c)Eingriffe in die Pressefreiheit
d)Eingriffe in die Rundfunk- und Filmfreiheit
IV.Verfassungsrechtliche Eingriffsrechtfertigung
1.Der qualifizierte Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2
a)Die Schranke der „allgemeinen Gesetze“
b)Schutz der Jugend und Recht der persönlichen Ehre
2.Wechselwirkungslehre
3.Verfassungsimmanente Schranken
V.Das Zensurverbot gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 3
§ 15 Die Freiheit der Kunst, der Wissenschaft, der Forschung und der Lehre gemäß Art. 5 Abs. 3
I.Die Kunstfreiheit
1.Überblick und Normstruktur
2.Schutzbereich
a)Persönlicher Schutzbereich
b)Sachlicher Schutzbereich
3.Eingriffe
4.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Kein Gesetzesvorbehalt
b)Schranken-Schranke
5.Objektiver Gehalt
II.Die Wissenschaftsfreiheit
1.Schutzbereich
a)Persönlicher Schutzbereich
b)Sachlicher Schutzbereich
2.Eingriffe
3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Kein Gesetzesvorbehalt
b)Schranken-Schranke
4.Objektiver Gehalt
§ 16 Der Schutz von Ehe und Familie gemäß Art. 6
I.Überblick und Normstruktur
1.Abwehrrechte
2.Gleichheitsrechte
3.Schutzrechte
4.Leistungsrechte
5.Objektiv-rechtlicher Gehalt
II.Der Schutz der Ehe, Art. 6 Abs. 1
1.Schutzbereich
a)Persönlicher Schutzbereich
b)Sachlicher Schutzbereich
c)Geschütztes Verhalten
2.Eingriffe
3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Kein Gesetzesvorbehalt
b)Schranken-Schranke
III.Der Schutz der Familie, Art. 6 Abs. 1
1.Schutzbereich
a)Persönlicher Schutzbereich
b)Sachlicher Schutzbereich
2.Eingriffe
3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Kein Gesetzesvorbehalt
b)Schranken-Schranke
IV.Das Elternrecht, Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3
1.Schutzbereich
2.Eingriffe
3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Qualifizierter Gesetzesvorbehalt
b)Schranken-Schranke
§ 17 Die Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8
I.Überblick und Normstruktur
II.Der Schutzbereich der Versammlungsfreiheit
1.Persönlicher Schutzbereich
2.Sachlicher Schutzbereich
a)Leitbegriff der Versammlung
b)Geschütztes Verhalten
3.Beschränkungen des Schutzbereichs
a)Friedlichkeit
b)Waffenlosigkeit
III.Eingriffe
IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Einschränkungen der Versammlungsfreiheit
1.Abgrenzung von Versammlungen unter freiem Himmel und sonstigen Versammlungen
2.Schranke bei Versammlungen unter freiem Himmel
3.Schranke bei Versammlungen in geschlossenen Räumen
4.Schranken-Schranke
§ 18 Die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9
I.Überblick und Normstruktur
II.Die Vereinigungsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 1
1.Der Schutzbereich
a)Persönlicher Schutzbereich
b)Sachlicher Schutzbereich
2.Eingriffe
3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Bei Vereinsverboten
b)Bei sonstigen Eingriffen
c)Schranken-Schranken
III.Die Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3
1.Schutzbereich
a)Persönlicher Schutzbereich
b)Der sachliche Schutzbereich der Koalitionsfreiheit
2.Eingriffe
3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
a)Vorbehaltlos gewährtes Grundrecht
b)Anforderungen an Beschränkungen (Schranken-Schranke)
§ 19 Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis gemäß Art. 10
I.Überblick und Normstruktur
II.Schutzbereich
1.Persönlicher Schutzbereich
2.Sachlicher Schutzbereich
a)Das Briefgeheimnis
b)Das Postgeheimnis
