Heinrich Lang - Staatsrecht II

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Lang - Staatsrecht II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Staatsrecht II: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Staatsrecht II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band stellt die Grundrechte des Grundgesetzes im systematischen Zusammenhang dar. Neben einer Einführung in die Entstehungsgeschichte der Grundrechte werden diese zunächst in einem allgemeinen Teil und anschließend einzeln erläutert. Besonderer Wert wird auf den Fallaufbau der Grundrechtsprüfung im Gefüge von Schutzbereich, Schranken und einfachgesetzlicher Einschränkungsnorm gelegt. Die einzelnen Problemkreise werden, soweit es sich anbietet, mit Fallbeispielen und Problemen des Verfassungsprozessrechts ergänzt. Der Band schließt mit zahlreichen Aufbauschemata, einer Darstellung der wichtigsten Theorien und Definitionen grundrechtlicher Begriffe ab.

Staatsrecht II — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Staatsrecht II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

c)Eingriffe in die Pressefreiheit

d)Eingriffe in die Rundfunk- und Filmfreiheit

IV.Verfassungsrechtliche Eingriffsrechtfertigung

1.Der qualifizierte Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2

a)Die Schranke der „allgemeinen Gesetze“

b)Schutz der Jugend und Recht der persönlichen Ehre

2.Wechselwirkungslehre

3.Verfassungsimmanente Schranken

V.Das Zensurverbot gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 3

§ 15 Die Freiheit der Kunst, der Wissenschaft, der Forschung und der Lehre gemäß Art. 5 Abs. 3

I.Die Kunstfreiheit

1.Überblick und Normstruktur

2.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

3.Eingriffe

4.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Kein Gesetzesvorbehalt

b)Schranken-Schranke

5.Objektiver Gehalt

II.Die Wissenschaftsfreiheit

1.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Kein Gesetzesvorbehalt

b)Schranken-Schranke

4.Objektiver Gehalt

§ 16 Der Schutz von Ehe und Familie gemäß Art. 6

I.Überblick und Normstruktur

1.Abwehrrechte

2.Gleichheitsrechte

3.Schutzrechte

4.Leistungsrechte

5.Objektiv-rechtlicher Gehalt

II.Der Schutz der Ehe, Art. 6 Abs. 1

1.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

c)Geschütztes Verhalten

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Kein Gesetzesvorbehalt

b)Schranken-Schranke

III.Der Schutz der Familie, Art. 6 Abs. 1

1.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Kein Gesetzesvorbehalt

b)Schranken-Schranke

IV.Das Elternrecht, Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3

1.Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Qualifizierter Gesetzesvorbehalt

b)Schranken-Schranke

§ 17 Die Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8

I.Überblick und Normstruktur

II.Der Schutzbereich der Versammlungsfreiheit

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

a)Leitbegriff der Versammlung

b)Geschütztes Verhalten

3.Beschränkungen des Schutzbereichs

a)Friedlichkeit

b)Waffenlosigkeit

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Einschränkungen der Versammlungsfreiheit

1.Abgrenzung von Versammlungen unter freiem Himmel und sonstigen Versammlungen

2.Schranke bei Versammlungen unter freiem Himmel

3.Schranke bei Versammlungen in geschlossenen Räumen

4.Schranken-Schranke

§ 18 Die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9

I.Überblick und Normstruktur

II.Die Vereinigungsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 1

1.Der Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Sachlicher Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Bei Vereinsverboten

b)Bei sonstigen Eingriffen

c)Schranken-Schranken

III.Die Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3

1.Schutzbereich

a)Persönlicher Schutzbereich

b)Der sachliche Schutzbereich der Koalitionsfreiheit

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a)Vorbehaltlos gewährtes Grundrecht

b)Anforderungen an Beschränkungen (Schranken-Schranke)

§ 19 Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis gemäß Art. 10

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

a)Das Briefgeheimnis

b)Das Postgeheimnis

c)Das Fernmeldegeheimnis

d)Abgrenzungsprobleme:

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen

1.Schranke

a)Der einfache Gesetzesvorbehalt des Art. 10 Abs. 2 S. 1

b)Die besonderen Eingriffsbefugnisse des Art. 10 Abs. 2 S. 2

2.Schranken-Schranke

§ 20 Die Freizügigkeit gemäß Art. 11

I.Schutzbereich und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1.Schranke

2.Schranken-Schranke

§ 21 Die Berufsfreiheit gemäß Art. 12

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

III. Eingriffe

1.Problemstellung

2.Klassische Eingriffe

3.Regelungen mit objektiv berufsregelnder Tendenz

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1.Schranke: Regelungsvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 S. 2

2.Schranken-Schranke: Die Drei-Stufen-Theorie

a)Überblick

b)Anforderungen an Berufsausübungsregelungen (1. Stufe)

c)Anforderungen an subjektive Zulassungsvoraussetzungen (2. Stufe)

d)Anforderungen an objektive Berufswahlregelungen (3. Stufe)

e)Bestimmung der Eingriffsstufe; Abgrenzungsschwierigkeiten

V.Verhältnis zu anderen Grundrechten

VI.Arbeitszwang und Zwangsarbeit, Art. 12 Abs. 2 und 3

1.Überblick und Normstruktur

2.Arbeitszwang

3.Zwangsarbeit

§ 22 Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

a)Wohnung

b)Ein- und Abgrenzungen

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1.Eingriffsvarianten und Schrankenanforderungen

a)Durchsuchungen nach Abs. 2

b)Maßnahmen technischer Überwachung nach Abs. 3–6

c)Sonstige Eingriffe und Beschränkungen nach Abs. 7

d)Betretungs- und Besichtigungsrechte für Betriebs- und Geschäftsräume

2.Schranken-Schranke

§ 23 Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 14

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

a)Schutzdimensionen

b)Abgrenzungen

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1.Trennungsgrundsatz

a)Die Enteignung, Art. 14 Abs. 3

b)Die Inhalts- und Schrankenbestimmung, Art. 14 Abs. 1 S. 2

c)Abgrenzung von Inhalts- und Schrankenbestimmung und Enteignung

2.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Enteignungen

a)Qualifizierter Gesetzesvorbehalt

b)Gemeinwohlzweck

c)Junktimklausel

d)Keine Entschädigung unmittelbar aus Art. 14 (analog)

3.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Inhalts- und Schrankenbestimmungen

a)Überblick

b)Die Rechtfertigungsprüfung im Einzelnen

4.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Sozialisierungen, Art. 15

V.Gewährleistung des Erbrechts

B. Die Gleichheitsrechte

§ 24 Vorbemerkung

§ 25 Der allgemeine Gleichheitssatz

I.Maßstab und Aufbau

II.Grundrechtsträger

III.Ungleichbehandlung

IV.Rechtfertigung der Ungleichbehandlung

1.Willkürverbot

2.Neue Formel

3.Gleitender Maßstab und Operationalisierung über Fallgruppen

V.Die Bindung der Exekutive an Art. 3 Abs. 1

VI.Die Bindung der Judikative an Art. 3 Abs. 1

VII.Die Bindung der Legislative an Art. 3 Abs. 1

§ 26 Die besonderen Gleichheitssätze

I.Die besonderen Gleichheitssätze des Art. 3 Abs. 3 S. 1

II.Die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Art. 3 Abs. 2 und Abs. 3 S. 1

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Staatsrecht II»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Staatsrecht II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Staatsrecht II»

Обсуждение, отзывы о книге «Staatsrecht II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x