Helge Sobik - Vier Pfoten und drei Koffer

Здесь есть возможность читать онлайн «Helge Sobik - Vier Pfoten und drei Koffer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vier Pfoten und drei Koffer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vier Pfoten und drei Koffer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hoover, der schwarze Flat Coated Retriever, vielen bekannt durch sein erstes Buch »Vier Pfoten und ein Tintenfisch«, geht auf große Fahrt. Zusammen mit seinem Herrchen wird er gut drei Monate ganz tief im Süden Europas verbringen, da, wo es im Winter morgens eine halbe und abends über zwei Stunden mehr Tageslicht gibt als zu Hause.
Schon die Vorbereitungen sind aufregend. Nachdem er den entscheidenden Satz „Aber Du kommst doch mit“ gehört hat, beginnt er zu packen. Das ist gar nicht so leicht, wenn man so viele Sachen hat, die mit müssen. Und schließlich stehen drei Koffer zur Abfahrt bereit, zwei für ihn und einer für Herrchen.
Nach 36 Stunden Fahrt sind die beiden endlich am Ziel. Für Hoover gibt es kein Halten mehr. Er flitzt eine ausgedehnte Runde um das Ferienhaus herum, Begeisterung pur. Dann springt er an seinem Herrchen hoch und versucht, dessen Ohren abzuschlabbern. Was so viel heißen soll wie »Hurra, endlich da« und »Ist das schön hier! Wir zwei in den Ferien! Das alles werden wir gemeinsam erkunden! Und ganz viele Hunde kennen lernen!«
Genauso ist es. Eine wunderbare Zeit beginnt. Mit allerlei Unternehmungen und zahlreichen neuen Spielen, die sich die beiden einfallen lassen. Denn Flat Coated Retriever sind keine Sofahunde. Sie sind enorm intelligent und feinfühlig, brauchen Aufmerksamkeit, wollen beschäftigt sein, gefordert werden, Probleme lösen müssen. Zweimal wird der Hund auch in lebensbedrohliche Situationen geraten. Aber er wäre nicht Hoover, wenn er nicht ganz viel Glück und noch mehr Schutzengel hätte.
Und so geht alles gut. Als er seine Kumpel zuhause wiedersieht, schauen sie ihn an, als wollten sie wissen: »Wo warst Du eigentlich so lange? Erzähl mal!«
Herrchen hat genau zugehört und die Reiseerlebnisse mit Hoover aufgeschrieben.
Viele farbige Fotos
Ein Buch für alle Hundefreunde

Vier Pfoten und drei Koffer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vier Pfoten und drei Koffer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helge Sobik

Vier Pfoten und drei Koffer

Ein Hunderoman von unterwegs

Inhalt Cover Titel Helge Sobik Vier Pfoten und drei Koffer Ein Hunderoman - фото 1

Inhalt

Cover

Titel Helge Sobik Vier Pfoten und drei Koffer Ein Hunderoman von unterwegs

Impressum

Von Uwe, von Hubert und vom schwarzen Schafhoover

Der Unruhebeobachter

Der Ball im Koffer oder: Bloß nicht vergessen werden

Der Morgen des Aufbruchs

Boxenstopp in der Eifel

Hund ohne Handy

Der Mineralwasser-Test

Bett mit Gebühr

Das Hotelzimmer verteidigen

Einer muss den Hund nehmen

Der Blechmann hinterm Rasthof

Terrain markieren – endlich angekommen

Hund am Abgrund

Die erste Nacht in der Fremde

Randale im Bad

Wo sind Deine Sachen?

Frühstück im Freien – und die Gegend beobachten

Ein Land mit wenig Stöckchen

Hundsküsse auf den Mund – iih, ein Mensch

Die Hundsperson grinst

Alleine bleiben

Wildschweine

Brille abnehmen

Freundschaftsbänder flechten

Getränke apportieren

Auf Spanisch brummen und bellen

Besänftigen beim Hämmern

Der Gimpel ist abgetaucht

Zecke am Plüschschwein

Schon wieder: auf zur Sockenernte

Jede Menge Flusen

Der Sofa-Überwurf und das Hundsgesetz

»Meine hat ein hervorragendes Sozialverhalten«

Ein Opfer: der Verband

Jetzt kann ich es ja sagen

Schon wieder das Hundsgesetz

Der Futtersack aus Barcelona

Der Gelbe Mann

Was hat er bloß?

