Manfred Rehor - Czordan und der Millionenerbe

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Rehor - Czordan und der Millionenerbe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Czordan und der Millionenerbe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Czordan und der Millionenerbe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der New Yorker Privatdetektiv Sam Czordan kommt nach Berlin, um hier seinen Lebensabend zu verbringen. Weit weg von seiner Vergangenheit und seinen Feinden. Doch als er mit einem Mord konfrontiert wird, lässt ihm sein beruflicher Instinkt keine Ruhe mehr. Czordan ermittelt. Zwei weitere Morde werden verübt, während Czordan auf der Suche nach dem Täter in das Geflecht sozialer Organisationen in Berlin eindringt. Behindert von Anwälten, Vereinsvorständen und der Polizei stellt er dem Mörder eine Falle.

Czordan und der Millionenerbe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Czordan und der Millionenerbe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Da er mich dabei ansah, schlussfolgerte ich, dass ich eine dieser Investitionen war. „Möge Ihre Rendite weit über dem Marktüblichen liegen. Was soll ich tun, um nicht als totes Kapital zu gelten?“

Er stand auf und streckte sich. „Arbeiten“, sagte er.

„Gut, ich bleibe noch eine Weile hier. Vielleicht kommt ein weiterer Klient herein getorkelt.“

„Du wirst ein Protokoll des Gesprächs mit Frau Ahner in den PC tippen. Anschließend fährst du zu diesem Imbiss und siehst dich dort um.“

Czordan ging durch die Hintertür nach oben in seine Wohnung.

Er hatte mich drangekriegt. Ich setzte mich an den Computer und schrieb auf, was mir im Gedächtnis geblieben war. Anschließend fuhr ich zu Joschi‘s, gönnte mir eine Currywurst und erkundigte mich nach der alten Frau, die sonst abends dort arbeitete.

„Ist heute früher gegangen“, war alles, was ich aus dem dicken Imbissbesitzer herausbekam. Als ich nachhakte, musterte er mich misstrauisch, wandte sich ab und fing mit einem anderen Kunden ein Gespräch an.

Leute aushorchen konnte ich also noch nicht. Aber da ich erst dabei war, das Detektivhandwerk zu erlernen, machte ich mir nichts daraus und begab mich auf die Suche nach den Müllcontainern. Sie standen fünfzig Meter vom Imbiss entfernt. Einer davon hatte eine waagerechte Schramme entlang der Vorderseite. Als ich mich bückte, um nach Farbresten zu suchen, die der Wagen vielleicht hinterlassen hatte, fühlte ich, dass ich beobachtet wurde. Langsam richtete ich mich auf.

Im Dunkel des nächsten Hauseingangs stand eine Frau und sah herüber. „Hallo, Süßer, einsam heute Abend?“, fragte sie mit osteuropäischem Akzent.

„Nein, aber neugierig“, sagte ich und ging auf sie zu. „Vorhin ist ein Wagen ...“

Sie verschwand blitzartig im Haus. Hinter ihr fiel die Tür ins Schloss. Ich hörte das leiser werdende Stakkato ihrer Stöckelschuhe, als sie durch den Hausflur davon rannte.

Kapitel 2

Am folgenden Tag erschien ich pünktlich um zehn Uhr im Büro. Das war normalerweise nicht meine Zeit, aber ich wollte guten Willen zeigen.

Czordan erwartete mich, was ungewöhnlich war. Ich fürchtete schon, er hätte schlechte Nachrichten über Frau Ahner, aber er wünschte nur knurrig „Guten Morgen!“ und ging mit seinem täglichen Stapel Zeitungen nach oben.

Auf dem Anrufbeantworter war keine Nachricht, also fuhr ich den PC hoch und überflog die Liste der Emails, von denen fast alle unerwünschte Werbung enthielten. Eine als wichtig gekennzeichnete Mail mit einem verschlüsselten Anhang stammte von Ronald Swoboda, dem freiberuflichen Detektiv, den Czordan als Hilfe angeheuert hatte.

Ron arbeitete an einem Fall von Industriespionage. Czordans ‚Wissenschaftliche Auskunftei‘, die nur aus ihm selbst bestand, recherchierte unter anderem für eine Hightech-Firma in Berlin-Adlershof. Als deren Chef sich beiläufig beklagte, dass die chinesische Konkurrenz wichtige Patente und Infos über Verfahrensabläufe in kürzester Zeit in die Hände bekam, bot Czordan an, die undichte Stelle in der Firma zu finden. Das war der Auslöser, der zur Gründung der Detektei führte.

Seit einigen Tagen war Ron unterwegs, um sich das Umfeld des Betriebes genauer anzusehen. Sein Bericht erwies sich als fünf Seiten lange Aufzählung von Orten, Uhrzeiten und Beobachtungen. Ich formatierte das Dokument um und druckte es für Czordan aus. Der Alte las nicht gerne am PC. Dann ging ich Rons Informationen gründlich durch. Das einzig Chinesische, das er entdecken konnte, war das Chinarestaurant, in dem die Mitarbeiter der Firma mittags aßen, weil der Betrieb keine Kantine hatte.

