Ulrich Magin - Der Tatzelwurm

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Magin - Der Tatzelwurm» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Tatzelwurm: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Tatzelwurm»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

LEGENDE ODER WIRKLICHKEIT?
Heute kaum mehr als eine folkloristische Reminiszenz, war der Tatzelwurm früher eine echte Gefahr: Das Reptil stürzte sich auf Menschen und spie sie mit seinem giftigen Atem an.
Für dieses Buch hat der Autor über 430 Augenzeugenberichte gesammelt und analysiert. Das Ergebnis ist eine aufregende zoologische Schnitzeljagd und zugleich eine spannende Traditionsgeschichte des gesamten Alpenraums. Bei der Lektüre der Berichte wird klar, dass der Tatzelwurm ein wandelbares Geschöpf ist – mal hat er den Kopf einer Schlange, mal den einer Katze, mal zwei, dann mehr Füße, mal hat er Flügel, mal keine, mal ist die Haut glatt, dann wieder schuppig. Er kann scheu oder aggressiv und giftig sein; manche empfehlen sogar seinen Genuss. Kryptozoologen, die sich mit unentdeckten Tieren befassen, sehen in ihm einen sogenannten Kryptiden, ein wissenschaftlich noch nicht erfasstes und bestimmtes, aber reales Tier.
" Spannend, amüsant und lehrreich
" Deckt den gesamten Alpenraum ab
" Mit zahlreichen Abbildungen

Der Tatzelwurm — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Tatzelwurm», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
1779 starb Hans Fuchs aus Unken von Springwürmern verfolgt Auf dieser Variante - фото 12

1779 starb Hans Fuchs aus Unken von Springwürmern verfolgt. Auf dieser Variante des Marterls von Unken hält sich Fuchs des Giftes wegen die Nase zu. Abgebildet in Franz von Kobells „Wildanger“, 1859.

Die Version von 1872 abgebildet in dem Buch der Welt des Verlags Carl - фото 13

Die Version von 1872, abgebildet in dem „Buch der Welt“ des Verlags Carl Hoffmann, zeigt eine andere Leiche und zwei anders gestaltete Würmer.

Ob nun aber die Abzeichnung von 1859 das, was ursprünglich auf dem Bild zu sehen war, getreulich bewahrt oder selbst bereits stark veränderte, ist schwer zu sagen. Das Marterl zeigt kein Foto des Tatzelwurms, sondern, wie ebenfalls Steinböck feststellte, ganz einfach zwei ins Riesenhafte vergrößerte schwarze Alpensalamander. Man fragt sich ohnehin, wie ein Toter noch erzählt haben soll, was ihn zu Tode erschreckte? Es wird sich im Laufe dieser Darstellung noch öfter erweisen, dass zusätzliche Aussagen eher Unklarheit schaffen, als dass sie strittige Fragen einer bestimmten Sichtung zu klären vermögen!

Eine weitere Beobachtung erfolgte im Sommer 1781 bei Ebensee in Oberösterreich. Schon der Landshuter Botaniker Joseph August Schultes (1773–1831) erwähnt, so schreibt Franz von Kobell 1859 in seinem Buch „Wildanger“,

„von diesem Thiere gehört zu haben, als er im Jahre 1804 eine Excursion auf die Gletscher des Dachsteins machte, auch erzählte ihm der Wundarzt Wattmann zu Ebensee, daß ein Bauer, der am Rettelstein am Gemundersee auf Gemsen ausging, einen Lindwurm, eine Schlange von der Dicke eines dreijährigen Kindes geschossen habe. Der Beschreibung nach hielt Schultes das Thier für eine große Eidechse und Wattmann vernahm auf seinen Wunsch den Bauer um den näheren Vorgang. Dieser erzählte, daß er das Thier, welches sich ihm bergan, pfeifend, mit aufgesperrtem Rachen, doch etwas unentschlossen, näherte, im Sommer des Jahres 1781 erlegt habe. Es sey 5 Fuß [1,50 m] lang gewesen, von eidechsenförmiger Gestalt, der Kopf gleich dem einer Ziege (ohne Ohren), im Rachen viele scharfe spitze Zähne. Der Leib dick wie oben angegeben, mit einem starken schweren Schwanz und mit 4 Füßen, wovon die hinteren etwas länger gewesen. Die Farbe der Haut war bräunlichschwarz, am Bauche etwas weiß gefleckt, auch hatte es ¾ Zoll lange, aber sehr dünn stehende Haare, so daß zwischen jedem etwa ein fingerbreiter Abstand gewesen. Er hatte das Skelett 5 Jahre aufbewahrt, dann aber bis auf eine Rippe, die 7 Zoll lang war, weggeworfen. Wattman sah diese Rippe. Der Schütze war als ein gerader von jeder Prahlsucht freier Mann bekannt.“ 78

