Berndt Guben - El Silbador

Здесь есть возможность читать онлайн «Berndt Guben - El Silbador» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Исторические приключения, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

El Silbador: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «El Silbador»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Spanien nennt man ihn El Silbador — der Pfeifer, denn Michel Baum beherrscht die Kunst des Pfeifens vollendet. Nicht selten verdankt er dieser Kunst Rettung aus Not und Gefahr. Unbändiger Freiheitsdrang ist es, der ihm das Leben in der geknechteten Heimat unerträglich macht; unbändiger Freiheitsdrang treibt ihn von Abenteuer zu Abenteuer. Eine Schar ungleicher Gefährten, darunter die zwielichtige Gräfin Marina und der treue Riese Ojo, sammeln sich um ihn. In buntbewegten Szenen wird die Welt des ausgehenden 18. Jahrhunderts gegenwärtig.

El Silbador — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «El Silbador», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er hörte, wie einer den anderen fragte:

»Hat sie dir gesagt, wo wir die Leiche einbuddeln sollen?«

»Ja, hinter den Ställen, bei den Wirtschaftsgebäuden. Los, pack an!«

Dann entfernten sich die Schritte, und es war still wie in jeder Nacht der vergangenen zwei Jahre.

»Das war Pedros Leiche«, murmelte Esteban und ließ sich auf seiner Pritsche nieder. Wo mochte nur Michel Baum sein?

Plötzlich sprang der Graf wie von einer Natter gestochen auf. Hatte er nicht genau gehört, daß die Wächter sich mit der Leiche entfernt hatten, ohne daß ein Schlüsselgeräusch zu vernehmen gewesen war? War die Zellentür nebenan offen?

Hastig machte er sich an die Arbeit. Minuten später stand er drüben im Gang. Gerade wollte er die Tür öffnen, als von draußen der Schlüssel in das Schloß gesteckt wurde. Er hörte noch das Geräusch des sich vorschiebenden Riegels. Dann war es mit seiner Kraft vorbei. Er streckte die geballte Faust zum Himmel empor und schluchzte:

»Sei verflucht, Gott! Was habe ich dir getan, daß du mir den letzten Ausweg aus dieser Hölle verwehrst?«

Taumelnd stieg er hinunter in den Gang.

Tränen rannen ihm über die eingefallenen Wangen, als er wieder auf seiner Pritsche lag. Langsam verdämmerte die Nacht. Die ersten Lichtfinger des heraufkommenden Tages drangen durch das vergitterte Fensterchen seiner Zelle.

Ein, zwei Stunden mochten seit Beginn des Tages vergangen sein, da wurde plötzlich hastig das Guckloch an seiner Tür aufgerissen. Draußen hörte man aufgeregte Stimmen und hastiges Hin-und Herlaufen.

»Gott sei Dank«, vernahm er die Stimme des Wächters, »der ist noch da.«

Mit einem Satz war der Graf auf den Beinen.

»Was ist los?« fragte er den Wächter.

Der war so verwirrt, daß er bereitwilligst Auskunft gab.

»Der Silbador ist uns durch die Lappen gegangen in der letzten Nacht.«

Silbador, überlegte der Graf, damit konnte man nur Michel Baum meinen.

In ihm frohlockte alles. Als sich die Klappe wieder geschlossen hatte, fiel er auf die Knie und betete inbrünstig zu Gott, den er vor ein paar Stunden verflucht hatte, er möge ihn durch den Silbador freiwerden lassen.

Wie wandelbar der Mensch doch in seinen Stimmungen ist!

Das ganze Schloß Villaverde hallte wider von der hysterischen Stimme der Gräfin. Pferde wurden gesattelt. Musketen wurden ausgeteilt. Marina schrie ihre Diener an. »Wer mir den Kopf des Silbador bringt, dem zahle ich tausend Pesetas in Gold!« Tausend Pesetas für einen Kopf. Salome hatte einst den Tanz der Schleier für einen Kopf tanzen müssen. Man konnte ihr den Lohn ohne weiteres versprechen; denn man hatte ja den Mann, der zu dem Kopf gehörte.

Ein altes süddeutsches Sprichwort besagt: Die Nürnberger hängen keinen, sie hätten ihn denn.Solche oder ähnliche Gedanken mochten wohl auch die Diener haben, die nun ausgeschickt wurden, um den Silbador einzufangen.

Ausgerechnet den Silbador, von dessen Kühnheit und List man schon die schrecklichsten Dinge vernommen hatte. Es war nicht einer unter der Meute der Jäger, der sich wirklich einbildete, die tausend Pesetas verdienen zu können.

Es war gegen Mittag, als Marina mit dem falschen Grafen in ihrem Salon saß.

»Laß ihn laufen«, sagte Fernando. »Was hast du davon, wenn der Bursche unten im Gefängnis sitzt?«

»Ich will, daß er mein Gefangener bleibt, genau wie Esteban. Ich muß ihn leiden sehen. Ich muß sehen, wie er langsam zugrunde geht, wie die Zelle an seinem Leben und an seiner Widerstandskraft nagt.«

»Bist du nicht manchmal ein wenig überspannt, Marina?« fragte Fernando. »Du setzt dir Dinge in den Kopf, deren Sinn ich nicht begreifen kann.«

»Pah«, machte sie geringschätzig. »Was kannst du denn überhaupt begreifen? Hast du dich jemals mit Problemen befaßt, die außerhalb der Welt des Körperlichen liegen?« »Nein, gewiß nicht. Ich weiß auch nicht, welchen Nutzen ich davon haben könnte. Dein Körper zum Beispiel ist klassisch. Ich bin stolz darauf, ihn zu besitzen.«

»Du wirst langsam zum Trottel«, anwortete Marina bissig. »Als ich um deinetwillen meinen Mann vor zwei Jahren ins Verließ geworfen habe, da warst du für mich das Ideal eines Mannes. Mit der Zeit jedoch wirst du mir langweilig. Deine Bequemlichkeit und die Selbstverständlichkeit, mit der du von allem, was dir nicht gehörte, Besitz ergriffen hast, widern mich an.« Es klopfte.