Ansonsten bot sich das übliche Durcheinander menschlicher Beziehungen: Der Vorsitzende des Vorstandes, ein Mensch namens Raineri, verheimlichte seine Vorliebe für lederbekleidete käufliche Frauen; das war der Mann, der Czordan beauftragt hatte. Der Leiter der Entwicklungsabteilung hatte ein Verhältnis mit seiner Sekretärin. In der Wohnung der Chefbuchhalterin lebte ein illegal eingereister junger Kubaner. Der Chef der Qualitätssicherung betrog seine Frau mit einem achtzehnjährigen Azubi. Ron war sicher, er würde noch mehr herausfinden, wenn man ihm genügend Zeit ließ.

Die meisten Führungskräfte dieser Firma waren also wegen ihres Privatlebens erpressbar und kamen als Informanten der Chinesen in Frage. Ron riet, sie rund um die Uhr zu beschatten.

Als Czordan kurz vor zwölf herunterkam, um die Post durchzusehen, legte ich ihm Rons Bericht vor. Er überflog ihn, grunzte abschätzig und warf ihn in den Aktenvernichter, der das Papier mit einem hässlichen Geräusch zu Schnipseln verarbeitete. „Ron hat nicht verstanden, worauf es ankommt“, sagte er. „Fahr hin und prüf es nach.“

„Gerne. Was soll ich prüfen?“

„Wenn sich die Mitarbeiter in dem Restaurant wie in einer Kantine fühlen, dann reden sie dort auch über berufliche Themen.“

„Und die Serviererinnen hören mit einem undurchdringlichen asiatischen Lächeln zu und berichten es weiter.“

„Was spricht dagegen?“

„Die Serviererinnen in Berliner Chinarestaurants stammen überwiegend aus Vietnam und verstehen kaum genug Deutsch, um die Bestellung aufzunehmen.“

„Finde heraus, ob das dort auch so ist!“

Das klang wie ein Befehl, also machte ich mich auf den Weg.

In Treptow kurvte ich mit dem Firmenwagen eine Viertelstunde in der Umgebung des Wissenschaftszentrums Adlershof herum, bevor ich einen Parkplatz entdeckte. Ein paar Hundert Meter weiter befand sich das Restaurant.

Es unterschied sich in Nichts von anderen preiswerten Chinarestaurants: bunte Dekoration, exotische Hintergrundmusik, Gerüche von verwirrender Vielfalt.

Ich sah mich nach einem Platz um, von dem aus ich den Raum überblicken konnte. Am besten geeignet war ein kleiner Ecktisch. Aber dort saß bereits ein unscheinbarer Mann vom Typ Versicherungsvertreter vor einer riesigen Portion Kanton-Ente. Es war Ron. Ich ignorierte ihn und wählte einen Fensterplatz.

Das Restaurant war nicht gut besucht. Um die Sprachkenntnisse des chinesisch aussehenden Kellners zu testen, verwickelte ich ihn in eine Diskussion über das Dessert. Ich bestand auf gebackenen Pfirsichen mit Honig, was es aber nicht gab. Der Mann sprach annehmbar Deutsch, war aufgeweckt, freundlich, kannte sich aber nicht aus in der Speisekarte. Mit asiatischer Hartnäckigkeit verwies er mich auf die Nummern und wollte nur hören, welche ich wünsche. Seine zwei Kollegen sahen von der Theke her amüsiert zu und tuschelten miteinander, bis ich nachgab und bestellte.

Während ich auf meine ‚Acht Kostbarkeiten‘ wartete, kam eine Gruppe junger, dynamischer Menschen herein. Ron hob als Zeichen eine Augenbraue: Das waren also die Mitarbeiter der Firma. Sie setzten sich an einen langen Tisch und bestellten, ohne einen Blick in die Karte zu werfen. Sofort wurden Getränke serviert, alle alkoholfrei. Die drei Kellner blieben in der Nähe des Tisches stehen und warteten auf weitere Wünsche.

Diese Gäste fühlten sich hier erkennbar wohl, sie unterhielten sich und lachten. Als das Essen kam, wurden sie ruhiger. Ihrer Mimik nach sprachen sie nun auch über ernstere Themen, also vermutlich Berufliches. Dem Essen folgte eine Runde Cappuccino, dann bezahlten sie.

Die meisten der Leute gingen, aber zwei blieben sitzen. Sie waren in ein Gespräch vertieft. Einer lieh sich einen Block von einem Kellner und skizzierte etwas. Es dauerte fast eine halbe Stunde, bis auch diese beiden aufbrachen. Das Blatt mit der Skizze ließen sie liegen.

Mein Kellner nahm es, zerknüllte es und steckte es sich in die Tasche. Erst dann dachte er daran, auch bei mir zu kassieren. Einigen Minuten nach Ron verließ ich das Restaurant. An der nächsten Ecke trafen wir uns.

„Hat der Alte dich geschickt?“, fragte er.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Czordan und der Millionenerbe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Czordan und der Millionenerbe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Manfred Rehor - Planet der Magie
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Der Weg des Goldes
Manfred Rehor
Manfred Rehor - PERSEUS Achat-Seele
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Sannall der Erneuerer
Manfred Rehor
Manfred Rehor - PERSEUS Wolkental
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Wüsten und Städte
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Diamanten aus Afrika
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Der Nebelkontinent
Manfred Rehor
Manfred Rehor - PERSEUS Scarab
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Der Elfenstein
Manfred Rehor
Manfred Rehor - Eine neue Welt
Manfred Rehor
Отзывы о книге «Czordan und der Millionenerbe»

Обсуждение, отзывы о книге «Czordan und der Millionenerbe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x