Ali Erbas - Schatten der Wahrheit

Здесь есть возможность читать онлайн «Ali Erbas - Schatten der Wahrheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schatten der Wahrheit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schatten der Wahrheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Münchner Arzt Dr. Kayahan macht die Beobachtung, dass Jahre nach einer Gallenblasenoperation bei zwei seiner Patienten die rechte Niere nicht mehr zu finden ist.
Er vermutet zuerst ein noch unbekanntes medizinisches Phänomen und bittet den Chefarzt des renommierten Krankenhauses München Mitte um fachmännischen Rat. Damit hat er sich den falschen Ansprechpartner herausgesucht. Denn seit diesem Zeitpunkt gerät sein Leben aus den gewohnten Bahnen. Anschläge und Übergriffe auf ihn und seinen Besitz bestimmen von nun an seinen Alltag.
Er gibt jedoch nicht auf. Er verfolgt jede Spur mit vollem Engagement und setzt all die Puzzleteile zusammen; dabei macht er eine völlig unerwartete Entdeckung…

Schatten der Wahrheit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schatten der Wahrheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Dieses Hemd besteht zum größten Teil, wenn nicht sogar aus 100% Polyester, mein Bruder. Beim An- und Ausziehen kommt es durch das Reiben zu einer elektrischen Ladung. Und das ist die Ursache für deine neue Beobachtung“, sagte Emin mit ernsthafter Miene. „Daher würde ich dir raten, ab sofort nur noch Sachen zu kaufen, die aus reiner Baumwolle sind.“

Der nächste Patient war Anfang 40, mittelgroß und recht schlank. Seine natürliche braune Hautfarbe erweckte den Eindruck, als hätte er vor kurzem in einem sonnigen Land einen ausgiebigen Strandurlaub gehabt. Sein Gesicht mit den eingesunkenen schwarzen Augen wirkte müde. Die oberen Augenlider bedeckten die halbe Iris, als wäre er kurz vor dem Einschlafen.

„Sei gegrüßt, Bruder“, sagte Emin, wie immer, in freundlichem Ton. Während er dem Patienten die Hand drückte, betrachtete er sein Gesicht genauer. Auch der lasche Händedruck bekräftigte seinen Verdacht, dass dieser neue Patient namens Kemal Aldan an Schwäche litt. Kemal versuchte zwar mit einem Lächeln etwas freundlicher zu wirken. Das gelang ihm aber nicht.

„Wenn die Mädchen mir nicht die falsche Karteikarte gebracht haben, bist du Kemal Aldan und kommst zum ersten Mal zu mir“, fuhr Emin fort und blickte auf die weiße Karteikarte ohne Eintragungen.

„Ja, das stimmt, Herr Doktor, ich bin zum ersten Mal bei dir“, entgegnete der Patient.

„Bitte, nimm Platz und erzähl mir, was dich zu mir führt“, forderte Emin und setzte sich auf seinen schwarzen Ledersessel, der jedes Mal, wenn er sich hinsetzte oder aufstand, etwas quietschte.

„Seit mehreren Monaten fühle ich mich zunehmend schwach und mir ist stets schwindelig“, berichtete der Patient.

„Trat diese Schwäche schlagartig oder langsam auf?“

„Langsam.“

Emin stellte dem Patienten noch eine Reihe von Fragen und erfuhr, dass er ein Medikament namens Bisoprolol 10 mg gegen seinen hohen Blutdruck einnahm. Er erschrak, als er erfuhr, dass der Arzt, der von dem Patienten als Herzspezialist bezeichnet wurde, ihm von diesen Tabletten drei Stück verordnet hatte. Der Patient griff mit seiner rechten Hand in die Innentasche seiner Jacke und zog mehrere Zettel und Visitenkarten heraus, die er mit einem Gummiband zusammengebunden hatte. Er entfernte das Gummiband und durchsuchte alle Zettel einzeln, bis er die Visitenkarte des Arztes fand. Emin betrachtete die Karte genauer und las den Text.

Dr. med. Martin Wassermann

Arzt für Innere Medizin

Kardiologische Diagnostik

Lehelstraße 25

80336 München

Telefon: 089 / 8033680336

Er erhob sich ruckartig, ging zum Patienten und maß bei ihm den Blutdruck zuerst am rechten und dann am linken Arm. An beiden Armen betrug er 90/70 mmHg. Dann legte er den Kopf seines Stethoskops auf die Brust des Patienten und auskultierte das Herz, wobei er gleichzeitig mit dem Zeige-, Mittel und Ringfinger den Puls am Handgelenk von Kemal tastete. Die Herzfrequenz stimmte mit dem Puls überein. Keine Extraschläge. Die Herzfrequenz lag jedoch mit 38 Schlägen pro Minute in einem ziemlich niedrigen Bereich.

Emin nahm auf seinem Sessel wieder Platz. Er rieb einige Male die Schläfen und sprach langsam zum Patienten. „Dein Blutdruck ist mit 90 zu 70 ziemlich niedrig. Im türkischen Sprachgebrauch sagt man 9 zu 7. Deine Herzfrequenz, das ist die Zahl der Schläge deines Herzens in einer Minute, beträgt 38. Das ist sehr, sehr wenig. Deswegen hast du deine Schwäche und deine Schwindelanfälle.“

Nach dieser Erklärung hielt er es nicht aus und rief Dr. Wassermann an. Nach mehrmaligem Klingeln meldete sich eine freundliche Frauenstimme. Er nannte ihr seinen Namen und bat sie, ihn mit Herrn Dr. Wassermann wegen des Patienten Herrn Kemal Aldan zu verbinden.