Die Natur als Hausapotheke

Ohrenrauschen

Im Kapuzenpulli versteckt

Der halbe Mensch hinter dem Rollo

Minigolf mit der Nase

Mein Platz, sein Platz

Urlaub bei Luna

Loco

Gewagt durchs Gatter

Das Attentat

Po-li-zei-hund

Die Altpapierkiste

Wo ein Hoover ist, ist auch ein Weg

Die Raupen

Das ganze Meer für sich haben

»Wollen wir nachhause?«

Pullover-Klau von der Gartenliege

Wölfe, Bären und ein Koyote hinterm Fernseher

Schlange in Stöckchentarnung

Das Badehandtuch bringen

Heilsame Wirkung

Schon wieder packen

Tschüss sagen

Auf forsch folgt forsch

Der eigene Garten

Emmy, Black Jack & Co

Von Uwe von Hubert und vom schwarzen Schafhoover Es ist immer dasselbe mit - фото 2

Von Uwe, von Hubert und vom schwarzen Schafhoover

Es ist immer dasselbe mit seinem Namen. Ihm gefällt er. Mir auch. Aber die anderen verstehen ihn meistens falsch. Wahrscheinlich rechnet keiner damit, dass ein Hund genauso heißt wie ein amerikanischer Staubsauger – weil er alles Mögliche einsaugt, was sichtbar oder unsichtbar auf dem Boden verteilt ist, und fast dieselben Geräusche macht, wenn er eine Spur in der Nase hat und an ihr entlangschnauft. Ob im Wald oder an der Fußleiste im Wohnzimmer. Dass ich wirklich gerade »Hoover, hierher!« gerufen habe oder dass ich das schwarze 33-Kilo-Energiebündel eben als »Der heißt Hoover« vorgestellt habe – das decodieren immer noch die meisten beim ersten Aufeinandertreffen nicht richtig. Als er mit neun Wochen zuhause eingezogen war und das erste Mal durch den Garten sprang, rief meine Nachbarin gleichermaßen erstaunt wie beglückt: »Aber Du kannst Deinen Hund doch nicht ›Uwe‹ nennen!« Und beim Tierarzt in der Praxis haben sie ihn das erste Mal mit »Ach, da ist der kleine Hubert!« begrüßt und zum Glück auch gleich ins Herz geschlossen, ob unter Pseudonym oder unter Klarnamen. In der Hundeschule hat ein und dieselbe Trainerin ihn im Dreieinhalb-Minuten-Abstand hörbar verwirrt mal als »Uwe«, mal als »Hubert« gerufen, jeden meiner korrigierenden Zwischenrufe mit »Ach so, na klar« kommentiert, um gleich darauf dann wieder nach Hubert oder Uwe zu rufen. Ihm ist das egal. Hauptsache, jemand meint ihn. Hauptsache, jemand interessiert sich für ihn. Und Hauptsache, da ist jemand, den er mit einer Schlabber-Attacke begrüßen und über den er sich ausführlich freuen kann. So enthusiastisch zugewandt wie Flat Coated Retriever einfach sind, diese Hunde, die etwas größer und etwas schlanker als Labradore sind und etwas längeres Fell haben, voller unbändiger Aktivität stecken und auf Anhieb fast jeden Menschen lieb haben, der ihnen vor die Augen tritt.

