Annemarie Pfeifer - Entspannt Mutter sein

Здесь есть возможность читать онлайн «Annemarie Pfeifer - Entspannt Mutter sein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Entspannt Mutter sein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Entspannt Mutter sein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mütter haben es nicht leicht. Bleiben sie zu Hause, wirft man ihnen vor, dass sie ihre Kinder überbehüten, gehen sie einer Arbeit nach, verdächtigt man sie, ihre Kinder zu vernachlässigen. So werden die neuen Freiheiten für viele Frauen zur Zerreißprobe und trüben das Mutterglück.
Auch im Familienalltag ist die Mutter häufig der Prellbock. So ist es verständlich, dass sich manche Mütter selbst die Schuld für die Fehler ihrer Kinder geben. Doch ein Leben mit diesen ständigen Schuldgefühlen ist nicht gesund.
Annemarie Pfeifer hilft, diese abzulegen und zu einem gelasseneren Umgang mit ihren Mitmenschen und sich selbst zu gelangen.

Entspannt Mutter sein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Entspannt Mutter sein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Über die Autorin

Annemarie Pfeifer ist verheiratet, Mutter von drei Söhnen und hat drei Enkelkinder. Sie lebt in Riehen bei Basel und arbeitet seit vielen Jahren teilzeitlich als Therapeutin in der Ambulanz einer psychiatrischen Klinik. Daneben ist sie Mitglied des Großen Rats (Parlament) von Basel-Stadt, wo sie 8 Jahre in der Bildungskommission tätig war. Somit beschäftigt sie sich an vorderster Front mit Bildungs- und Gesellschaftsfragen. Zusätzlich ist sie in ihrer Wohngemeinde Mitglied des Gemeinderats (Exekutive) und in der Gesundheits- und Sozialkommission aktiv. Außerdem schrieb sie 25 Jahre lang die Ratgeberkolumne einer christlichen Zeitschrift.

Inhalt Vorwort 1 Eigentlich sollte ich glücklich sein 2 Supermütter gesucht - фото 1

Inhalt

Vorwort

1. Eigentlich sollte ich glücklich sein

2. Supermütter gesucht

3. Unheimliche Gefühle

4. Mütter am Limit

5. Wenn Kinder aus der Reihe tanzen

6. Schuld oder Schuldgefühl?

7. Mütter dürfen auch mal Nein sagen

8. Geteilte Verantwortung

9. Ich bin wertvoll

10. Kinder, Küche, Karriere

11. Verzeihen – die doppelte Wohltat

12. Schritte zur Gelassenheit

Vorwort

Vor drei Jahren tauchte ich als Großmutter ganz unerwartet erneut in die Sorgen junger Mütter ein. Jede Woche begleitete ich meinen kleinen Enkel Noah ins Mutter-Kind-Turnen. Die Leiterin war zuerst etwas irritiert: Würde eine Oma in ihr Programm passen? Die jungen Frauen nahmen mich aber freundlich in ihren Kreis auf, und so diskutierten wir beim Umziehen in der Garderobe über all die aktuellen Themen: weinende Kinder mitten in der Nacht, Ärger mit dem Anziehen vor dem Turnen, Schwierigkeiten mit dem Essen, Wutanfälle und Machtkämpfe und, und, und. Eines Morgens erzählte eine Mutter halb belustigt, halb verärgert, dass ihr Kind im ganzen Badezimmer eine Tube mit fettiger Salbe verschmiert habe. Dies alles hörte sich für mich sehr vertraut an, wenngleich ich nicht mehr mittendrin steckte.

Auch in meiner Arbeit als psychologische Beraterin habe ich hin und wieder mit Müttern zu tun. In den Gesprächen mit ihnen fällt mir immer wieder auf, dass sie heute vor größeren Herausforderungen stehen als ich damals mit meinen drei Rackern. Während ich damals wie fast alle Mütter als Vollzeitmutter in Ruhe für meine kleinen Kinder da sein konnte, stehen die Mütter von heute von allen Seiten unter Druck. Sie sollen rundum perfekt sein: als liebevolle Mutter für die Kinder sorgen und sie zu Topschülern trainieren, gleichzeitig erfolgreich einen Beruf ausüben und daneben noch die attraktive Partnerin des Ehemannes sein. Selbstverständlich soll frau auch noch in der Kirchgemeinde und anderswo ehrenamtlich mitarbeiten. Wer ist schon dieser Mammutaufgabe gewachsen?

Minderwertigkeits- oder Schuldgefühle, Stress oder gar Burnout sind nicht selten die negativen Folgen dieser überhöhten Anforderungen. So erstaunte es mich nicht, dass mich hin und wieder Frauen nach meinem nun vergriffenen Buch „Mütter sind nicht immer schuld“ fragten. Immer wieder wurde bedauert, dass es kaum ein Buch gebe, das sich so ehrlich und ermutigend mit dem Thema „Muttersein“ beschäftige. Und so sprang schließlich der Funke auf mich über, und ich vertiefte mich noch einmal in die Themen, die Mütter heutzutage beschäftigen. Begleitet wurde ich dabei von drei Frauen – Katrin Amstutz, Barbara Graham und Eva-Sofia Hersberger –, die mit ihren Kindern im Alter zwischen zwei und zwanzig Jahren mitten im Familienleben stehen. Sie gaben mir Einblick in ihren turbulenten Alltag und bearbeiteten kritisch meinen Text. Ihnen ist es zu verdanken, dass das vorliegende Buch die heutige Realität der Mütter widerspiegelt. Mein großer Dank geht an sie, weil sie sich neben ihren Kindern und der beruflichen Arbeit Zeit für mein Projekt genommen und mir wichtige Anregungen gegeben haben.

