Bernd Heinrich - Strafrecht Besonderer Teil

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Heinrich - Strafrecht Besonderer Teil» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Strafrecht Besonderer Teil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Strafrecht Besonderer Teil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inhalt sind die allgemeinen Lehren des Strafrechts sowie die für den strafrechtlichen Deliktsaufbau wesentlichen Elemente des Tatbestandes, der Rechtswidrigkeit und der Schuld. Daneben werden die Sonderformen des Versuchs, der Fahrlässigkeitstat und des Unterlassungsdelikts ebenso knapp und verständlich dargestellt wie die strafrechtliche Irrtumslehre und die Grundfragen von Täterschaft und Teilnahme. Konkrete Klausurtipps, Formulierungshilfen, Merksätze, Definitionen und Aufbauschemata runden das Werk ab.

Strafrecht Besonderer Teil — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Strafrecht Besonderer Teil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

II.Beleidigung, § 185

1.Objektiver Tatbestand

2.Subjektiver Tatbestand

3.Qualifikation des § 185 Var. 2

III.Üble Nachrede, § 186

1.Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Objektive Bedingung der Strafbarkeit

5.Qualifikationen

6.Konkurrenzen

IV.Verleumdung, § 187

1.Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Qualifikationen

V.Beleidigung trotz Wahrheitsbeweis, § 192

1.Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

VI.Wahrnehmung berechtigter Interessen, § 193

1.Systematik

2.Voraussetzungen des Rechtfertigungsgrundes

Teil 6: Hausfriedensbruch

I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

II.Tatbestand

1.Objektiver Tatbestand

2.Subjektiver Tatbestand

3.Konkurrenzen

Teil 7: Urkundendelikte

I.Urkundenfälschung, § 267

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit Regelbeispielen, § 267 Abs. 3

5.Qualifikation, § 267 Abs. 4

II.Fälschung technischer Aufzeichnungen, § 268

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

III.Urkundenunterdrückung, § 274

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Urkundenunterdrückung, § 274 Abs. 1 Nr. 1

IV.Mittelbare Falschbeurkundung, § 271

Teil 8: Brandstiftungsdelikte

I.Brandstiftung, § 306

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Rechtswidrigkeit

5.Tätige Reue nach § 306e Abs. 1 und 3

6.Konkurrenzen

II.Schwere Brandstiftung, § 306a

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand des § 306a Abs. 1

3.Subjektiver Tatbestand

4.Rechtswidrigkeit

5.Objektiver Tatbestand des § 306a Abs. 2

6.Subjektiver Tatbestand

7.Rechtswidrigkeit

III.Besonders schwere Brandstiftung, § 306b

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Tatbestand des § 306b

3.Erfolgsqualifikation des Abs. 1

4.Qualifikationen des § 306b Abs. 2

IV.Brandstiftung mit Todesfolge, § 306c

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Allgemeine Grundsätze des erfolgsqualifizierten Delikts

3.Gefahrspezifischer Zusammenhang

V.Fahrlässige Brandstiftung, § 306d

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Tatbestände

Teil 9: Verkehrsstraftaten

I.Trunkenheit im Verkehr, § 316

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Konkurrenzen

II.Gefährdung des Straßenverkehrs, § 315c

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Rechtswidrigkeit

III.Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, § 315b

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Rechtswidrigkeit

5.Strafschärfungen, § 315b Abs. 3 i. V. m. § 315 Abs. 3

6.Tätige Reue

IV.Verbotene Kraftfahrzeugrennen, § 315d

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Tatbestand der Nr. 1

3.Tatbestand der Nr. 2

4.Tatbestand der Nr. 3

5.Qualifikation des § 315d Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2 oder Nr. 3

6.Qualifikation des 315d Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2 oder Nr. 3, Abs. 4

7.Erfolgsqualifikation des § 315d Abs. 5 i. V. m. § 315d Abs. 2

V.Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand des Abs. 1

3.Subjektiver Tatbestand des Abs. 1

4.Objektiver Tatbestand des § 142 Abs. 2

5.Subjektiver Tatbestand des Abs. 2

6.Rechtswidrigkeit und Schuld

7.Tätige Reue

Teil 10: Vollrausch und Unterlassene Hilfeleistung

I.Vollrausch, § 323a

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Objektive Bedingung der Strafbarkeit

II.Unterlassene Hilfeleistung, § 323c

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand des Abs. 1

3.Subjektiver Tatbestand des Abs. 1

4.Tatbestand des Abs. 2

Teil 11: Straftaten gegen die Rechtspflege

I.Falsche uneidliche Aussage, § 153

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

II. Meineid, § 154

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Rücktritt

5.Teilnahme

III.Falsche Versicherung an Eides Statt, § 156

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

IV.Aussagenotstand, § 157

1.Systematik

2.Voraussetzungen

V.Berichtigung der Falschaussage, § 158

1.Systematik

2. Anwendungsbereich

3.Wirksame Berichtigung

VI.Versuch der Anstiftung zur Falschaussage, § 159

1.Systematik

2.Anwendungsbereich

3.Tatentschluss

4.Unmittelbares Ansetzen

VII.Verleitung zur Falschaussage, § 160

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

VIII.Fahrlässiger Falscheid und fahrlässige falsche Versicherung an Eides Statt, § 161

IX.Falsche Verdächtigung, § 164

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand des § 164 Abs. 1

3.Objektiver Tatbestand des § 164 Abs. 2

4.Subjektiver Tatbestand

5.Rechtswidrigkeit

6.Strafausschließungs- und Strafmilderungsgründe

7.Qualifikation nach § 164 Abs. 3

X.Vortäuschen einer Straftat, § 145d

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Strafausschließungs- und Strafmilderungsgründe

5.Formelle Subsidiarität, § 145d Abs. 1 a. E.

Teil 12: Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung

I.Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tabestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Rechtmäßigkeit der Diensthandlung

5.Irrtümer des Täters

6.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 113 Abs. 2

7.Konkurrenzen

II.Tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte, § 114

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tabestand

3.Subjektiver Tatbestand

4. Rechtmäßigkeit der Vollstreckungshandlung

III.Widerstand gegen oder tätlicher Angriff auf gleichgestellte Personen, § 115

Teil 13: Diebstahl und Unterschlagung

I.Unterscheidung von Eigentums- und Vermögensdelikten

1.Eigentumsdelikte

2.Vermögensdelikte

II. Diebstahl, § 242

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Objektiver Tatbestand

3.Subjektiver Tatbestand

4.Rechtswidrigkeit als allgemeines Verbrechensmerkmal

5.Versuch, Vollendung und Beendigung

III.Diebstahl in einem besonders schweren Fall, § 243

1.Systematik

2.Die einzelnen Regelbeispiele

3.Anwendbarkeit der Vorschriften des Allgemeinen Teils

4.Die Geringwertigkeitsklausel des § 243 Abs. 2

5.Konkurrenzen

IV.Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchsdiebstahl, § 244

1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik

2.Einzelne Qualifikationsmerkmale

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Strafrecht Besonderer Teil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil»

Обсуждение, отзывы о книге «Strafrecht Besonderer Teil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x