Ingo Schulze - Neue Leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingo Schulze - Neue Leben» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2005, Издательство: Deutscher Taschenbuch Verlag, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Neue Leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Neue Leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ostdeutsche Provinz, Januar 1990. Enrico Türmer, Theatermann und heimlicher Schriftsteller, kehrt der Kunst den Rücken und heuert bei einer neu gegründeten Zeitung an. Unter der Leitung seines Mephisto, des allgegenwärtigen Clemens von Barrista, entwickelt der Schöngeist einen ungeahnten Aufstiegswillen. Von dieser Lebenswende in Zeiten des Umbruchs erzählen die Briefe Enrico Türmers, geschrieben an seine drei Lieben — an die Schwester Vera, den Jugendfreund Johann und an Nicoletta, die Unerreichbare.Als Chronist der jüngsten deutschen Geschichte gelingt Ingo Schulze das einzigartige Panorama des Weltenwechsels 1989/90 — der Geburtsstunde unserer heutigen Welt.

Neue Leben — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Neue Leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aus den Koffern werden immer neue Geschenke zutage gefördert und meiner Mutter gezeigt. Mein Opa kitzelt mit einem elektrischen Rasierapparat meinen Handteller. Alles kommt aus dem goldenen Westen. Ich überblicke den größten Teil des Zimmers, die Fremden verstecken sich. Sie flüstern mit meinem Opa.

Wieder im Bett, frage ich, ob die Fremden lange bleiben werden. Dabei bin ich mir sicher, daß sie bei uns einziehen wollen. Ich glaube meiner Mutter nicht.

Ich bin ängstlich, ich bin beeindruckt, Spielzeug mit Brillanten, wo die herkommen, ist die Welt aus Gold. Das ist auch der Grund, weshalb wir nicht in den Westen dürfen. Natürlich wollen alle lieber im Westen leben. Ich darf mit diesem Auto nicht draußen spielen, überhaupt dürfen andere Kinder nicht von diesem Auto erfahren. Sie werden sonst neidisch, weil sie selbst kein rotes Auto haben. Das rote Auto ist unersetzbar, das kann man nicht einfach kaufen. Bei uns haben nur wenige Kinder Matchbox-Autos und Legosteine und Kababüchsen. Ich hatte auch Hemden aus dem Westen und Hosen, und später würde ich genauso hübsch aussehen wie der Junge auf der Kinderschokolade. Eigentlich war auch ich ein Westkind.

Hören Sie mir überhaupt noch zu? Oder halten Sie mich nun für völlig verrückt? Lassen Sie es mich zu Ende erzählen! Von Jahr zu Jahr begriff ich besser: Wir besaßen Dinge, die andere Familien nicht hatten und nicht haben konnten, auch wenn sie diese noch so sehr begehrten und viel mehr verdienten als meine Mutter und mehr Geld auf dem Konto hatten als mein Opa. Die Westsachen waren wie Mondgestein, entweder wurden sie einem geschenkt, oder sie blieben unerreichbar. Mit den Verwandten im Westen war es genauso wie mit dem lieben Gott und dem Herrn Jesus, die hatten einen auch lieb, obwohl man sie gar nicht kannte und nie zu Gesicht bekam. Und wer mich wegen des lieben Gottes auslachte, beneidete mich zumindest um mein rotes Auto.

Fünf Tage im Jahr waren besonders: Nikolaus, Ostern, Geburtstag, Weihnachten — Weihnachten war die Krönung, doch die Steigerung von Weihnachten war jener Tag, an dem die Großeltern von ihrem Besuch aus dem Westen zurückkehrten. Der Abend ihrer Ankunft auf dem Neustädter Bahnhof in Dresden war der eigentliche, der nicht zu übertreffende heilige Abend.

Jedes Jahr nahm meine Mutter an diesem Tag frei, und wir durften zum Mittagessen nach Hause kommen. Nach den Hausaufgaben halfen wir ihr, wobei wir das Gefühl hatten, durch gründliches Staubwischen und ausgiebiges Schuhputzen die Anzahl der Geschenke zu vermehren.

In unseren besten Sachen ging es dann, schon im Dunklen, zur Straßenbahn.

Das Großartige, um nicht zu sagen: das Ungeheuerliche, lag in unserer Erwähltheit. Was lebten die anderen für ein Leben, in dem es nie einen Tag, einen Abend wie diesen geben würde? Ich bedauerte meine Mitschüler. Sie taten mir leid wie die Afrikaner, die sonnabends weder» sport aktuell «noch Berichte über die Vierschanzentournee sehen konnten.

In der Straßenbahn, in der uns die vielen freien Sitzplätze übermütig werden ließen, sahen wir wohl etwas herablassend auf die anderen Fahrgäste. Wir waren unerkannte Königskinder, und ich war glücklich, niemand anders als ich zu sein.

Dann begann das Hin und Her, auf welchem Bahnsteig der Zug einfahren sollte. Bei jedem Lautsprecherrasseln lauschten wir angespannt, um im blechernen Lallen die Silben» Be-bra «auszumachen. Und was wäre das Warten ohne Verspätungen gewesen, was die Herbstluft ohne den Dampf der Lokomotiven.

