Hans Müller-Jüngst - Paulo wächst auf und wird flügge (1)

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Müller-Jüngst - Paulo wächst auf und wird flügge (1)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Paulo wächst auf und wird flügge (1): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Paulo wächst auf und wird flügge (1)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Paulo Köhler ist nach seiner Jugendzeit plötzlich erwachsen und fährt in die Welt hinaus, er weiß zunächst nicht wie es mit ihm weitergehen wird und lässt das Leben auf sich einströmen, er saugt es in sich auf.Nachdem er während seiner Jugendzeit und auch noch als Student mehr oder weniger unbeteiligt dem Leben gegenüberstand, nimmt er vom Zeitpunkt seiner Reisen an alles selbst in seine Hände, was ihn betrifft und gestaltet sein Erlebensumfeld.

Paulo wächst auf und wird flügge (1) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Paulo wächst auf und wird flügge (1)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Theo Kolb besaß einen Opel Kadett A, heute ein legendäres Modell, den er am Wochenende immer auf den Hof fuhr und dort wusch.

Wir schauten dann neidisch auf den weißen Wagen, denn wir hatten nie ein Auto besessen.

Mein Vater pflegte beim Thema Auto die Bemerkung zu machen:

„Auto fängt mit Au an und hört mit o auf!“

Sicher hatte er während seines Dienstes bei der Polizei schlechte Erfahrungen mit Autos gemacht, aber in erster Linie spielten wohl die Kosten eine Rolle.

Onkel Bruno und Tante Thea wohnten in der Stolbergstraße, ungefähr zehn Minuten Richtung Borbeck zu Fuß. Deren VW Käfer stand unten vor der Tür, war dunkelgrün und hatte das Kennzeichen E-A 971.

Tante Thea war oft leidend, sie sprach meistens so, als wollte sie gleich zu heulen anfangen.

Ich glaube, dass sie von Mutter missachtet wurde.

Mutter verstand es sehr gut, Menschen zu verstehen zu geben, ob sie sie mochte oder nicht, wenn nicht subtil, dann durchaus auch offen und direkt, was manchmal peinliche Züge annahm, wenn man dabei war.

An Weihnachten wurde die Tür zum Wohnzimmer mit einem stabilen Band an der Klinke verschlossen, abschließen konnte man die nicht.

Vor der Bescherung wurde dann in der Küche ausgiebig gegessen.

Das kleinste Geräusch wurde den Engelchen zugeschrieben, die im Wohnzimmer dabei wären, die Geschenke unter den Tannenbaum zu legen.

Das traditionelle Heiligabendessen war bei uns Kartoffelsalat, selbstverständlich mit selbst gemachter Majonäse, warmer Fleischwurst, Tatar und allerlei Wurst und Käse.

Für uns Kinder war die Spannung bis zur Bescherung kaum auszuhalten.

Wenn es dann soweit war, betraten wir mit großen Augen das Wohnzimmer und betrachteten zuerst den Tannenbaum.

Er stand in der Zimmerecke auf der Fernsehtruhe. Er war relativ spärlich geschmückt mit Lametta und Wunderkerzen.

Auf dem Zimmerboden davor lagen die Geschenkpakete.

Man erahnte schon an der Paketform das obligatorische SOS-Geschenk, Schlips, Oberhemd, Socken, oft auch noch Unterhosen.

Meine Aufgabe bestand darin, die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium vorzulesen.

Erst danach durften wir an unsere Geschenke.

Die mit Abstand besten Geschenke gab es für uns von Onkel Bruno und Tante Thea.

Beide kamen regelmäßig zu Heiligabend, um mit uns gemeinsam zu feiern.

Einmal schenkten sie uns ein Epidiaskop, das allerdings schon recht bald daran glauben musste. Wir stellten das kostbare Gerät unter das Bett, dachten nicht mehr daran und als wir auf dem Bett tobten, ging unser schönes Geschenk zu Bruch, unrettbar.

Ein anderes mal gab es eine Dampfmaschine, so wie sie heute noch zu kaufen ist.

Man erhitzte in einem kleinen Kessel mittels Esbittabletten Wasser und trieb mit dem unter Druck stehenden Wasserdampf alle möglichen Geräte an, das war eine richtig ausgeklügelte Technik, und wir freuten uns sehr.

Irgendwann verloren wir aber auch daran unseren Spaß.

Schließlich schenkten Onkel Bruno und Tante Thea uns Gewehre.

Man schob hölzerne Pfeile, die an der Spitze Gummisauger hatten, in den Lauf, wo sie eine Feder spannten.

Beim Betätigen des Hahnes flogen sie ziemlich weit. Später entfernten wir die Gummis und spitzten die Holzpfeile mit unseren Messern an.

Dann waren sie richtig gefährlich.

Nach dem Sichten der Geschenke und dem ersten Kosten der Süßigkeiten, die auf dem Weihnachtsteller lagen, nach dem ersten Anstoßen der Erwachsenen mit Wein und Bier, auch mit Schnaps, wurden Weihnachtslieder gesungen.

Zum Teil gab es unübliche Lieder, deren Text ich heute nicht mehr kenne.

Ich denke, die gehen auf meine Oma mütterlicherseits zurück, denn die war neuapostolisch.

