffes. Eben kam er wieder aus einer Luke hoch an Deck.

Benjamin machte seinen Vater auf ihn aufmerksam. Doch bis der hinsah, war der schwarze Junge wieder verschwunden.

„Warum interessierst du dich für ihn?“, fragte sein Vater.

„Er sieht aus, als ob er Angst hat“, antwortete Benjamin.

Benjamins Vater wandte sich an den Ersten Offizier und erkundigte sich, ob ein Afrikaner unter der Mannschaft sei.

„Nein, Herr Legationsrat“, lautete die Antwort. „Wo sollte der auch herkommen? Wir pendeln nur zwischen London und Hamburg.“

„Erkundigen Sie sich bitte beim Kapitän“, verlangte Benjamins Vater. „Vielleicht weiß er etwas.“

Der Erste Offizier fasste das als Beleidigung auf, wie Benjamin an dessen mahlenden Kiefern erkannte. Aber er gehorchte, denn Benjamins Vater war nicht irgendwer, sondern der Geheime Legationsrat Gregor Liersch. Ein Sonderbevollmächtigter von Fürst Bismarck bei der deutschen Botschaft in London, ausgestattet mit einem Diplomatenpass. Der Legationsrat befand sich auf dem Weg nach Berlin, um Bismarck in einer dringenden politischen Angelegenheit persönlich zu sprechen. So viel wussten die Offiziere an Bord, und deshalb genoss Gregor Liersch eine besondere Stellung. Allerdings stimmte das mit der dringenden politischen Angelegenheit nicht so ganz. Benjamin und sein Vater waren auf einer Urlaubsreise, in deren Anschluss ein Besuch in Berlin geplant war. Fürst Bismarck wollte den Legationsrat zwar sprechen, hatte aber gleich mitteilen lassen, dass das bis nach dem Urlaub Zeit habe.

Der Erste Offizier kam zurück und salutierte zackig. „Der Kapitän lässt ausrichten, dass sich an Bord unseres Schiffes keine Afrikaner befinden, auch keine Amerikaner oder andere Personen dunkler Hautfarbe.“ Nach einem Seitenblick auf Benjamin fügte er hinzu: „Jedenfalls nicht unter der Besatzung.“ Noch einmal salutierte er, dann ging er davon, bevor der Legationsrat eine weitere Frage stellen konnte.

„Du hast dich also geirrt, Benjamin“, sagte Gregor Liersch. „Wahrscheinlich war es ein Junge mit sonnengebräunter Haut, der durch den vielen Kohlenstaub schwarz aussah.“

„Er ist Afrikaner“, beharrte Benjamin. „Ich irre mich nicht.“

Wie sollte er auch, stammte doch seine eigene Mutter aus Afrika. Er selbst war also halb Afrikaner, weil sein Vater sich während einer diplomatischen Mission in Afrika in seine Mutter verliebt und sie geheiratet hatte. Benjamin war nie in Afrika gewesen, aber er spürte seine Verbundenheit zu diesem Kontinent, wann immer die Rede darauf kam. Er war sich sicher, in dem fremden Jungen fast ein Ebenbild seiner selbst entdeckt zu haben.

In der Ferne tauchten die Lichter des Hamburger Hafens in der Abenddämmerung auf. Noch eine Viertelstunde, dann würde der Dampfer anlegen. Es war Zeit, sich um das Gepäck zu kümmern. Schnell sammelten sich die Passagiere. Jeder wollte ganz vorne sein, sobald die Matrosen die Gangways anlegten. Die einfachen Reisenden drängelten sich in einer lautstarken Menge, diejenigen der Ersten Klasse standen hochnäsig im Hintergrund. Für sie gab es eine eigene Gangway, über die sie direkt zu den wartenden Droschken und Kutschen gelangten, während ihre Dienerschaft und einige Helfer die Koffer verluden.

Benjamin stand mit seinem Vater an der Reling und sah dem Treiben zu. Sie hatten keine Eile, weil sie erst am folgenden Morgen weiterreisen wollten.

Das Gewirr von Menschen unten am Kai lichtete sich allmählich, Pferdeomnibusse und Droschken fuhren los und brachten die Passagiere in die Stadt.

Hinter Benjamins Rücken ertönte Geschrei. Er drehte sich um und sah einen Matrosen, der den schwarzen Jungen mit einem Tauende bedrohte, während ein zweiter Matrose versuchte, den Jungen festzuhalten.

„Verdammter blinder Passagier!“, fluchte der Matrose. „Das werden wir dir ein für alle Mal austreiben.“ Er schlug mit dem Tauende zu.

Der Junge riss sich im letzten Moment los. Das Tau pfiff durch die Luft, während der Junge davonrannte. Er kam wenige Meter entfernt an Benjamin vorbei, sprintete die Gangway der Ersten Klasse hinunter und stieß dabei eine vornehme Dame in einem weißen Kleid beiseite. Die Dame kreischte auf; erst vor Schreck und dann vor Ärger, als sie den großen schwarzen Fleck auf ihrem Kleid sah, den der Zusammenstoß hinterließ.

Im Zickzack rannte der Junge weiter, dem Schutz der Lagerhallen entgegen, die in einiger Entfernung standen.

„Ich bin gleich wieder da“, rief Benjamin seinem Vater zu und spurtete hinter dem Jungen her.

Eine der Lagerhallen wurde nicht mehr genutzt. Vor ihrer halboffenen Türe stapelte sich Bauschutt, die Fenster waren zerschlagen. Die Arme der Kräne oben an den Luken standen schief oder waren abgebrochen. Auf diese Lagerhalle hielt der Flüchtige zu. Benjamin war noch fünfzig Meter hinter ihm, als der Junge durch die Tür ins Innere verschwand.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Diamanten aus Afrika»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Diamanten aus Afrika» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Manfred Rehor - Planet der Magie
Manfred Rehor
Manfred Rehor - PERSEUS Achat-Seele
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Sannall der Erneuerer
Manfred Rehor
Manfred Rehor - PERSEUS Wolkental
Manfred Rehor
Manfred Rehor - PERSEUS Yarra-chi
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Gerrit aus Neukölln
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Der Nebelkontinent
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Die Auswanderer
Manfred Rehor
Manfred Rehor - PERSEUS Scarab
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Der Elfenstein
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Eine neue Welt
Manfred Rehor
Отзывы о книге «Diamanten aus Afrika»

Обсуждение, отзывы о книге «Diamanten aus Afrika» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x