Gunhild Hexamer - Das Kalifornien-Lesebuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Gunhild Hexamer - Das Kalifornien-Lesebuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Kalifornien-Lesebuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Kalifornien-Lesebuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kalifornien – türkis schimmernde Meeresbuchten, die schroffen Gipfel der Sierra Nevada und ursprüngliche Wälder, wo mächtige Baumgiganten in den Himmel streben wie die Türme einer Kathedrale. Und im Osten liegt unter gleißender Sonne die magische Wüste des Death Valley, so reich an Farben wie die Palette eines Malers.
Das Land der Sehnsucht zieht Menschen an, die Träume im Gepäck haben, von Ruhm und Reichtum in Hollywood, einer Karriere im Silicon Valley oder der perfekten Welle zum Surfen am Pazifik.
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch Kalifornien! Staunen Sie über die weltberühmte Golden Gate Bridge, wandern Sie durch die zauberhaft schöne Landschaft und tauchen Sie ein in die Zeit der Goldgräber und Pioniere. Beeindruckende Fotos und mehr als 20 typische Rezepte runden das Reise-Lesebuch ab.

Das Kalifornien-Lesebuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Kalifornien-Lesebuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am Samstag, den 7. September 1850, feierten die Leute in Washington, D.C, ausgelassen auf den Straßen. Gerade hatten die Abgeordneten dem Gesetz zur Aufnahme Kaliforniens zugestimmt, und US-Präsident Millard Fillmore würde das Dokument am Montag unterzeichnen. Früher als jedes andere der neuen Gebiete war das Territorium ein ordentlicher Bundesstaat geworden – Kalifornien sauste auf der Überholspur dahin und würde sie nicht mehr verlassen.

Das Zentrum der Macht

Der frisch gebackene Bundesstaat musste noch vier Jahre warten, bis seine Gründer sich endlich auf eine Hauptstadt einigen konnten. Ihre Wahl fiel auf Sacramento, eine Goldgräbersiedlung, die aus John Sutters Kolonie „Neu-Helvetien“ hervorgegangen war. Sacramento lag strategisch günstig an der Mündung des American River in den Sacramento River. Bis hier konnten die Goldsucher per Schiff von San Francisco her anreisen, sich noch einmal mit Vorräten eindecken, um dann zu Fuß weiter zu den Goldfeldern zu wandern.

Auf die Vergangenheit als einstige Goldgräber-Boomtown sind die Bürger von Sacramento auch heute noch stolz. Als Anfang des Jahrtausends die Tower Bridge, die Hubbrücke über den Sacramento River nahe der Altstadt, neu gestrichen werden sollte, stimmten die Leute mehrheitlich für die Farbe Gold. Seitdem hebt sich die Brücke, eine sonst eher nüchterne Konstruktion aus dem Jahr 1935, in einem strahlenden Goldton vor dem blauen Himmel ab, so als wäre sie aus dem reinen Gold der örtlichen Minen erbaut worden.

Ob die Gründer bereits ahnten, dass Kalifornien einmal die bevölkerungsreichste und wirtschaftlich erfolgreichste Region der Vereinigten Staaten werden sollte? Jedenfalls sorgten sie dafür, dass ihr Bundesstaat ein repräsentatives Regierungsgebäude erhielt. Gespart werden musste im Land des Goldes nicht, und so leisteten sich die Kalifornier ein imposantes State Capitol im neoklassizistischen Stil mit riesiger Kuppel und zahlreichen weißen Säulen. Der Bau wurde nach einer Bauzeit von 14 Jahren 1874 eingeweiht und kostete 2,45 Millionen Dollar, was einem heutigen Wert von 46 Millionen Dollar entsprechen würde.

Und doch findet sich die wahre Zierde des Regierungssitzes nicht in seinem Inneren, sondern im Außen: Das Capitol liegt in einem herrlichen großen Park, wo 800 Bäume und blühende Sträucher aus allen Teilen der Welt wachsen und gedeihen. Stattliche Orangenbäume, deren reife Früchte in der Sonne leuchten, lassen ihr Astwerk in die Sichtachse hineinragen und versperren auf schönste Weise den Blick.

Wir waren schon in so manches amerikanische State Capitol hineinspaziert, doch an einer Sicherheitsschleuse wie hier hatten wir noch nie Schlange gestanden. Wir wurden kritisch beäugt und unsere Tagesrucksäcke durchleuchtet. Dann durften wir die heiligen Hallen betreten, wo schon Ronald Reagan, der Mann mit dem Cowboyhut, als Gouverneur ein und aus gegangen war. Oder Arnold Schwarzenegger, der ehemalige Bodybuilder und Schauspieler, der als „Terminator“ mehr Eindruck machte als in seiner Eigenschaft als Chef von Kalifornien. Auf Schritt und Tritt begegnete uns das Wappentier des Landes, der Grizzlybär, auf Fahnen, im Staatssiegel und als Schnitzerei im Treppengeländer.

Die Flagge Kaliforniens beruht eigentlich auf einem Flop, und das kam so: Am 14. Juni 1846 rief eine Gruppe von 33 US-amerikanischen Siedlern in dem Städtchen Sonoma eine kalifornische Republik aus. Auf dem staubigen Dorfplatz hissten die Männer eine selbstgenähte Flagge, die einen Grizzlybären zeigte, einen einzelnen roten Stern und den Schriftzug „California Republic“.

