§ 7Zuständigkeit
Teil 3 Verfahren
1. Abschnitt Einleitung, Gegenstand des Verfahrens (Prof. Dr. Stehle)
§ 8Einleitung von Amts wegen
§ 9Einleitung auf Antrag
§ 10Ausdehnung, Beschränkung, Wiedereinbeziehung
2. Abschnitt Durchführung
§ 11Unterrichtung, Belehrung, Anhörung (Prof. Dr. Stehle)
§ 12Ermittlungen (Prof. Dr. Stehle)
§ 13Zusammentreffen mit anderen Verfahren, Aussetzung (Prof. Dr. Stehle)
§ 14Bindung an tatsächliche Feststellungen aus anderen Verfahren (Prof. Dr. Stehle)
§ 15Beweiserhebung (Düsselberg)
§ 16Zeugen und Sachverständige, Augenschein (Düsselberg)
§ 17Herausgabe von Beweisgegenständen, Beschlagnahmen, Durchsuchungen (Düsselberg)
§ 18Niederschriften (Düsselberg)
§ 19Innerdienstliche Informationen (Düsselberg)
§ 20Abschließende Anhörung (Prof. Eckstein)
3. Abschnitt Vorläufige Maßnahmen (Wahlen)
§ 21Vorläufige, nicht amtsgemäße Verwendung
§ 22Vorläufige Dienstenthebung, Einbehaltung von Bezügen oder Ruhegehalt
§ 23Form, Rechtswirkungen
§ 24Verfall und Nachzahlung einbehaltener Beträge
4. Abschnitt Disziplinarmaßnahmen( Burr)
§ 25Arten
§ 26Bemessung
§ 27Verweis
§ 28Geldbuße
§ 29Kürzung der Bezüge
§ 30Zurückstufung
§ 31Entfernung aus dem Beamtenverhältnis
§ 32Kürzung des Ruhegehalts
§ 33Aberkennung des Ruhegehalts
§ 34Zulässigkeit von Disziplinarmaßnahmen nach Straf- oder Bußgeldverfahren
§ 35Disziplinarmaßnahmeverbot wegen Zeitablaufs
5. Abschnitt Abschluss (Düsselberg)
§ 36Beendigung
§ 37Einstellung
§ 38Ausspruch von Disziplinarmaßnahmen
§ 39Kosten
§ 40Aufhebung der Abschlussverfügung
§ 41Ausschluss der Disziplinarbefugnis
§ 42Verwertungsverbot, Entfernung aus der Personalakte
Teil 4 Begnadigung (Wahlen)
§ 43
Gesetz zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung (AGVwGO)
Vorbemerkung( Burr)
1.Anzuwendende Vorschriften
2.Örtliche Zuständigkeit
3.Verfahrensarten
4.Klagefrist und -form
5.Grundsatz der Mündlichkeit
6.Kosten
7.Rechtsmittel
8.Gerichtliches Disziplinarverfahren gegen Richter und Staatsanwälte
Erläuterungen der nach dem Landesdisziplinargesetz betreffenden Vorschriften (Burr)
§ 7Disziplinarkammern
§ 8Disziplinarsenat
§ 9Beamtenbeisitzer
§ 10Bestellung der Beamtenbeisitzer
§ 11Ausschluss von der Ausübung des Richteramts
§ 12Nichtheranziehung eines Beamtenbeisitzers
§ 13Entbindung vom Amt des Beamtenbeisitzers
§ 14Zuständigkeit
§ 15Ausschluss des Vorverfahrens
§ 19Beweisaufnahme
§ 20Vergleich
§ 21Entscheidung über die Klage gegen die Abschlussverfügung
§ 22Kosten
Anlage (zu § 22) Gebührenverzeichnis in Angelegenheiten nach dem Landesdisziplinargesetz
Stichwortverzeichnis
Bader/Funke-Kaiser/Stuhlfauth/von Albedyll , Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 7. Auflage 2018
Battis , Bundesbeamtengesetz, Kommentar, 5. Auflage 2017
Bauschke/Weber , Bundesdisziplinargesetz, Kommentar, 2003
Behnke , Bundesdisziplinarordnung, Kommentar, 2. Auflage 1970
Brinktrine/Hug , BeckOK Beamtenrecht Baden-Württemberg, Kommentar, 2020
Claussen , Handbuch für Untersuchungsführer, 2. Auflage 1978
Claussen/Benneke/Schwandt , Das Disziplinarverfahren, 6. Auflage 2009
Claussen/Janzen , Bundesdisziplinarordnung, Kommentar, 8. Auflage 1996
Eckstein/Kastner/Klein-Erwig/Vögt , Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg, Kommentar, 2016
Ehmann/Selmayr , Datenschutz-Grundverordnung, Kommentar, 2. Auflage 2018
Engel/Heilshorn , Kommunalrecht Baden-Württemberg, 11. Auflage 2018
Eyermann , Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 15. Auflage 2019
Faiß , Das Kommunalabgabenrecht in Baden-Württemberg, Vorschriftensammlung und Kommentar zum Kommunalabgabengesetz, Loseblattwerk mit 78. Aktualisierung 2019
Fürst , Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD), Band II, Disziplinarrecht des Bundes und der Länder, Loseblattwerk mit Aktualisierungen 2020