Es gab keine Enttäuschungen, es konnte gar keine geben, denn jedes Geschenk aus dem Westen war an und für sich unschätzbar. Was die Großeltern erzählten, lag außerhalb unserer Vorstellungskraft, zum Beispiel Rolltreppen, Rolltreppen in einem Kaufhaus. Man betritt einen Teppich, hält sich am reichverzierten Geländer fest und wird lautlos nach oben getragen, man schwebt wie ein Engel die Himmelsleiter hinauf.

Im Westen wurden die Straßen unterirdisch beheizt, die Tankstellen schlossen nie, und weil die Leute im Westen gar nicht mehr wußten, was sie noch schöner machen sollten, hackten sie aus lauter Spaß die Straßen wieder auf, die sie gerade erst mit Asphalt überzogen hatten. Über jedem Geschäft, über jeder Tür blinkte Reklame, weshalb die Nächte taghell blieben und von einem Verkehr durchflutet waren wie bei uns nicht mal nach der Maidemonstration. Trotzdem bekam man im Westen in der Straßenbahn, im Bus oder Zug immer einen Sitzplatz. Im Westen duftete das Benzin wie Parfüm, und die Bahnhöfe glichen tropischen Gärten, in denen man den Reisenden wundervolle Früchte darbot. Im Westen trug man in der Schule lange Haare und Jeans und kaute Kaugummis, mit denen sich kopfgroße Blasen machen ließen. Außerdem lag der Weltmarkt im Westen. Ich wußte nicht, wo genau, auf jeden Fall aber im Westen. Öffnete man denn nicht bei dem O von Ost den Mund wie ein Tölpel? Und zischte dieses West nicht schon an sich dahin wie ein Lamborghini Miora auf Superfast-Reifen? Osten klang nach bewölktem Himmel und Omnibus und Baugrube. Westen nach Asphaltstraßen mit gläsernen Tankstellen, nach Terrassen mit Strohhalmgetränken und Musik über einem blauen See. Städte mit Namen wie Cottbus, Leipzig oder Eisenhüttenstadt konnten einfach nicht im Westen liegen. Wie anders klang dagegen Lahr, Karlsruhe, Freiburg oder Garching. Vera und ich — soviel wir uns sonst stritten — waren uns einig, wenn es um den Westen ging.

Nur eins noch (haben Sie Geduld mit mir): Pakete waren etwas, was grundsätzlich aus dem Westen kam. Der Inhalt wurde nicht gleich weggeräumt, sondern blieb zunächst auf dem Wohnzimmertisch liegen. Erst im neuen Jahr verschwanden Kaffee, Seife, Strumpfhosen in Schränken und Schubladen, doch nie verloren sie das Aroma ihrer Herkunft. Sie blieben gegen jede Vermischung resistent und bildeten eine eigene Kategorie von Dingen. Ihr Wert erschöpfte sich aber nicht in ihrem Gebrauch oder Verzehr. Nie wären wir auf die Idee gekommen, eine Kaba- oder Carobüchse wegzuschmeißen. Unser ganzer Keller stand voller solcher Büchsen und Dosen.

Oft stieg ich in den Keller wie Willi Schwabe in seine Rumpelkammer — sagt Ihnen Willi Schwabe etwas? 89Und wie er hier eine Filmrolle findet und da einen Gegenstand, der ihn an einen Schauspieler erinnert, so kündeten die Kaba- oder Carodosen, in denen Nägel oder Schrauben aufbewahrt wurden, von glücklichen Feiertagen und dem Westen. Heute würde ich sagen: Sie mußten erst ihren Gebrauchswert verloren haben, um heilig zu werden.

Diese Funde bewiesen zudem, daß Tante Camilla und Onkel Peter schon immer an uns gedacht hatten, sie, die unsere geheimsten Wünsche kannten und wollten, daß es uns gutging.

Wenn ich betete, betete ich zum lieben Gott, der alles von mir wußte, immer an mich dachte und immer für mich dasein würde. Auch wenn er anders aussah als Tante Camilla und Onkel Peter, mußte er doch so sein wie Tante Camilla und Onkel Peter, nur noch etwas mehr wie Tante Camilla und Onkel Peter.

Roberts Wecker hat geklingelt. 90Ich werde Frühstück machen, auf die Briefträgerin warten und nachmittags wieder zum Arzt gehen.

In Gedanken ganz bei Ihnen

Ihr Enrico T.

PS: Von Tante Camilla habe ich zum ersten Mal gehört, ich sei ein Dichter, weil ich in meinem Dankesbrief geschildert hatte, wie es bei uns zu Weihnachten zugegangen war und wie wir es kaum hatten erwarten können, ihr Paket zu öffnen — was eine Lüge gewesen war. Denn Tante Camilla stopfte ausschließlich Süßigkeiten hinein (und Kaffee und blöderweise auch Kondensmilch, die bei uns nun wahrlich nicht rar war), hingegen konnte man im Paket von Onkel Peter Matchbox-Autos oder sogar Kassetten finden, weshalb seines das eigentliche Ereignis war. Tante Camilla schrieb zurück, mein Brief sei der schönste gewesen, den sie je bekommen habe, eine richtige kleine Geschichte, die sie schon oft vorgelesen habe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Neue Leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Neue Leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Neue Leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Neue Leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x