Warum taten sie das? Die Siedler hielten sich illegal auf mexikanischem Boden auf, wollten aber keine mexikanischen Staatsbürger werden und befürchteten die Ausweisung. Probieren wir’s mal mit einer eigenen Republik, dachten sie sich. Die Revolte wurde von John C. Frémont, einem Offizier der US Army, mit Soldaten und Kriegsschiffen unterstützt – war aber schlichtweg überflüssig, denn bereits im Mai desselben Jahres war der Mexikanisch-Amerikanische Krieg ausgebrochen; eine Nachricht, die die Rebellen erst nach wochenlanger Verzögerung erreichte. Der Aufstand endete im Juli und ging als Bärenflaggen-Revolte in die Geschichte ein.

Die Revolte, kurz und politisch unbedeutend, wäre eine kleine Fußnote in der Geschichte Kaliforniens geblieben, wenn die Drahtzieher nicht diese schöne bunte Bärenflagge verwendet hätten. Und die wurde, als man eine solche brauchte, kurzerhand als offizielle Flagge Kaliforniens deklariert. Kritiker fordern, die Bärenflagge endlich in den Mülleimer der Geschichte zu werfen. Die Siedler von damals, so sagen sie, seien keineswegs brave Farmer und Patrioten gewesen, sondern nachweislich eine Horde von Sklavenbesitzern, Säufern, Dieben, Deserteuren und grausamen Indianerkillern. Es gebe wahrlich keinen Grund, sie in ehrender Erinnerung zu behalten. Dennoch weht ihre Flagge bis heute von allen Fahnenmasten.

Dagegen ist das Motto des Bundesstaats am Boden der Tatsachen angesiedelt: Eureka! Was aus dem Altgriechischen kommt und so viel heißt wie „Ich habe es gefunden“. Ging es im alten Griechenland um die Lösung eines Problems, bezieht sich der Ausruf in Kalifornien ganz materiell auf das Gold, das gefunden wurde.

Die Insel der schwarzen Königin

Woher kommt der Name „California“? Erstmalig tauchte das Wort in einem Werk des spanischen Schriftstellers Garci Rodríguez de Montalvo auf. In seinem Buch „Las Sergas de Esplandián“ („Die Abenteuer des Esplandián“), das 1510 erschien, erzählt er von einer schönen schwarzen Königin namens Calafia. Mit Hilfe einer Armee von wehrhaften Amazonen und einer Herde von dressierten Greifen herrscht sie über ein männerfreies Inselreich, das nach ihr selbst benannt ist: California. Die Frauen, die dort leben, verteidigen sich mit Waffen aus purem Gold.

Es war die Zeit der großen Entdeckungsreisen. Schriftsteller, die in ihren Werken fremde Völker, exotische Tiere und sagenhafte Schätze kombinierten, konnten fast sicher sein, einen Erfolg zu landen. Doch die Renner auf dem überschaubaren Buchmarkt des frühen 16. Jahrhunderts waren romantische Ritterromane, und zu diesem Genre gehörten auch die „Abenteuer des Esplandián“. Montalvo fügte dem bewährten Erfolgsrezept noch eine Komponente hinzu: eine Liebesgeschichte. Während eines Kriegszugs lernt Calafia einen attraktiven Ritter kennen, verliebt sich in ihn, und es gibt ein Happy End.

Wie gelangt nun der Phantasiename California aus dem Roman in die Realität? Das wiederum, so die Legende, sei auf Hernán Cortés zurückzuführen, den spanischen Eroberer. Nachdem die Spanier das mexikanische Festland erobert hatten, richteten sie ihren gierigen Blick weiter nach Westen, denn dort, so hatten sie gehört, befinde sich eine sagenhafte Goldinsel. Zu jener Zeit kursierten zahlreiche Geschichten dieser Art, und es war gut möglich, dass Cortés Montalvos Buch gelesen hatte, was sein Verlangen nach Ruhm und Reichtum noch befeuerte. Im Jahr 1535 landete der Eroberer mit einer Expedition auf der Halbinsel Baja California, die heute zu Mexiko gehört, hielt sie für eine Insel und nannte sie – nein, nicht California, sondern Santa Cruz.

Seltsamerweise aber tauchte der Name California sieben Jahre später im Tagebuch des Entdeckers Juan Rodríguez Cabrillo auf, und zwar so selbstverständlich, als wäre er schon längst allgemein bekannt. Auch der Historiker Giovanni Battista Ramusio, der Mitte des 16. Jahrhunderts über Cortés Reisen schrieb, nannte die vermeintliche Insel California. Bezog sich die Bezeichnung zunächst auf die Insel, ob halb oder ganz, so wurde sie später auf das gesamte unter spanischer Herrschaft stehende Territorium ausgeweitet.

Aber graben wir noch ein wenig tiefer. Wie ist eigentlich Montalvo auf den Namen gekommen? Vielleicht war dem Schriftsteller eine Geschichte aus Persien auf den Schreibtisch geflattert, die einen mythischen Berg namens „Kar-i-farn“ erwähnt, den Wohnort der Greife. Oder er hatte „La Chanson de Roland“, das „Rolandslied“, gelesen, ein berühmtes französisches Versepos aus dem 12. Jahrhundert, in dem ein Land namens „Califerne“ vorkommt. Vermutlich handelte es sich dabei um das Reich eines Kalifen. Das entsprechende arabische Wort „chalifa“ wird Montalvo aufgrund der maurischen Einflüsse in Spanien ohnehin gekannt haben. Und seine Calafia war dann offenbar eine Kalifin.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Kalifornien-Lesebuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Kalifornien-Lesebuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Kalifornien-Lesebuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Kalifornien-Lesebuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x