Ulrich Fritsch
Der Tanz der Heuschrecken
Roman über den Raubtierkapitalismus
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel Ulrich Fritsch Der Tanz der Heuschrecken Roman über den Raubtierkapitalismus Dieses ebook wurde erstellt bei
Vorwort Vorwort Handlung und Figuren des Romans sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig. Früher war ich regelmäßig an der Wallstreet in New York und in der Londoner City. Meine Gesprächspartner sagten oft: Wenn Sie erfolgreich sein wollen, müssen Sie gierig sein und gegebenenfalls Familie und Freunde hinter sich lassen. Einige dieser Bekannten sitzen heute im Gefängnis oder residieren in Luxusorten an der Côte d’Azur, auf den Bahamas oder in der Schweiz. Dieser Einstellung haben wir es zu verdanken, dass unsere Marktwirtschaft fast vor dem Aus stand und wir alle nur mit knapper Not der wirtschaftlichen Katastrophe entkommen sind. Umso wichtiger ist es, den Blick für das ethisch und moralisch Vertretbare nicht zu verlieren. Deshalb habe ich diesen Roman geschrieben. Er soll unterhalten, aber auch nachdenklich stimmen. Düsseldorf Ulrich Fritsch
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Impressum neobooks
Handlung und Figuren des Romans sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig.
Früher war ich regelmäßig an der Wallstreet in New York und in der Londoner City. Meine Gesprächspartner sagten oft: Wenn Sie erfolgreich sein wollen, müssen Sie gierig sein und gegebenenfalls Familie und Freunde hinter sich lassen. Einige dieser Bekannten sitzen heute im Gefängnis oder residieren in Luxusorten an der Côte d’Azur, auf den Bahamas oder in der Schweiz. Dieser Einstellung haben wir es zu verdanken, dass unsere Marktwirtschaft fast vor dem Aus stand und wir alle nur mit knapper Not der wirtschaftlichen Katastrophe entkommen sind. Umso wichtiger ist es, den Blick für das ethisch und moralisch Vertretbare nicht zu verlieren. Deshalb habe ich diesen Roman geschrieben. Er soll unterhalten, aber auch nachdenklich stimmen.
Düsseldorf
Ulrich Fritsch
Leon Petrollkowicz war schon auch ein Verehrer des anderen Geschlechts. Wenn er auf der Königsallee in Düsseldorf den mehr oder weniger betuchten jungen Damen an den warmen Sommertagen einen frivolen Gedanken zuwarf, wenn er an der Universität von Nischnij Nowgorod mit hübschen Russinnen parlierte, wenn er am Strand von St.Tropez mit den wunderschönen Evas baden ging, dann tauchte er zu gerne in den Wonnen der Weiblichkeit unter, dann verehrte er für viele Augenblicke das andere Geschlecht mehr als sich selbst, dann hätte er ganz in Nächstenliebe aufgehen können.
Aber im Grundsätzlichen fiel sein Urteil über das andere Geschlecht ganz anders aus. Auch Frauen sind Menschen, sagte er öfters, und meinte das gar nicht so unernst. Zwar hielt er sich gerne an die positiven Seiten einer Beziehung, doch wenn es zu Störungen kam, dann sah er sehr schnell typisch weibliche Eigenschaften als die wahren Ursachen an. Er reflektierte dann gerne die Urteile gescheiter Männer und zitierte Strindberg, Nietzsche, Schopenhauer, Wedekind oder Weininger, die schon manchmal auch Unfreundliches über die Frauen gesagt hatten. Nach seiner unmaßgeblichen Meinung, wie er bescheiden zugab, habe die Frau nur ein Bestreben, durch einen Mann glücklich zu werden, ihn zu lieben, ihn zu bewundern und ihn als Vorbild zu nehmen. Er selbst sei schon bereit, den Frauen dabei zu helfen, müsse sich dann aber an dem spezifisch Weiblichen reiben, an der Unberechenbarkeit, an der Unlogik, an der diffusen Gefühlswelt, kurzum, seine Männlichkeit erlaube es ihm nur bis zu einem bestimmten Grade, sich mit dem anderen Geschlecht auseinanderzusetzen. Ihm reichten schon die vielen kleinen, für ihn typisch weiblichen Randerscheinungen des Alltags. Da war seine Lebensgefährtin Anna. Wenn er mit ihr ausging, musste er in aller Regel spätestens an der dritten Querstraße umkehren, weil der Herd oder das Bügeleisen vielleicht nicht ausgeschaltet waren. Sobald sie in den oder aus dem Wagen stieg, fiel in der Regel ein Gegenstand auf die Straße, der sich nicht so leicht wiederfinden ließ. Und dann die Lust auf Äußerlichkeit: Auch wenn es noch so kalt war, wurde nur das Notwendigste angezogen, weil sich die unerträgliche Leichtigkeit des Seins auch in der Kleidung widerspiegeln musste.
