Petra Buck-Heeb - Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Petra Buck-Heeb - Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Das Examens-Repetitorium zu den Gesetzlichen Schuldverhältnissen Geschäftsführung ohne Auftrag, Deliktsrecht und Bereicherungsrecht bietet eine vertiefende, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Darstellung zentraler Fragen des Rechtsgebiets zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung im Pflichtfach. Ein besonderes Anliegen ist es, die Bezüge des Besonderen Schuldrechts zum Allgemeinen Teil des BGB und dem Allgemeinen Schuldrecht darzustellen.
Zahlreiche Prüfungsschemata, Definitionen und Klausurtipps unterstützen das klausurorientierte Lernen, Hinweise zu thematisch passenden Übungsfällen und Übersichtsaufsätzen eröffnen zudem die Möglichkeit sich auch über das Repetitorium hinaus Wissen gezielt anzueignen.
Die Reihe:
… UNIREP JURA dient der gezielten Vorbereitung auf das Erste Juristische Staatsexamen in den Pflichtfächern und vermittelt entscheidende Wertungsgrundlagen, Strukturverständnis und damit die Fähigkeit zur eigenständigen Fallbearbeitung. Es sind die Kernthemen des jeweiligen Stoffgebietes dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und mehr vorsorglich in aller Kürze, etwa durch Schaubilder, Definitionen oder Zusammenfassungen behandelt werden. Dem didaktischen Anliegen der Reihe entsprechend dienen Beispielsfälle der Veranschaulichung. Examenstypische Probleme und Fallkonstellationen werden erläutert und durch eine (Muster-) Lösung erschlossen. Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Aufbauschwierigkeiten treten in Einzelfällen ergänzend hinzu. Dem vertiefenden Studium dienen das gezielte und sparsame Zitieren weiterführender Literatur sowie der einschlägige Beleg aus der Rechtsprechung («leading case»).

Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

§ 19 Nichtleistungskondiktion

I. Grundtatbestand: § 812 Abs. 1 S. 1, 2. Alt. („in sonstiger Weise“) 638 – 664

1. Eingriffskondiktion640 – 652

a) Allgemeine Voraussetzungen 641 – 649

b) Eingriff in den Zuweisungsgehalt des Eigentums 650

c) Eingriff in den Zuweisungsgehalt eines sonstigen Rechts oder Vermögenswerts 651, 652

