II. Die Grundrechtsbindung der Gesetzgebung
III.Die Grundrechtsbindung der vollziehenden Gewalt
1.Kreis der als „vollziehende Gewalt“ Grundrechtsverpflichteten
2.Umfang der Grundrechtsbindung der vollziehenden Gewalt
a)Verwaltungsprivatrecht
b)Hilfsgeschäfte der Verwaltung
c)Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit
d)Neuere Entwicklung
IV.Die Grundrechtsbindung der Rechtsprechung
V.Die Geltung der Grundrechte zwischen Privaten („mittelbare Drittwirkung“)
VI.Die deutschen Grundrechte und die supranationale Hoheitsgewalt der EU
1.Europäisches Primärrecht
2.Europäisches Sekundärrecht
3.Verbleibende Kontrollvorbehalte und Reservefunktion des BVerfG
a)im Wesentlichen vergleichbarer Grundrechtsschutz
b)Ultra-Vires-Kontrolle
c)Identitätskontrolle
§ 7 Aufbau der Grundrechtsprüfung bei Verletzung eines Freiheitsrechts
I.Schutzbereich
1.Persönlicher Schutzbereich
2.Sachlicher Schutzbereich
3.Begrenzungen des Schutzbereichs
II.Eingriff in den Schutzbereich
1.Begriff
a)Der „klassische“ Grundrechtseingriff
b)Der erweiterte Eingriffsbegriff
c)Problemfelder und Operationalisierung
d)Zusammenfassung zum Grundrechtseingriff
e)Rechtsprechungsbeispiele
f)Geringfügige Beeinträchtigungen
2.„Grundrechtsverzicht“
a)Allgemeines
b)Dispositionsbefugnis des Grundrechtsberechtigten
c)Wirksame Einwilligungserklärung
III.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in ein Grundrecht
1.Überblick
2.Verfassungsunmittelbare Schranken
3.Einschränkungen kraft Gesetzesvorbehalts
a)Allgemeines
b)Wesentlichkeitstheorie; Parlamentsvorbehalt
c)Einfache Gesetzesvorbehalte
d)Qualifizierte Gesetzesvorbehalte
4.Einschränkungen kraft kollidierenden Verfassungsrechts (verfassungsimmanente Grundrechtsschranken)
5.Anforderungen an grundrechtseinschränkende Gesetze (Schranken-Schranke)
a)Das Verhältnismäßigkeitsprinzip
b)Die Wesensgehaltsgarantie gemäß Art. 19 Abs. 2
c)Das Zitiergebot gemäß Art. 19 Abs. 1 S. 2
d)Das Verbot des Einzelfallgesetzes gemäß Art. 19 Abs. 1 S. 1
e)Bestimmtheitsgebot
IV.Grundrechtskonkurrenzen
1.Tatbestandsabgrenzung
2.Unechte Grundrechtskonkurrenz
3.Echte Grundrechtskonkurrenz
§ 8 Verhältnis zu anderen Grundrechtsgewährleistungen
I.Die Grundrechte in den Landesverfassungen
II.Die Grundrechte im Völkerrecht
III.Die Grundrechte und das Recht der Europäischen Gemeinschaften
Teil II: Die einzelnen Grundrechte
A. Die Freiheitsrechte
§ 9 Der Schutz der Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 als Leitprinzip der Verfassung
I.Überblick und Normstruktur
1.Zur Bedeutung der Menschenwürde
2.Die Grundrechtsqualität der Menschenwürde
II.Schutzbereich
1.Der persönlicher Schutzbereich
2.Der sachliche Schutzbereich
a)Konturierungsprobleme
b)Bereichsspezifische Ausprägungen und Verdichtungen
III.Eingriffe
IV.Keine verfassungsrechtliche Rechtfertigung
V.Achtungs- und Schutzpflichten aus Art. 1 Abs. 1
§ 10 Die allgemeine Handlungsfreiheit gemäß Art. 2 Abs. 1
I.Überblick und Normstruktur
II.Schutzbereich
1.Persönlicher Schutzbereich
2.Sachlicher Schutzbereich
a)Allgemeine Verhaltensfreiheit
b)Wirkungen des weiten Schutzbereichsverständnisses
III.Eingriffe
IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1.Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1
a)Verfassungsmäßige Ordnung
b)Rechte anderer
c)Sittengesetz
2.Schranken-Schranke
§ 11 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1
I.Überblick und Normstruktur
II.Schutzbereich
1.Der persönliche Schutzbereich