Leon Petrollkowicz monierte aber auch zu Hause viele Kleinigkeiten. Wenn er früh aufstand, zog er als Erstes alle Rollläden hoch. Unterhalb eines Rollladengurtes war ein Tischchen, auf dem eine wackelige Stele in Form eines filigranen schwarzen Körpers stand – der Geniestreich einer Künstlerin. Wenn man auch nur an dem magersüchtigen Mamelucken vorbeihauchte, flog er herunter. In den anderen Zimmern standen Blumen, auch Kakteen, oft gerade da, wo man ständig entlang gehen musste. Manchmal flog eine Vase um, manchmal fuhr ein Kaktus seine Stacheln aus. Selbst auf der Toilette stand vor dem Fenster noch eine wohlriechende Blume. Wenn man lüften wollte, musste man sich erst sehr umständlich von dem sperrigen Duftspender befreien. Im Gang neben dem Telefon stand eine Tischlampe mit einem viel zu großen Schirm. Wenn man zum Telefon raste, fiel nicht selten die Lampe herunter. Im Laufe der Zeit nahm der Leuchtkörper bizarre Formen an. Aber warum sich wegen dieser Bagatellen den Kopf zerbrechen. An solche, aus männlicher Sicht nicht immer verständliche Unebenheiten auf der Oberfläche des häuslichen Sperrguts gewöhnt man sich im Laufe der Jahre. Warum sich beklagen?
„Sehr richtig, Leon Petrollkowicz“, pflichtete ihm einer seiner gescheiten Freunde bei. „Die Frauen wollen es sich und uns doch nur schön machen. Das Funktionale steht dabei nicht immer im Vordergrund. Meine Frau hatte zum Beispiel auf ihrer Kommode im Schlafzimmer neunundneunzig Parfümflaschen stehen. Bei der hundertsten knallte der Champagnerkorken. Wann würde ich sonst jemals im Schlafzimmer ein solch prickelndes Erlebnis haben?“ „Es gibt“, so sagte er dann weiter zu Leon, „nicht nur unsere Sicht der Dinge, auch wenn nur diese uns plausibel erscheint. Liebe heißt, dem Weiblichen nicht immer gleich den Stempel unseres Verständnisses aufdrücken zu wollen. Selbst in der Quantenmechanik, die auf der Unschärferelation beruht“, sagte der Freund zu Leon und entschuldigte sich für den weit hergeholten Vergleich, „kommt man neuerdings zu ganz verblüffenden Erkenntnissen. Jahrzehntelang war man davon überzeugt, dass die kleinsten aller Teilchen genau definierbare Positionen und Geschwindigkeiten einnehmen. Aber selbst Einstein irrte hier. Bei einem bestimmten System mit gleichen Anfangsbedingungen erhält man bei der gleichen Messung einmal das Ergebnis A, einmal das Ergebnis B. War Gott ein weibliches Wesen, das ein Element der Unvorhersagbarkeit oder Zufälligkeit in unsere Welt einführte? Ist es nicht verblüffend, dass Wellen auf Wellen nicht zu stärkeren Wellen führen müssen, sondern dass sich diese Wellen auch gegenseitig aufheben können? Dieses Phänomen der Interferenz haben wir auch im zwischenmenschlichen Bereich. Wir meinen, alles kann nur in einer bestimmten Richtung definiert werden, wobei manchmal genau das Gegenteil ebenso richtig oder zumindest anders ist, als wir glauben annehmen zu müssen.“ Der Freund von Leon war sehr schlau.
Читать дальше