2. Rückgriffskondiktion 653 – 655

3. Verwendungskondiktion 656 – 664

a) Anwendbarkeit 656 – 659

b) Voraussetzungen 660

c) Rechtsfolge 661 – 664

II. Bereicherungsanspruch wegen Verfügung eines Nichtberechtigten, § 816 Abs. 1665 – 684

1. Entgeltliche Verfügung, § 816 Abs. 1 S. 1 667 – 677

a) Voraussetzungen 668 – 671

b) Rechtsfolge 672 – 677

2. Unentgeltliche Verfügung, § 816 Abs. 1 S. 2678 – 684

a) Voraussetzungen 679

b) Problem: Gemischte Schenkung 680 – 683

c) Problem: Entgeltliche, aber rechtsgrundlose Leistung 684

III. Leistung an einen Nichtberechtigten, § 816 Abs. 2 685 – 688

IV. Bereicherungshaftung bei unentgeltlicher Verfügung eines Berechtigten, § 822689 – 695

§ 20 Der Umfang des Bereicherungsausgleichs

I. Anspruch auf Herausgabe (§ 818 Abs. 1) 697 – 712

1. Das Erlangte 698

2. Nutzungen 699 – 707

3. Surrogate 708 – 712

II. Wertersatz (§ 818 Abs. 2) 713 – 724

1. Grundsatz 713 – 715

2. Belastung mit Grundschuld 716, 717

3. Zeitpunkt der Berechnung des Wertersatzes 718

4. Berechnung des Wertersatzes 719 – 721

5. Gewinnherausgabe 722 – 724

III. Wegfall der Bereicherung (§ 818 Abs. 3) 725 – 766

1. Grundsatz 725 – 727

2. Entreicherung i.S. des § 818 Abs. 3 728 – 746

a) Ersparte Aufwendungen 731 – 733

b) Veräußerungserlös 734

c) Keine Gegenleistung geschuldet 735 – 737

d) Belastung mit Grundpfandrecht 738, 739

e) Entreichernde Vermögensnachteile 740 – 746

aa) Erlangte Nachteile (Vertragskosten, Verwendungen) 743 – 745

bb) Erwerbspreis und Vermögensfolgeschäden 746

3. Speziell: Bereicherungsausgleich beim gegenseitigen Vertrag747 – 766

a) Die Zweikondiktionentheorie 750

b) Die Saldotheorie 751 – 757

c) Die modifizierte Zweikondiktionentheorie 758 – 761

d) Einschränkungen der Saldotheorie 762 – 766

aa) Minderjährige und Geschäftsunfähige 762, 763

bb) Lieferung einer mangelhaften Sache 764

cc) Weitere Fälle 765, 766

IV. Verschärfte Haftung, §§ 818 Abs. 4, 819 Abs. 1 bzw. 820 Abs. 1767 – 789

1. Voraussetzungen 768 – 778

a) Rechtshängigkeit 769

b) Bösgläubigkeit 770 – 775

c) Ungewisser Erfolgseintritt 776, 777

d) Gesetzes- oder Sittenverstoß 778

2. Rechtsfolgen 779 – 789

a) Herausgabe des Erlöses 780 – 783

b) Verzug 784

c) Verzinsung 785

d) Schadensersatz 786, 787

e) Herausgabe der Nutzungen und Verwendungen 788, 789

§ 21 Der Bereicherungsausgleich im Mehrpersonenverhältnis

I. Grundregeln 790 – 799

1. Vorrang der Leistungskondiktion 792 – 795

2. Bestimmung des Leistenden 796 – 798

3. Fallgruppen 799

II. Bereicherungsausgleich bei Leistungskette 800 – 802

III. Bereicherungsausgleich bei Anweisungsfällen803 – 818

1. Wirksame Weisung 806, 807

2. Unwirksame/fehlerhafte Weisung 808 – 818

a) Zurechenbare fehlerhafte Weisung 809 – 812

b) Zurechenbare fehlerhafte Weisung bei Zahlungsdienstleistungen 813

c) Nicht zurechenbare Weisung 814 – 816

d) Zuvielzahlung 817, 818

IV. Bereicherungsausgleich bei Vertrag zugunsten Dritter 819 – 823

V. Bereicherungsausgleich bei der Abtretung824 – 826

VI. Bereicherungsausgleich bei Leistung auf fremde Schuld 827 – 832

VII. Bereicherungsausgleich nach §§ 951, 812 bei Zuwendung durch Dritte 833 – 839

1. Allgemeines 833, 834

2. Eigentumserwerb im Einverständnis mit dem Eigentümer 835, 836

3. Eigentumserwerb ohne Einverständnis des Eigentümers 837, 838

4. Zuwendung einer abhandengekommenen Sache 839

Sachverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.A. anderer Ansicht
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
a.E. am Ende
a.F. alte Fassung
AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht
AG Amtsgericht
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
Alt. Alternative
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
ArzneimG Arzneimittelgesetz
Aufl. Auflage
BAG Bundesarbeitsgericht
BauO Bauordnung
BB Betriebs-Berater
BBauG Baugesetzbuch
Bd. Band
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungen des BGH in Zivilsachen
BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
DAR Deutsches Autorecht
DB Der Betrieb
ders. derselbe
d.h. das heißt
DZWiR Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EBV Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
EFZG Entgeltfortzahlungsgesetz
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
f., ff. folgend(e)
FamRZ Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
FS Festschrift
GebrMG Gebrauchsmustergesetz
GF Geschäftsführer
GG Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
ggü gegenüber
GH Geschäftsherr
ggf. gegebenenfalls
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GoA Geschäftsführung ohne Auftrag
HaftPflG Haftpflichtgesetz
HGB Handelsgesetzbuch
h.L. herrschende Lehre
h.M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
HS Halbsatz
idR. in der Regel
IPRax Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (Zeitschrift)
i.S. im Sinne
iVm. in Verbindung mit
JA Juristische Arbeitsblätter
JGG Jugendgerichtsgesetz
JP Juristische Praxis
JR Juristische Rundschau
JURA Juristische Ausbildung
JuS Juristische Schulung
JZ Juristenzeitung
Kfz Kraftfahrzeug
KunstUrhG Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie
Lit. Literatur
LM(K) Nachschlagewerk des BGHZ, herausgegeben von Lindenmaier und Möhring
LS Leitsatz
LuftVG Luftverkehrsgesetz
m.abl.Anm. mit ablehnender Anmerkung
m.Anm. mit Anmerkung
MDR Monatsschrift für deutsches Recht
m.E. meines Erachtens
MünchKomm Münchener Kommentar zum BGB
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
Nds. Niedersächsische
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht
Nr. Nummer
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZV Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht
o.ä. oder ähnliches/n/m
OLG Oberlandesgericht
PatG Patentgesetz
PflVG Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungsgesetz)
ProdHaftG Produkthaftungsgesetz
ProdSG Produktsicherheitsgesetz
pVV positive Vertragsverletzung
RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
RBerG Rechtsberatungsgesetz
RDG Rechtsdienstleistungsgesetz
Rn. Randnummer
RG Reichsgericht
RGRK Das Bürgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes (Kommentar)
RIW Recht der internationalen Wirtschaft
S. Satz; Seite
SchwarzArbG Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
SGB Sozialgesetzbuch
sog. so genannt(e)
StGB Strafgesetzbuch
str. streitig
st.Rspr. ständige Rechtsprechung
StVG Straßenverkehrsgesetz
StVO Straßenverkehrsordnung
StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
UrhG Urheberrechtsgesetz
v.a. vor allem
VersR Versicherungsrecht
vgl. vergleiche
Vorbem. Vorbemerkung
VVG Versicherungsvertragsgesetz
WasserHG Wasserhaushaltsgesetz
WM Wertpapiermitteilungen
WuM Wohnen und Mieten
z.B. zum Beispiel
ZGS Zeitschrift für das gesamte Schadensrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZMR Zeitschrift für Miet- und Raumrecht
ZPO Zivilprozessordnung

Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Examens-Repetitorium Besonderes Schuldrecht 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x