Fürst , Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD), Band V, Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder, Loseblattwerk mit Aktualisierungen 2020
Gansen , Disziplinarrecht in Bund und Ländern, Kommentar, Loseblattwerk mit 55. Aktualisierung 2020
Gern , Kommunalrecht Baden-Württemberg, 9. Auflage 2005
Hummel/Köhler/Mayer/Baunack , Bundesdisziplinargesetz und materielles Disziplinarrecht, Kommentar, 6. Auflage 2016
Jarass/Pieroth , Kommentar zum Grundgesetz, 16. Auflage 2020
Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung , 8. Auflage 2019
Köhler/Ratz , Bundesdisziplinarordnung, Kommentar, 2. Auflage 1994
Köhler/Ratz , Bundesdisziplinargesetz, Kommentar, 6. Auflage 2016
Kopp/Ramsauer , Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 21. Auflage 2020
Kopp/Schenke , Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 26. Auflage 2020
Leuze/Wörz/Bieler , Das Personalvertretungsrecht in Baden-Württemberg, Kommentar, Loseblattwerk mit 28. Aktualisierung 2019
Meyer-Goßner/Schmitt , Strafprozessordnung, Kommentar, 63. Auflage 2020
Plog/Wiedow , Bundesbeamtengesetz, Kommentar, Loseblattwerk mit Aktualisierungen 2019
Redeker/von Oertzen , Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 16. Auflage 2014
Reich, Beamtenstatusgesetz , Kommentar, 3. Auflage 2018
Schnellenbach/Bodanowitz , Beamtenrecht in der Praxis, 10. Auflage 2020
Schoch/Schneider/Bier , Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, Loseblattwerk mit 38. Aktualisierung 2020
Schütz/Maiwald , Beamtenrecht des Bundes und der Länder, Kommentar, Loseblattwerk mit 451. Aktualisierung 2020
Sodan/Ziekow , Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 5. Auflage 2018
Stehle , Beamtenrecht Baden-Württemberg, 4. Auflage 2020
Stelkens/Bonk/Sachs , Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 9. Auflage 2018
Thomas/Putzo , Zivilprozessordnung, Kommentar, 41. Auflage 2020
Urban/Wittkowski , Bundesdisziplinargesetz, Kommentar, 2. Auflage 2017
von Alberti/Burr/Düsselberg/Eckstein/Nonnenmacher/Wahlen , Landesdisziplinarrecht Baden-Württemberg, 2. Auflage 2012
von Alberti/Gayer/Roskamp , Landesdisziplinarordnung, Kommentar, 1994
von Münch/Kunig , Grundgesetz, Kommentar, 6. Auflage 2012
Weiß , Das Dienstvergehen der Beamten, 1971
Wichmann/Langer , Öffentliches Dienstrecht, 8. Auflage 2017
Zängl , Bayerisches Disziplinarrecht, Kommentar, Loseblattwerk mit 45. Aktualisierung 2019
Zängl , Verwaltungsakt statt Disziplinarurteil, in Festschrift für Walther Fürst 2002
Zöller , Zivilprozessordnung, Kommentar, 33. Auflage 2020
Das materielle Disziplinarrecht
1.Der Zweck des Disziplinarverfahrens und die verfassungsrechtlichen Vorgaben
1Das Disziplinarrecht verfolgt keinen Strafzweck. Sein Anliegen ist vielmehr, die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit des öffentlichen Dienstes und die Aufrechterhaltung des Vertrauens der Öffentlichkeit in die Integrität des Berufsbeamtentums. 1Im Vordergrund des Disziplinarrechts steht der spezialpräventive Aspektder Pflichtenmahnung, also auf den betroffenen Beamten mit dem Ziel einzuwirken, sich künftig pflichtgemäß zu verhalten. Hinzu kommt der generalpräventive Aspekt, die Vertrauenswürdigkeit des öffentlichen Dienstes und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung sicherzustellen. 2Bei der Ahndung von Dienstvergehen eines Ruhestandsbeamten entfällt der spezialpräventive Zweck der Pflichtenmahnung und es geht nur noch um die generalpräventive Wirkung auf aktive Beamten. Der Zweck des Disziplinarrechts, die Integrität der aktiven Beamten, das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Berufsbeamtentum und die Funktionsfähigkeit des öffentlichen Dienstes zu sichern, tritt in den Vordergrund und ist für die Festlegung der erforderlichen (milderen) Disziplinarmaßnahme maßgebend. 3
Читать дальше