Oma war natürlich immer dabei, sie wohnte später auch bei uns im Anbau.

Meine Oma Köhler, Vaters Mutter also, lebte in einem Altenheim in der Stadt.

Sie war erzkatholisch und es hieß immer, dass ihr die Schwestern das Geld aus der Tasche zögen.

Wir besuchten sie manchmal sonntags.

Gesungen wurde bei uns gern, nicht nur an Weihnachten.

Onkel Bruno sang immer Kopfstimme, sehr hoch und sehr schön.

Vater hatte keine gute Singstimme, er grölte immer ein bassähnliches Geräusch dagegen, oft falsch.

Die anderen hielten sich zurück, man konnte sie aber gut vernehmen.

Wenn auf der stark befahrenen Bottroper Str., auf der wir wohnten, ein Bus oder LKW vorbeifuhr, wackelte das ganze Haus.

Die Bottroper Str. war eine Hauptverkehrsstraße. Ein Großteil unserer Katzen, von denen später noch die Rede sein wird, war auf dieser Straße überfahren worden.

Wir beerdigten sie alle bei unserer Bude hinten im Garten.

Sie bekamen sogar ein Holzkreuz.

Die Bude hatten wir gebaut, indem wir ein großes Loch aushoben, dieses mit einem Türblatt abdeckten und darauf wiederum Mutterboden schaufelten, sodass man außer einer kleinen Bodenerhebung nichts von unserer Bude wahrnehmen konnte.

Wenn wir uns in der Bude aufhielten, rauchten wir oft Zigaretten, die wir aus alten Teeblättern gedreht hatten oder wir fuhren mit unserer Karre zur Bushaltestelle am Sulterkamp, sammelten weggeworfene Kippen, fuhren zurück zur Bude und pulten den Tabak aus den Zigarettenstummeln heraus.

Meistens drehten wir daraus Zigaretten mit Zeitungspapier.

Einer guckte immer aus der kleinen Luke, die wir gelassen hatten und beobachtete den Garten, ob Vater oder Mutter in der Nähe waren.

Vor der Bude gab es an der Gartenabschlussmauer eine Kochstelle. Das war ein Geviert aus Ziegelsteinen, über welche ein alter Backofenrost gelegt wurde. Mutter hatte uns einen ihrer Töpfe überlassen und wir machten oft Feuer und kochten zum Beispiel Suppe aus Maggiwürfeln.

Die Karre, die schon erwähnt wurde, war für uns ein wichtiges Transportmittel.

Sie war eine Konstruktion aus einem langen Brett, unter dessen Enden alte Kinderwagenachsen montiert wurden.

Bevor die Räder darauf geschoben wurden, kam eine Portion Staufferfett auf die Achsenden, damit die Räder leicht liefen.

Die vordere Achse wurde drehbar montiert und mit Seilen versehen, die wie Zügel benutzt wurden, und mit denen man somit die Karre lenken konnte.

Einer setzte sich darauf, während der andere mit einem alten Schüppen- oder Besenstiel anschob.

Bergab lief die Sache natürlich von selbst, sofern man die Karre vorher bergauf geschoben hatte.

Wir haben unsere Karre viele Jahre benutzt und ein ähnliches Modell in einem Schwarzwaldurlaub gebaut – davon später mehr.

Im Herbst bauten wir uns Drachen oder Windvögel, wie wir sagten.

Dazu besorgten wir uns schmale Tapezierleisten, die es in den entsprechenden Geschäften zu kaufen gab.

Aus den Leisten wurde ein großes Kreuz gebaut.

Rund um das Kreuz wurde ein an den Enden der Leisten befestigtes Band gespannt.

Die Querleiste wurde leicht nach innen gebogen und die Spannung mit einem kurzen Stück Band, das an deren Enden befestigt war, gehalten.

Das Band wiederum wurde durch eine ganz kurzes Stückchen Leiste, welches in der Mitte der Querleiste aufgestellt wurde, gespannt.

Legte man dieses Stückchen Leiste um, war die Spannung aus dem Drachen genommen.

Jetzt wurde das Leistenkreuz mit großen Papierbögen verklebt.

Zeitung eignete sich dazu nicht, weil sie zu leicht einriss.

Es gab zu diesem Zweck eigens verstärktes Drachenpapier, das man bei uns im Zeitschriftenhandel bei Frau "Ulbricht" erstehen konnte.

War der Drachen soweit gediehen, wurde an das Kreuzende ein langes Band befestigt, aus dem dann der Drachenschwanz, meist aus Grasbüscheln, entstand.

Es war schon eine gehörige Windstärke nötig, um die recht schwere Drachenkonstruktion in die Luft zu erheben.

Es klappte aber jedes mal recht gut, war der Drachen einmal in der Luft, musste man nur darauf achten, dass er nicht zu tief absank.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Paulo wächst auf und wird flügge (1)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Paulo wächst auf und wird flügge (1)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete V
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete I
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete III
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete II
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete VI
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Das Märchen von Albin
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Besinnliche Geschichten (3)
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Paulo Redmann
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete IV
Hans Müller-Jüngst
Отзывы о книге «Paulo wächst auf und wird flügge (1)»

Обсуждение, отзывы о книге «Paulo wächst auf und wird flügge (1)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x