Tatsächlich sind Menschenvornamen in der Hundewelt inzwischen durchaus zahlreich. Insofern liegt der Verhörer nahe. Staubsaugermarken jedenfalls sind deutlich seltener. In den zweieinhalb Jahren, die Hoover jetzt alt ist, haben wir in der Kategorie Menschenvornamen Ben, Bernie, Heinz, Kalle, Max und sogar Günther mit »th« kennengelernt, außerdem Emmy, Amy, Tabea und Gisela. Und Abwandlungen von Vornamen wie Fine oder Fili. Aber auch Hunde mit schönen Fantasienamen wie Chewie oder Milo, mit zeitlosen Klassikern wie Bello oder Bella. Und welche, die nur einen Nachnamen haben. Ich muss immer grinsen, wenn ich das eine Frauchen aus dem Nachbardorf nach ihrem fröhlichen Dobermann-Mix rufen höre: »Schröder, verdammt, kommst Du jetzt her!«

Hoovers bester Freund heißt Black Jack und ist ein Flat Coated Retriever wie er. Es gibt Leute, die sagen »Blacky« zu ihm, für andere ist er »Jacky«, für Frauchen ist er »Schatzi« und nur, wenn er allzu sehr zieht, ist er »Black! Jack! Schluss! Jetzt!«. Er kommt mit allen Varianten wunderbar klar. Wahrscheinlich würde ihn auch Schwarzer Peter nicht stören, immerhin passte es farblich. So wie Hoover sich ohne Problem mit Uwe und Hubert als Anrede abfindet.

Neulich hat ihm sein Name auf Anhieb gleich mehrere Sympathie-Punkte eingebracht. Und der Glanz hat sogar irgendwie auf mich abgestrahlt. Da sind wir das erste Mal auf großer Fahrt gen Süden gewesen, um ein paar Tage Wanderurlaub in Österreich zu verbringen, und haben im Landhotel von Familie Schafhuber gewohnt, wo Hunde erlaubt sind, nur möglichst nicht mit ins Bett sollen. Gleich an der kleinen Rezeption wurde er begeistert geklopft, gestreichelt, immer wieder mit seinem Namen angesprochen. Jedenfalls schien es mir so. Erst von Frau Schafhuber, dann von Herrn Schafhuber, anschließend von der Schafhuber-Tochter. Und ich habe aufgepasst, dass er bloß ja nicht hochspringt und vor Begeisterung über die derart euphorische Begrüßung allen nacheinander am Ohr knabbern will. Als Dankeschön für diese spontan entflammte Liebe.

Und abends im Speiseraum höre ich, wie Schafhubers an den anderen Tischen – noch immer hocherfreut – herumerzählen, dass das ja ein Ding sei. Dass das kurios sei und dass sie so was in fast vierzig Jahren Hotelbetrieb noch nicht erlebt haben. Dass nämlich ein Hund einzieht, dem bloß das Schaf am Anfang fehle und der sonst so heiße wie sie: der liebe schwarze »Huber« von dem Herrn da vorne am Fenstertisch.

Ich schaue erst etwas betreten, nicke dann freundlich herüber. An einem anderen Tisch schüttelt jemand mit dem Kopf, als wollte er »Was für ein saublöder Name für einen Hund« sagen. Ich zucke mit den Schultern. Und lächele. Und wenn diesen Abend noch einer genauer nachfragen sollte: Mein Hund heißt Uwe-Hubert Huber. Mit Bindestrich. Oder wie auch immer. Warum? Gegenfrage: Warum nicht? Hauptsache, er und ich wissen, dass er in Wirklichkeit Hoover ist. Und das seit inzwischen zweieinhalb Jahren.

Ich muss an diesem Abend nichts sagen, nichts aufklären, es fragt keiner. Und es ist ja auch egal. Den netten Schafhubers jedenfalls möchte ich auf keinen Fall die Freude verderben. Manchmal rufe ich ihn seitdem »Hundehoover«. Oder »Schafhoover«. Vor allem, wenn gerade niemand anders in der Nähe ist. Menschen hören offenbar als Erstes immer das, womit sie rechnen und was ihnen vertraut vorkommt. Als gäbe es so eine Art Auto-Korrektur-Modul fürs Unvorhergesehene im Gehirn. Und so wird aus Hoover mal Uwe, mal Hubert. Und mal Huber.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vier Pfoten und drei Koffer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vier Pfoten und drei Koffer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vier Pfoten und drei Koffer»

Обсуждение, отзывы о книге «Vier Pfoten und drei Koffer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x