Manuel, der Haushofmeister kam.

»Was gibt es?« fragte die Gräfin ungehalten. »Haben sie ihn gefangen?« Don Manuel strich sich den dunklen Bart und schüttelte bedauernd den Kopf. »Ich glaube auch nicht, daß sie ihn fangen werden; denn sie haben alle Angst vor ihm. Der Silbador ist nicht irgend jemand.«

»Lächerlich. Möchte wissen, wie man den Burschen, die in meinen Diensten stehen, ihren verfluchten Aberglauben austreiben kann. Ihr habt doch selbst mit ihm angebunden, wißt also, daß er ein Mensch ist wie jeder andere.«

»Ich schon«, warf sich der Majordomo in die Brust. »Aber wie soll man den Leuten klarmachen, auf welche Weise der Mann aus dem Gefängnis entkommen ist, ohne daß er dazu die Tür benutzte?«

»Glaubt Ihr vielleicht auch an dieses Märchen?« »Märchen? Nun, für mich ist das kein Märchen. Ich kenne den Wächter seit Jahren und weiß, wie zuverlässig er ist. Natürlich bin ich genau so fest davon überzeugt, daß sich der Silbador nicht wie ein Geist in Rauch aufgelöst hat. Aber durch die Tür ist er jedenfalls nicht entkommen.«

Die Reiter waren ausgeschwärmt, um den unwegsamen Gebirgswald zu durchkämmen. Juan, der Lakai des Majordomo, hatte sich langsam in den Gedankenverbissen, die tausend Peseten zu verdienen. Er hielt sich ein wenig abseits von den anderen. Vielleicht hatte er Glück und begegnete dem Pfeifer tatsächlich.

Er näherte sich auf seiner Suche immer mehr der Hütte, die Pedro noch vor wenigen Tagen als Ruhestätte gedient hatte. Seine Gedanken beschäftigten sich ausschließlich mit den Möglichkeiten, die sich ihm boten, wenn er die tausend Peseten bekäme. So schenkte er seiner Umgebung nicht die notwendige Aufmerksamkeit, was schon im nächsten Augenblick unangenehme Folgen haben sollte.

Er ritt gerade unter einem höheren Baum dahin, als ihn von hinten jemand ansprang. Ehe er sich's versah, legten sich zwei eiserne Fäuste um seinen Hals und drückten mit würgendem Griff zu. Da half ihm auch nicht die moderne Muskete, die er für die Menschenjagd ausgehändigt bekommen hatte und die nutzlos am Sattelknauf baumelte. Die Sinne schwanden ihm. Als der Silbador merkte, daß Juans Körper unter seinen Händen schlaff wurde, ließ er ihn fahren. Der besinnungslose Lakai fiel in den Sand. Mit einem Satz stand Michel neben ihm, riß ihm den Gürtel mitsamt dem Degen vom Leibe und saß gleich wieder im Sattel. Seine Augen strahlten, als er die Waffe prüfend aus der Scheide zog. Die Klinge war aus gutem Stahl, wenn auch nicht so vorzüglich wie diejenige, die Michel beim Abschied von seinem Vater erhalten hatte.

Ein-, zweimal durchschnitt der Degen zischend die Luft, um dann wieder in seine Hülle zurückzuwandern.

Juan stöhnte. Er kam langsam zu sich. Als er endlich die Augen aufschlug, vernahm er das gräßliche Pfeifen des Siegers.

Einen Schrei ausstoßend, wollte er aufspringen und davonrennen.

»He«, schrie Michel lachend, »wohin willst du so eilig, amigo? Deine Herrin wird dir wenig Dank wissen, wenn du ohne Pferd und Waffen wiederkommst.« Juan wandte sich dem Sprecher zu. Angst stand in seinen Augen. Er sagte kein Wort. »Bist du stumm, hombre?« fragte Michel. »Hat dir die Feigheit die Sprache verschlagen?« »N ... nei... nein«, stotterte Juan.

»Na also«, meinte Michel. »Dann setz dich hier eine Weile auf den Boden und hör zu. Ich habe

dir interessante Neuigkeiten zu erzählen. Doch zuvor beantworte mir einige Fragen. Wenn ich

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «El Silbador»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «El Silbador» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Berndt Guben - Die Schatzhöhle
Berndt Guben
Berndt Guben - Piratenblut
Berndt Guben
Berndt Guben - Der Erbe des Radscha
Berndt Guben
Berndt Guben - Kerker und Ketten
Berndt Guben
Uske Berndt - KIWI
Uske Berndt
Markus Berndt - Diabetes Ade
Markus Berndt
Birgit Berndt - LOTSENGOLD
Birgit Berndt
Stephan Berndt - Neustart
Stephan Berndt
Dr. Dr. Susanna Berndt - Onlinebanking
Dr. Dr. Susanna Berndt
Отзывы о книге «El Silbador»

Обсуждение, отзывы о книге «El Silbador» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x