Helge Döring - Gesellschaftliche Krisen und Proteste

Здесь есть возможность читать онлайн «Helge Döring - Gesellschaftliche Krisen und Proteste» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesellschaftliche Krisen und Proteste: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesellschaftliche Krisen und Proteste»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Krisen prägen derzeit die öffentlichen Debatten, seien es gesellschaftliche Themen wie Klimawandel, Fluchtmigration oder die gegenwärtige Covid-19-Pandemie. Es gehört zu den grundlegenden Spielregeln und Funktionsmechanismen der Demokratie, durch Krisen ausgelöste Konflikte zu überwinden. Streit gilt dabei als produktiv für die Konfliktlösung, sofern dabei Dialog das zentrale Mittel der Wahl ist. Das Buch beschreibt verschiedene Krisen, die durch Einsatz unterschiedlicher Dialoge in tradierten Konfliktlagen oder neu aufflammenden Protesten einen Beitrag leisten, Eskalationen abzuschwächen, Konflikte zu entschärfen oder wenigstens zu moderieren. Darüber hinaus wird gezeigt, wie misslungene oder ausgebliebene Dialoge Konflikte anheizen können.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani.

Gesellschaftliche Krisen und Proteste — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesellschaftliche Krisen und Proteste», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Der Autor Dr Helge Döring studierte Wirtschafts und Sozialwissenschaften an - фото 1

Der Autor

Dr. Helge Döring studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund. 2015 promovierte er dort zum Thema: »Wissensmanagement in Familienunternehmen«. Er ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Wissensmanagement, Konfliktforschung, soziale Ungleichheit und Stadtsoziologie. Er leitete das Teilprojek: Dialogverfahren in lokalen und regionalen Konflikten in NRW des vom BMBF geförderten Verbundprojektes: Krisen-Dialog-Zukunft, welches sich der Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Zeiten von Krisen und Umbrüchen durch Dialog widmet.

Publikationen zum Thema Döring H Kurtenbach S 2019 Eskalation und - фото 2

Publikationen zum Thema

Döring, H. & Kurtenbach, S. (2019). Eskalation und Dialog. Konturen eines friedlichen Miteinanders. In: BDS – Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen (Hrsg.), Flüchtigkeiten – Sozialwissenschaftliche Debatten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55–80.

Bochmann, C. & Döring, H. (2020). Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bochmann, C. & Döring, H. (2020). Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten – ein Problemaufriss. In: C. Bochmann & H. Döring (Hrsg.), Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1–7.

Döring, H. & Kurtenbach, S. (2020). Dialog in der Dauerkrise. Einblicke in die Alltagsbewältigung armutsgeprägter Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien in die Dortmunder Nordstadt. In: C. Bochmann & H. Döring (Hrsg.), Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 187–219.

Helge Döring

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.

Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.

1. Auflage 2022

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-038504-7

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-038505-4

epub: ISBN 978-3-17-038506-1

Vorwort

Weltweit gingen vor der COVID-19-Pandemie Kinder und Jugendliche der Bewegung »Fridays for Future« auf die Straße und machten deutlich, dass sie Umweltpolitik nicht länger den Erwachsenen überlassen wollen – sondern sie aktiv mitbestimmen wollen. Sie zitieren dabei die neusten Berichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und diskutieren aktiv mit Bürger*innen, die ihnen in den Innenstädten begegnen. Dies geschieht nicht immer frei von Konflikten, da die Debatte häufig emotional aufgeladen ist. In diesem Zusammenhang kommt es darauf an, die Diskursarena abzustecken und dort Sachargumente mit hoher wissenschaftlicher Fundierung in einem freundlichen Diskussionsklima auszutauschen, daraus sinnvolle Schlüsse zu ziehen und sie schließlich den sich dynamisch verändernden Umweltbedingungen entsprechend zu implementieren. Wo Diskussionen und das friedliche Austragen von Konflikten gelingt, funktioniert Demokratie.

In dem vorliegenden Buch werden die Ergebnisse des Projektes »Krisen-Dialog-Zukunft«, das zwischen 2018 und 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung »gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten von Krisen und Umbrüchen« finanziert wurde, vorgestellt. Als Handlungspraxis soll zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und kommunalpolitischen Entscheidungsträger*innen eine Möglichkeit aufgezeigt werden, in jenen ergebnisoffenen Streit zu treten, der den Kern pluralistischer Demokratien ausmacht, und sie befähigen, ihn in der nötigen Schärfe, aber auch sozial- und kulturverträglich zu führen.

Für die Entstehung dieses Buches maßgeblich war vor allem Sebastian Kurtenbach, der das Projekt an der Fachhochschule Münster koordinierte und im ganzen Entstehungsprozess wertvolle Ratschläge, Ideen und Kritik einbrachte. Ich bedanke mich außerdem beim ganzen Projektteam der TU Dresden für die konstruktive und freundschaftliche Zusammenarbeit, die auch unter Pandemiebedingungen gut funktionierte. An dieser Stelle möchte ich Cathleen Bochmann, Willi Hetze, Ulrike Schumacher, David Gäbel, Alexander Stiefler und Roland Löffler von der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung danken.

An der Fachhochschule Münster konnte ich stets auf den guten Rat und die anregenden Diskussionen mit dem Team um Yann Rees, Armin Küchler, Katrin Rosenberger, Sinje Mareille Brinkmann, Kathrin Wagner, Melanie Ahrens, Linda Schumilas, Hebba Gazarin, Abdul Rauf, Justin Grawenhoff und Raphael van Kampen bauen. Theresa Scheelje, Jana Bißlich und Tim Löffeler möchte ich für die fleißige Mitarbeit im Rahmen der Interviewtranskription besonders danken. Für ein gewissenhaftes Lektorat und viele kritische inhaltliche Anmerkungen möchte ich mich bei Josephine Hobbs und Oliver Gast herzlich bedanken.

Für den guten Einstieg in die Tätigkeit an der FH Münster im Jahr 2018 möchte ich mich bei meinen ehemaligen Kolleg*innen, Julian Waleciak, Janine Linßer und Gerrit Weitzel, bedanken, denen ich weiterhin freundschaftlich verbunden bin. Außerdem möchte ich den vielen Mitarbeiter*innen der FH Münster danken, ohne deren Arbeit wissenschaftliche Forschung so nicht möglich wäre, weil sie den Forscher*innen alle administrativen Aufgaben weitestgehend abnehmen. Genannt seien hier stellvertretend für die gesamten Dezernate vor allem Wolfgang Tenhaken, Ingo Füchtenbusch, Frank Mohr und Lenka Runde. Auch den Studierenden der FH Münster im Fachbereich Sozialwesen möchte ich für die vielen inspirierenden Diskussionen in den verschiedenen Seminaren danken.

Weitere wichtige Personen, die durch Anregungen, Diskussionen und Ideen dieses Buch bereichert haben, sind: Andreas Zick, Patrick Schneider, Hendrik Sonnabend, Christine Kampmann, Thomas Kraft, Rainer Kuhlmann, Natascha Compes, Levent Arslan, Ali Şirin, Mirza Demirović und Nejra Dedić-Demirović.

Außerdem möchte ich mich bei meiner Familie und insbesondere bei meinen Brüdern Dominic und Menno Döring für die stetige Unterstützung bedanken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesellschaftliche Krisen und Proteste»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesellschaftliche Krisen und Proteste» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesellschaftliche Krisen und Proteste»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesellschaftliche Krisen und Proteste» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x