2.Der sachliche Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
a)Deutungs- und Entwicklungsoffenheit
b)Sphärenmodell
III.Eingriffe
IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1.Schranke
2.Schranken-Schranke
§ 12 Der Schutz des Lebens, der körperlichen Unversehrtheit und der Freiheit der Person gemäß Art. 2 Abs. 2, 104
I.Überblick und Normstruktur
II.Das Grundrecht auf Leben
1.Schutzbereich
a)Vorüberlegung und Grundaussagen
b)Beginn des grundrechtlichen Lebensschutzes
c)Ende des grundrechtlichen Lebensschutzes
d)Negative Seite des Lebensgrundrechts
2.Eingriffe
3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Schranke
b)Schranken-Schranke
III.Das Grundrecht auf „körperliche Unversehrtheit“
1.Schutzbereich
a)Persönlicher Schutzbereich
b)Sachlicher Schutzbereich
2.Eingriffe
a)Grundsätze
b)Ärztliche Heilbehandlung
3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Schranke
b)Schranken-Schranke
IV.Staatliche Schutzpflichten
V.Die Freiheit der Person gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 2
1.Schutzbereich
a)Persönlicher Schutzbereich
b)Sachlicher Schutzbereich
2.Eingriffe
3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Schranke
b)Beschränkungen der Freiheit gemäß Art. 104 Abs. 1 S. 1
c)Besondere Anforderungen an Freiheitsentziehungen nach Art. 104 Abs. 2–4
d)Schranken-Schranke
§ 13 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit gemäß Art. 4
I.Überblick und Normstruktur
1.Art. 4 Abs. 1 und 2 als einheitliches Grundrecht
2.Ergänzung des Art. 4 durch andere Vorschriften des Grundgesetzes
II.Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit gemäß Art. 4 Abs. 1, Abs. 2
1.Schutzbereich
a)Persönlicher Schutzbereich
b)Sachlicher Schutzbereich
2.Eingriffe
3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Zur Schrankenfrage bei Art. 4 Abs. 1, 2
b)Gesetzesvorbehalt, Art. 136 Abs. 1 WRV
c)Verfassungsimmanente Schranken
d)Weitere Schrankenermächtigungen
III.Das Grundrecht der Gewissensfreiheit
1.Abgrenzung
2.Schutzbereich
a)Persönlicher Schutzbereich
b)Sachlicher Schutzbereich
3.Eingriffe
4.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Kein Gesetzesvorbehalt
b)Schranken-Schranke
IV.Das Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung gemäß Art. 4 Abs. 3
1.Überblick
2.Schutzbereich
a)Persönlicher Schutzbereich
b)Sachlicher Schutzbereich
3.Eingriffe
4.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
5.Verpflichtung zur Leistung des Ersatzdienstes; Länge des Zivildienstes
§ 14 Die Freiheit der Meinung, der Information, der Presse, des Rundfunks und des Films gemäß Art. 5 Abs. 1
I.Überblick und Normstruktur
II.Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 im Einzelnen
1.Die Freiheit der Meinungsäußerung, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1
a)Überblick
b)Schutzbereich
2.Die Informationsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2
a)Überblick
b)Schutzbereich
3.Die Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Hs. 1
a)Überblick
b)Schutzbereich
4.Die Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Hs. 2
a)Überblick
b)Schutzbereich
5.Die Filmfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Hs. 2
a)Überblick
b)Schutzbereich der Filmfreiheit
III.Eingriffe in die Schutzbereiche der Kommunikationsfreiheiten
1.Grundsätze
2.Besonderheiten der einzelnen Freiheiten
a)Eingriffe in die Meinungsfreiheit
b)Eingriffe in die Informationsfreiheit
Читать дальше