III.Das Verbot der Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen, Art. 3 Abs. 3 S. 2
§ 27 Die Rechtsfolgen von Gleichheitsverstößen
C. Die prozessualen Rechte
§ 28 Die Rechtsschutzgarantie gemäß Art. 19 Abs. 4
I.Überblick und Normstruktur
II.Ausübung öffentlicher Gewalt
III.Mögliche Rechtsverletzung
IV.Rechtsweg
V.Effektivität des Rechtsschutzes
§ 29 Das Recht auf den gesetzlichen Richter gemäß Art. 101 Abs. 1 S. 2
I.Überblick und Normstruktur
II.Tatbestandliche Voraussetzungen
1.Berechtigung
2.Inhalt
III.Eingriffe
IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
§ 30 Der Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß Art. 103 Abs. 1
I.Überblick und Normstruktur
II.Tatbestandliche Voraussetzungen
1.Berechtigung
2.Inhaltliche Anforderungen
III.Eingriffe
IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
§ 31 Der Grundsatz „nulla poena sine lege“ gemäß Art. 103 Abs. 2
I.Überblick und Normstruktur
II.Tatbestandliche Gewährleistungen
1.Das Gesetzlichkeitsprinzip
2.Das Bestimmtheitsgebot
3.Das Analogieverbot
4.Rückwirkungsverbot
§ 32 Der Grundsatz „ne bis in idem“ gemäß Art. 103 Abs. 3
D. Grundrechte im Verfassungsprozess
§ 33 Die Verfassungsbeschwerde
I.Allgemeines
II.Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde
1.Beteiligtenfähigkeit
2.Beschwerdegegenstand
3.Beschwerdebefugnis
a)Möglichkeit der Rechtsverletzung
b)Selbst, gegenwärtig, unmittelbar
4.Rechtswegerschöpfung
5.Subsidiarität
6.Beschwerdefrist
7.Ordnungsgemäßer Antrag
8.Prozessfähigkeit
9.Beschwerdehindernis der Rechtskraft
10.Rechtsschutzbedürfnis
III.Die Begründetheit der Verfassungsbeschwerde
1.Überblick
2.Umfassender grundrechtlicher Prüfungsmaßstab des BVerfG
3.Verstoß gegen sonstiges Verfassungsrecht
IV.Sonderfall Urteilsverfassungsbeschwerde
1.Typische Fragestellungen im Rahmen der Prüfung der Zulässigkeit von Urteilsverfassungsbeschwerden
a)Beschwerdegegenstand
b)Gerügte Grundrechtsverletzung
c)Prüfung der Beschwerdebefugnis
2.Typische Probleme in Urteilsverfassungsbeschwerdeverfahren
a)Prüfungsmaßstab in Urteilsverfassungsbeschwerdeverfahren
b)Weiterer Aufbau
§ 34 Die einstweilige Anordnung im Verfassungsbeschwerdeverfahren
§ 35 Weitere Verfahrensarten
Teil III: Übersichten – Schemata – Definitionen
A. Übersichten
Übersicht 1: Grundrechte
Übersicht 2: Grundrechtsgleiche Rechte
Übersicht 3: Grundrechtsähnliche Rechte
Übersicht 4: Grundrechte mit einfachem Gesetzesvorbehalt
Übersicht 5: Grundrechte mit qualifiziertem Gesetzesvorbehalt
Übersicht 6: Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt
Übersicht 7: Arten von Grundrechten
Übersicht 8: Funktionen von Grundrechten
Übersicht 9: Jedermann-Grundrechte und Deutschengrundrechte
Übersicht 10: Natürliche Personen als Grundrechtsträger
Übersicht 11: Juristische Personen als Grundrechtsträger
Übersicht 12: Grundrechtsadressaten
B. Schemata
Schema 1: Prüfungsaufbau bei Verletzung eines Freiheitsrechts
Schema 2: Prüfungsaufbau bei Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes
Schema 3: Besondere Gleichheitssätze
Schema 4: Prüfungsaufbau der Verfassungsbeschwerde
C. Problemkreise
1.Schutzbereich
2.Eingriff
3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
4.Konkurrenz und Kollision von Grundrechten
5.Drittwirkung von Grundrechten
6.Begriff der Menschenwürde
7.Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
8.Schutzbereich der allgemeinen Handlungsfreiheit
9.Schranken der allgemeinen Handlungsfreiheit
10.Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes
11.Begriff der Meinung
12.Allgemeine Gesetze i. S. d. Art. 5 Abs. 2
13.Schutzbereich der Kunstfreiheit
14.Schutzbereich der Versammlungsfreiheit
15.Schutz von Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräumen
D. Theorien
Sphärentheorie
Überlagerungstheorie
Wechselwirkungslehre
Drei-Stufen-Theorie
E. Definitionskalender
F. Leitentscheidungen
1.Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (nach Stichworten geordnet)
2.Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (nach Register geordnet)
Sachverzeichnis
AK-GG , Denninger/Hoffmann-Riem/Schneider/Stein, Alternativkommentar zum Grundgesetz, 3. Aufl., München 2001
BeckOK Ausländerrecht , Kluth/Heusch (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Ausländerrecht, Stand: 22. Edition, München, 1.5.2019
BeckOK BGB , Bamberger/Roth/Hau/Poseck (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Stand: 50. Edition, München, 1.5.2019
BeckOK BVerfGG , Walter/Grünewald (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Stand: 7. Edition, München, 1.6.2019
BeckOK GG , Epping/Hillgruber (Hrsg.), Beck‘scher Online-Kommentar zum Grundgesetz, Stand: 41. Edition, München, 15.5.2019
Bleckmann , Staatsrecht – Die Grundrechte, 3. Aufl., Köln 1989
Bonner Kommentar , Kahl/Waldhoff/Walter (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Stand: 198. Ergänzungslieferung, München 2019
Callies/Ruffert , EUV/AEUV Kommentar, 5. Aufl., München 2016
Degenhart , Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 34. Aufl., Heidelberg 2018
Dietlein , Examinatorium Staatsrecht, 2. Aufl., Köln 2005
Dreier , Grundgesetz, Kommentar, 3 Bände, 3. Aufl., Tübingen 203
Enneccerus/Nipperdey , Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 1. Band, 1. Halbband, 14. Aufl., Marburg 1952
Epping , Grundrechte, 8. Aufl., Heidelberg 2019
ErfK , Müller-Glöge/Preis/Schmidt, (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 19. Aufl., München 2019
Friauf/Höfling , Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblattsammlung, Berlin, Stand: 2019
Gersdorf/Paal , Beck‘scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht, Stand 24. Edition, München, 1.5.2019
Gola/Schomerus , Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz, 12. Aufl., München 2015
Grabitz/Hilf/Nettesheim , Das Recht der Europäischen Union, Stand: 67. Ergänzungslieferung, München 2019
Hailbronner , Asyl- und Ausländerrecht, 4. Aufl., Stuttgart 2016
HStR , Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 13 Bände, 3. Aufl., Heidelberg 2003–2009
HGR , Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, 12 Bände, Heidelberg 2003
Herdegen, Europarecht , 20. Aufl., München 2018
Herdegen, Völkerrecht , 18. Aufl., München 2019
Hillgruber/Goos , Verfassungsprozessrecht, 4. Aufl., Heidelberg 2015
Hömig/Wolff , Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 12. Aufl., Baden-Baden 2018
Читать дальше