II.Beleidigung, § 185
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Qualifikation des § 185 Var. 2
III.Üble Nachrede, § 186
1.Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
5.Qualifikationen
6.Konkurrenzen
IV.Verleumdung, § 187
1.Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Qualifikationen
V.Beleidigung trotz Wahrheitsbeweis, § 192
1.Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
VI.Wahrnehmung berechtigter Interessen, § 193
1.Systematik
2.Voraussetzungen des Rechtfertigungsgrundes
Teil 6: Hausfriedensbruch
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Konkurrenzen
Teil 7: Urkundendelikte
I.Urkundenfälschung, § 267
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit Regelbeispielen, § 267 Abs. 3
5.Qualifikation, § 267 Abs. 4
II.Fälschung technischer Aufzeichnungen, § 268
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
III.Urkundenunterdrückung, § 274
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Urkundenunterdrückung, § 274 Abs. 1 Nr. 1
IV.Mittelbare Falschbeurkundung, § 271
Teil 8: Brandstiftungsdelikte
I.Brandstiftung, § 306
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtswidrigkeit
5.Tätige Reue nach § 306e Abs. 1 und 3
6.Konkurrenzen
II.Schwere Brandstiftung, § 306a
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand des § 306a Abs. 1
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtswidrigkeit
5.Objektiver Tatbestand des § 306a Abs. 2
6.Subjektiver Tatbestand
7.Rechtswidrigkeit
III.Besonders schwere Brandstiftung, § 306b
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Tatbestand des § 306b
3.Erfolgsqualifikation des Abs. 1
4.Qualifikationen des § 306b Abs. 2
IV.Brandstiftung mit Todesfolge, § 306c
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Allgemeine Grundsätze des erfolgsqualifizierten Delikts
3.Gefahrspezifischer Zusammenhang
V.Fahrlässige Brandstiftung, § 306d
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Tatbestände
Teil 9: Verkehrsstraftaten
I.Trunkenheit im Verkehr, § 316
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Konkurrenzen
II.Gefährdung des Straßenverkehrs, § 315c
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtswidrigkeit
III.Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, § 315b
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtswidrigkeit
5.Strafschärfungen, § 315b Abs. 3 i. V. m. § 315 Abs. 3
6.Tätige Reue
IV.Verbotene Kraftfahrzeugrennen, § 315d
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Tatbestand der Nr. 1
3.Tatbestand der Nr. 2
4.Tatbestand der Nr. 3
5.Qualifikation des § 315d Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2 oder Nr. 3
6.Qualifikation des 315d Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2 oder Nr. 3, Abs. 4
7.Erfolgsqualifikation des § 315d Abs. 5 i. V. m. § 315d Abs. 2
V.Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand des Abs. 1
3.Subjektiver Tatbestand des Abs. 1
4.Objektiver Tatbestand des § 142 Abs. 2
5.Subjektiver Tatbestand des Abs. 2
6.Rechtswidrigkeit und Schuld
7.Tätige Reue
Teil 10: Vollrausch und Unterlassene Hilfeleistung
I.Vollrausch, § 323a
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
II.Unterlassene Hilfeleistung, § 323c
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand des Abs. 1
3.Subjektiver Tatbestand des Abs. 1
4.Tatbestand des Abs. 2
Teil 11: Straftaten gegen die Rechtspflege
I.Falsche uneidliche Aussage, § 153
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
II. Meineid, § 154
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rücktritt
5.Teilnahme
III.Falsche Versicherung an Eides Statt, § 156
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Aussagenotstand, § 157
1.Systematik
2.Voraussetzungen
V.Berichtigung der Falschaussage, § 158
1.Systematik
2. Anwendungsbereich
3.Wirksame Berichtigung
VI.Versuch der Anstiftung zur Falschaussage, § 159
1.Systematik
2.Anwendungsbereich
3.Tatentschluss
4.Unmittelbares Ansetzen
VII.Verleitung zur Falschaussage, § 160
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
VIII.Fahrlässiger Falscheid und fahrlässige falsche Versicherung an Eides Statt, § 161
IX.Falsche Verdächtigung, § 164
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand des § 164 Abs. 1
3.Objektiver Tatbestand des § 164 Abs. 2
4.Subjektiver Tatbestand
5.Rechtswidrigkeit
6.Strafausschließungs- und Strafmilderungsgründe
7.Qualifikation nach § 164 Abs. 3
X.Vortäuschen einer Straftat, § 145d
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Strafausschließungs- und Strafmilderungsgründe
5.Formelle Subsidiarität, § 145d Abs. 1 a. E.
Teil 12: Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung
I.Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tabestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtmäßigkeit der Diensthandlung
5.Irrtümer des Täters
6.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 113 Abs. 2
7.Konkurrenzen
II.Tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte, § 114
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tabestand
3.Subjektiver Tatbestand
4. Rechtmäßigkeit der Vollstreckungshandlung
III.Widerstand gegen oder tätlicher Angriff auf gleichgestellte Personen, § 115
Teil 13: Diebstahl und Unterschlagung
I.Unterscheidung von Eigentums- und Vermögensdelikten
1.Eigentumsdelikte
2.Vermögensdelikte
II. Diebstahl, § 242
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Objektiver Tatbestand
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtswidrigkeit als allgemeines Verbrechensmerkmal
5.Versuch, Vollendung und Beendigung
III.Diebstahl in einem besonders schweren Fall, § 243
1.Systematik
2.Die einzelnen Regelbeispiele
3.Anwendbarkeit der Vorschriften des Allgemeinen Teils
4.Die Geringwertigkeitsklausel des § 243 Abs. 2
5.Konkurrenzen
IV.Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchsdiebstahl, § 244
1.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
2.Einzelne Qualifikationsmerkmale
Читать дальше