c)Das Fernmeldegeheimnis
d)Abgrenzungsprobleme:
III.Eingriffe
IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
1.Schranke
a)Der einfache Gesetzesvorbehalt des Art. 10 Abs. 2 S. 1
b)Die besonderen Eingriffsbefugnisse des Art. 10 Abs. 2 S. 2
2.Schranken-Schranke
§ 20 Die Freizügigkeit gemäß Art. 11
I.Schutzbereich und Normstruktur
II.Schutzbereich
1.Persönlicher Schutzbereich
2.Sachlicher Schutzbereich
III.Eingriffe
IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1.Schranke
2.Schranken-Schranke
§ 21 Die Berufsfreiheit gemäß Art. 12
I.Überblick und Normstruktur
II.Schutzbereich
1.Persönlicher Schutzbereich
2.Sachlicher Schutzbereich
III. Eingriffe
1.Problemstellung
2.Klassische Eingriffe
3.Regelungen mit objektiv berufsregelnder Tendenz
IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1.Schranke: Regelungsvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 S. 2
2.Schranken-Schranke: Die Drei-Stufen-Theorie
a)Überblick
b)Anforderungen an Berufsausübungsregelungen (1. Stufe)
c)Anforderungen an subjektive Zulassungsvoraussetzungen (2. Stufe)
d)Anforderungen an objektive Berufswahlregelungen (3. Stufe)
e)Bestimmung der Eingriffsstufe; Abgrenzungsschwierigkeiten
V.Verhältnis zu anderen Grundrechten
VI.Arbeitszwang und Zwangsarbeit, Art. 12 Abs. 2 und 3
1.Überblick und Normstruktur
2.Arbeitszwang
3.Zwangsarbeit
§ 22 Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13
I.Überblick und Normstruktur
II.Schutzbereich
1.Persönlicher Schutzbereich
2.Sachlicher Schutzbereich
a)Wohnung
b)Ein- und Abgrenzungen
III.Eingriffe
IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1.Eingriffsvarianten und Schrankenanforderungen
a)Durchsuchungen nach Abs. 2
b)Maßnahmen technischer Überwachung nach Abs. 3–6
c)Sonstige Eingriffe und Beschränkungen nach Abs. 7
d)Betretungs- und Besichtigungsrechte für Betriebs- und Geschäftsräume
2.Schranken-Schranke
§ 23 Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 14
I.Überblick und Normstruktur
II.Schutzbereich
1.Persönlicher Schutzbereich
2.Sachlicher Schutzbereich
a)Schutzdimensionen
b)Abgrenzungen
III.Eingriffe
IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1.Trennungsgrundsatz
a)Die Enteignung, Art. 14 Abs. 3
b)Die Inhalts- und Schrankenbestimmung, Art. 14 Abs. 1 S. 2
c)Abgrenzung von Inhalts- und Schrankenbestimmung und Enteignung
2.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Enteignungen
a)Qualifizierter Gesetzesvorbehalt
b)Gemeinwohlzweck
c)Junktimklausel
d)Keine Entschädigung unmittelbar aus Art. 14 (analog)
3.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Inhalts- und Schrankenbestimmungen
a)Überblick
b)Die Rechtfertigungsprüfung im Einzelnen
4.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Sozialisierungen, Art. 15
V.Gewährleistung des Erbrechts
B. Die Gleichheitsrechte
§ 24 Vorbemerkung
§ 25 Der allgemeine Gleichheitssatz
I.Maßstab und Aufbau
II.Grundrechtsträger
III.Ungleichbehandlung
IV.Rechtfertigung der Ungleichbehandlung
1.Willkürverbot
2.Neue Formel
3.Gleitender Maßstab und Operationalisierung über Fallgruppen
V.Die Bindung der Exekutive an Art. 3 Abs. 1
VI.Die Bindung der Judikative an Art. 3 Abs. 1
VII.Die Bindung der Legislative an Art. 3 Abs. 1
§ 26 Die besonderen Gleichheitssätze
I.Die besonderen Gleichheitssätze des Art. 3 Abs. 3 S. 1
II.Die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Art. 3 Abs. 2 und Abs. 3 S. 1
Читать дальше