1796 datiert die allgemeine Beschreibung eines nun Birgstutzen genannten Tieres im Salzburgischen. Der Chronist Lorenz Hübner (1751–1807) erwähnt in seiner „Beschreibung des Erzstiftes und Reichsfürstenthums Salzburg“ die dort ansässige giftige Eidechse:

„Die grüne Eidechse ( Lacerta agil. L . im Gebirge Hadachsel genannt), eine Art Lacerta seps L. [= Gifteidechse], welche aber noch nicht genau beschrieben, und im Gebirge unter dem Nahmen Birgstutzen bekannt und gefürchtet ist. Die Alpenbewohner erzählen von diesen Thieren allerhand Mährchen, welche vermuthlich größten Theils Kinder des Schreckens sind. Die Birgstutzen haben 4 kurze Füsse, und sollen beynahe die Dicke eines Armes und die Länge einer Elle haben, wenn die Furcht nicht jedes Maß vergrößerte. Man hält sie für sehr giftig, und sie sind, so viel man aus den sehr verschiedenen Beschreibungen abnehmen kann, ein Mittelding zwischen Eidechse und Schlange.“ 79

Nur vereinzelte Sichtungen: die anderen Alpenländer

Vereinzelt findet man Berichte auch aus den anderen Alpenländern. 1654 soll ein Gämsenjäger im französischen Jura auf einen mit Schuppen bedeckten Drachen mit dem Schwanz und Kopf einer Schlange oder eines Pferdes sowie vier 30 Zentimeter langen Beinen gestoßen sein. 80Die ersten Südtiroler Berichte datieren um das Jahr 1780. Der 1925 im Alter von 97 Jahren verstorbene Johann Gluderer erzählte den Leuten,

„daß sein Großvater, als er im Martelltale Schafe hütete, des öftern eine ‚Steinkatze‘ nicht bloß flüchtig gesehen, sondern auch genau beobachtet habe. Das Tier war von schmutziggrauer Farbe und hätte neben der Größe auch die Gestalt einer Katze gehabt, wenn nicht die Schnauze etwas verlängert gewesen wäre und der Schwanz eine flache Spitze gehabt hätte. Vorn waren zwei Tatzen sichtbar, die, wie die in die feuchte Erde eingedrückte Fährte zeigte, mit Krallen bewehrt waren. Mit Hilfe dieser Krallen konnte das Tier auch über Felsen klettern. Ging es langsam, bediente es sich nur dieser zwei Tatzen, und schleifte den Hinterleib nach. Beim Verfolgen einer Beute aber, sowie bei der Flucht bewegte es sich sprungweise, indem es den Rücken krümmte und sich so weiter schnellte. Bergab zog es die mehr seitlich stehenden Tatzen ein und schoß, den Boden kaum berührend, wie ein Pfeil dahin. Einmal sah unser Hirt, wie es einem jungen Hasen nachsetzte, ihn ergriff und damit im Gebüsch verschwand. Das Tier muß über sehr feine Sinnesorgane verfügt haben, denn trotzdem es nicht gerade scheu war, gelang es nie unbemerkt an dasselbe heranzukommen.“ 81

Das sind, man wundert sich, recht viele und sehr präzise Details aus dritter Hand! Bereits acht Jahre zuvor soll auf der Tarscher Alm ein Drache erlegt worden sein. 82

Will man nun die bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vorherrschenden Merkmale des Tatzelwurms – so wie er sich bisher vor allem in der Schweiz, in Österreich und in nur wenigen anderen Alpengebieten gezeigt hat – zusammenfassen, so ist dieses Alpenphantom ein großes und ungewöhnliches, echsen- oder schlangenartiges Tier mit dem Kopf einer Katze oder eines Reptils und einer schwer zu bestimmenden, weil stetig anders geschilderten Zahl von Beinen. Es kann erschlagen werden, verfault aber rasch, es ist in jedem Fall giftig, trägt zuweilen eine Mähne oder einen Kamm, es pfeift und melkt die Kühe leer.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Tatzelwurm»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Tatzelwurm» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Tatzelwurm»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Tatzelwurm» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x