So ist aus dem alten Manuskript ein weitgehend neues Buch entstanden. Es soll verschiedene Aspekte des Mutterseins aufzeigen, ein realistisches Familienbild malen und vor allem all die engagierten Mütter entlasten. Mütter müssen nicht perfekt sein und alles können! Im Gegenteil: Ihre Kinder werden Sie mit Ihren Ecken und Kanten lieben. Also dürfen Sie entspannt Mutter sein.

Riehen, im Herbst 2017

Annemarie Pfeifer

1.

Eigentlich sollte ich glücklich sein

Mami, was schreibst du da?“, fragte mich mein damals 13-jähriger Sohn und blätterte neugierig durch die losen Blätter meines Manuskriptes.

„Ein Buch“, antwortete ich kurz angebunden, denn ich wollte mich nicht unterbrechen lassen. Aber er ließ sich nicht abwimmeln.

„Wie soll es heißen?“, fasste er hartnäckig nach.

Nun hatte ich den Faden sowieso verloren und wandte mich ihm zu. „Ich plane den Titel ‚Mütter sind nicht immer schuld!‘“, erklärte ich ihm.

„Aaah“, meinte er gedehnt mit einem schelmischen Augenzwinkern, „aber fast immer!“

Bestimmt wusste er nicht, dass er mit diesen drei Worten treffsicher eine „Mutterkrankheit“ diagnostiziert hatte. Wann immer es mit einem Kind Schwierigkeiten gibt, mahnt die Gewissensstimme mit ihrem unsichtbaren Zeigefinger: „Du bist verantwortlich für das Wohl deiner Kinder!“ „Du solltest es besser machen!“ „Du hast versagt!“ „Du bist schuld!“

Wie aber ist es nur zu diesem selbstzerfleischenden Reflex gekommen? Es sind doch die Mütter, die sich rastlos und selbstlos um ihren Nachwuchs kümmern. Wenn jemand keine Schuldgefühle haben müsste, dann sind es auf jeden Fall sie!

Die letzten Jahrzehnte haben den Frauen viel gebracht: Sie sind gut ausgebildet, selbstständig und selbstbewusst. Sie wagen es, ihre Meinung zu äußern und ihr Leben zu gestalten. Eigentlich könnte die Frau von heute Schuldgefühle abhaken, denn sie weiß, was sie will und was sie tut.

Doch das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Die Internetplattform Spiegel online 1berichtete letzthin über eine Studie, bei der Eltern offen über ihre Empfindungen berichten. Dabei gingen sie hart mit sich selbst ins Gericht. So erklärten drei Viertel der befragten Frauen, dass sie häufig oder gelegentlich mit sich als Mutter unzufrieden sind und dass sie sehr hohe Ansprüche und Anforderungen an sich selbst stellen. Demnach haben sich Schuldgefühle und Selbstkritik leider nicht wie Nebel in der Herbstsonne aufgelöst, sondern lauern täglich im Familienleben, belasten die Beziehungen und nagen am Selbstwertgefühl.

Was habe ich nur falsch gemacht?

Wenn ich mich mit Müttern unterhalte, beschreiben sie mir ganz unterschiedliche Situationen, die bei ihnen Schuldgefühle auslösen:

Sabina wurde durch einen energischen Telefonanruf einer Lehrerin alarmiert, in dem sie darüber informiert wurde, dass ihre 14-jährige Tochter immer häufiger die Schule schwänzen würde. Als berufstätige Mutter hatte sie davon nichts mitbekommen. Deshalb stellte sie sich sofort die Frage: „Kümmere ich mich zu wenig um sie?“

Annas Baby hat leider vor allem nachts seine „Schreistunde“. „Wenn mich die Nachbarn dann vorwurfsvoll anschauen, fühle ich mich unfähig. Anscheinend bin ich nicht in der Lage, mein Kind zu beruhigen“, berichtete sie mir.

Und Sophie erzählte mir von ihrer hyperaktiven Tochter: „Im Gespräch mit der Lehrerin und dem Schulpsychologen kam ich mir vor wie in einer Gerichtsverhandlung. Plötzlich sprachen sie nicht mehr von meiner Tochter, sondern fragten nach unserer Ehe und meinen Lebensgewohnheiten. Die suchen den Grund für ihr Problem bei mir, wurde mir plötzlich klar.“

Schuldzuweisungen durch Fachleute sind für Mütter besonders verheerend. Doch leider passiert dies gar nicht so selten. In einem bewegenden Artikel wies die bekannte Zeitschrift Psychologie heute schon vor Jahren auf das Thema des sogenannten Mother-Blamings hin. Unter der Überschrift „Ich bin doch nur Mutter“ beschrieb die Autorin, wie die tiefenpsychologische Forschung über Jahrzehnte hinweg die Mütter als Ursache kindlicher Störungen beschrieben habe. Diese Lehrmeinung hat sie treffend in die folgenden Worte gefasst: „Was Mütter auch tun und lassen – sie scheinen auf alle Fälle alles falsch zu machen. Die Gesellschaft und auch die Psychologie haben mit Schuldzuweisungen niemals gegeizt. Sie haben die überbehütende Mutter, die vernachlässigende Mutter, die schizophrenogene Mutter ausgemacht, die immer schuldig ist, wenn es mit dem Nachwuchs Schwierigkeiten gibt.“ 2

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Entspannt Mutter sein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Entspannt Mutter sein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Entspannt Mutter sein»

Обсуждение, отзывы о книге «Entspannt Mutter sein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x