Dr. Wassermann klang bereits, als er seinen Namen nannte, unfreundlich und arrogant. Emin schilderte ihm den Zustand des Patienten und nannte ihm den Blutdruck sowie die Herzfrequenz. Wassermann rechtfertigte sich damit, dass er dem Patienten gegen den Schwindel immerhin ein starkes Medikament verordnet hatte. Als Emin versuchte ihm zu erklären, dass die Beschwerden des Patienten durch zu hohe Dosierung des blutdrucksenkenden Mittels komme, wurde sein Gesprächspartner ungehalten und forderte Emin auf, sich mit den Therapierichtlinien der Deutschen Blutdruckliga gründlicher zu befassen und sich in Gebiete nicht einzumischen, von denen er keine Ahnung hätte. Emin blieb nichts Anderes übrig, als in den Hörer ein lautes Arschloch zu schreien. Wassermann kriegte diesen Wutanfall allerdings nicht mit, da die Leitung bereits tot war.

Nachdem Kemal Aldan das Zimmer verlassen hatte, legte er eine kleine Pause ein. Er ging in sein Privatzimmer, das persönliche, patientenfreie Refugium und schaltete dort die Kaffeemaschine ein.

Er war stolz auf seine Kaffeemaschine und lobte sie in seinem Freundeskreis bei jeder Gelegenheit. Der Preis für das Gerät war zwar unmäßig hoch, dafür schmeckte der Kaffee aber stets gut. Er lauschte dem Mahlwerk der Maschine, als handelte es sich dabei um ein Musikinstrument, und atmete den frischen Kaffeeduft mit tiefen Atemzügen ein. Er setzte sich mit der Tasse in der Hand auf die Couch und schlürfte seinen Kaffee mit Genuss.

Der letzte Patient, namens Tayfun Tatlidil, war ein dynamischer Mann Anfang dreißig und hatte eine gesunde Hautfarbe. Er stand mit leicht gespreizten Beinen in der Mitte des Zimmers, als würde er versuchen, sein Gewicht zwischen beiden Beinen zu balancieren. Er betrachtete das Aquarell an der Wand, das eine Seelandschaft im Sturm darstellte. Die dunkelblauen Farben beherrschten das Bild.

„Hallo, Bruder Tayfun“, grüßte Emin den Patienten, wobei er zuvor schnell einen Blick auf das Namensetikett auf der Karteikarte warf.

Es kam bei den Patienten immer gut an, wenn er die Patienten bereits bei der ersten Konsultation gleich mit Namen ansprach, auch wenn es unmöglich war, sich alle Namen zu merken. Daher legten die Arzthelferinnen die Karteikarten geschickt an den Rand des Tisches, so dass er bereits beim Betreten des Sprechzimmers sofort den Namen des Patienten lesen konnte.

Emin betrat anscheinend das Untersuchungszimmer so leise, dass sich Tayfun Tatlidil erschrocken umdrehte und wie ein Panther Haltung annahm, der sprungbereit auf seine Beute wartete. Emin ging schnell durch den Kopf, dass er nun mit einem Taekwondo- oder Karatekämpfer zu tun hatte.

„Mensch Doktor, du hast mich aber erschreckt“, monierte Tayfun mit einer bebenden Stimme, als würde er gleich anfangen zu heulen. „Ich war so mit dem Bild beschäftigt, dass ich dich überhaupt nicht gehört habe.“

„Es tut mir leid. Bitte entschuldige, ich wollte dich auf keinen Fall erschrecken.“

„Schon gut, ich werde es überleben."

„Das möchte ich aber schwer hoffen. Ich möchte nicht, dass die folgende Überschrift die Zeitungen von morgen schmücken: Arzt erschreckte seinen Patienten zu Tode “, scherzte Emin gut gelaunt.

„Das würde ich dir auch nicht raten, lieber Herr Doktor. Ich kann nicht nur gut Karate, sondern kenne auch viele hervorragende Anwälte", erwiderte Tayfun, als würde er seinen Text aus einem Drehbuch vortragen.

Bei der Anamnese berichtete Tayfun von Schmerzen am rechten Oberbauch. Nach weiteren Fragen stand für Emin die Diagnose fest. Gallensteine.

Da Tayfun kurz davor ein Dönerkebab gegessen hatte, gab ihm Emin einen Termin für den nächsten Tag um 7.40 Uhr zur Ultraschalluntersuchung.

Nachdem der letzte Patient die Praxis verlassen hatte, schickte er die Sprechstundenhelferinnen nach Hause und ging mit einer Tasse Kaffee in der Hand die Karteikarten und die Tagespost durch.

Als er vor der Außentür der Praxis stand und nach dem richtigen Schlüssel suchte, war es bereits 23.10 Uhr.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schatten der Wahrheit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schatten der Wahrheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schatten der Wahrheit»

Обсуждение, отзывы о книге «Schatten der Wahrheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x