Kurt Rothmann - Kleine Geschichte der deutschen Literatur

Здесь есть возможность читать онлайн «Kurt Rothmann - Kleine Geschichte der deutschen Literatur» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kleine Geschichte der deutschen Literatur: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kleine Geschichte der deutschen Literatur»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurt Rothmanns «Kleine Geschichte der deutschen Literatur» wurde für die 20. Auflage aktualisiert und fortgeschrieben. Sie bietet in klarer Diktion übersichtliche und knappe Erstinformationen über die gesamte deutsche Literaturgeschichte, für Schüler, für Neulinge und Neugierige ebenso wie Alteingesessene. Die Neuauflage wartet mit einem neuen Kapitel über uncoole, coole und phantastische Texte von biographisch und historisch ansetzenden Autoren, über Story-Teller und Romanciers sowie natürlich mit einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Bereich von Lyrik und Drama auf.

Kleine Geschichte der deutschen Literatur — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kleine Geschichte der deutschen Literatur», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie Berglinger nach einer großen künstlerischen Leistung »in der Blüte seiner Jahre« stirbt, so stirbt auch der fünfundzwanzigjährige Wackenroder bereits ein Jahr nach Erscheinen der Herzensergießungen .

Wackenroders schreibgewandter Freund LUDWIG TIECK (1773–1853), der bereits an den Herzensergießungen mitgearbeitet hatte, führte die romantische Auseinandersetzung mit der Kunst in dem Roman Franz Sternbalds Wanderungen (1798) fort. In Anlehnung an Wilhelm Meister geht der Dürer-Schüler Franz auf Wanderschaft; zuerst in die Niederlande und dann nach Rom, wo er sein einfältigfrommes Wesen ablegt, sich der sinnenfreudigen italienischen Malerei öffnet und wie Heinses Malergenie Ardinghello (vgl. Kap. 5d) ein unbürgerliches Künstlerdasein genießt. Die romantischen Wanderungen des vagabundierenden Lebenskünstlers sollten mit einer Rückkehr zur altdeutschen Art und Kunst am Grabe Dürers symbolisch enden. Doch der Roman, der mit seinen Künstlergesprächen die romantischen Maler 10beeinflusste, blieb Fragment.

Unter dem Titel Phantasus (1812–16) fasste Tieck seine für die Entwicklung der Romantik bedeutsamen Dichtungen zusammen. Hier erscheint neben den früher veröffentlichten Märchen, von denen Der blonde Eckbert (1797) und Der Runenberg (1804) besonders charakteristisch sind, eine erweiterte Fassung des komisch dramatisierten Gestiefelten Kater (1797). Das ist eine lustige Märchenparodie und zugleich eine witzige Theater- und Literatursatire 11– voll übermütiger romantischer Ironie.

Der Frühromantiker Friedrich von Hardenberg (1772 bis 1801), der sich NOVALIS 12nannte, sah in der dichterischen Phantasie den Weg zu einer zweiten, höheren Wirklichkeit. Als im Jahre 1797 seine Braut im Sterben lag, schrieb er: »Meine Phantasie wächst, wie meine Hoffnung sinkt – wenn diese ganz versunken ist und nichts zurückließ als einen Grenzstein , so wird meine Phantasie hoch genug sein, um mich hinaufzuheben, wo ich das finde, was hier verloren ging.« – Tatsächlich entstanden aus der Erschütterung über den Tod der fünfzehnjährigen Sophie von Kühn die sechs Hymnen 13 an die Nacht (1797 ff.). In rhythmischer Prosa und in Versen feiert Novalis hier die »heilige, unaussprechliche, geheimnisvolle Nacht« als »eine neue, unergründliche Welt«, in der ihm die Geliebte durch eine erlösende, mystische Wiederbegegnung zum Symbol einer eigenen, tiefen Religiosität wird.

Verwandte biographische Motive 14erscheinen in dem Romanfragment Heinrich von Ofterdingen wieder, das Tieck und Friedrich Schlegel 1802, nach dem frühen Tod Friedrich von Hardenbergs, herausgegeben haben.

Ofterdingen, den die Romantiker für den historischen Dichter des Nibelungenliedes hielten (vgl. ↑), erfährt in diesem Künstlerroman die Erweckung zum Dichtersänger; diese wird vorausgedeutet durch den Traum von jener blauen Blume, die hernach zum Symbol (vgl. Kap. 1, Anm. 31) der romantischen Poesie überhaupt werden sollte. Er reist mit Kaufleuten vom Eisenacher Musenhof des Landgrafen Hermann von Thüringen 15nach Augsburg, wo er Schüler des Dichters Klingsohr 16wird und dessen Tochter Mathilde heiratet. Mathilde stirbt; und Heinrich, dem wie Novalis die tote Geliebte zur geistigen Leitfigur wird, begibt sich auf Pilgerschaft. Friedrich Schlegels Forderung entsprechend, dass der romantische Roman eine »Enzyklopädie 17des ganzen geistigen Lebens eines genialischen Individuums« sein müsse, erschließen Gespräche über das Leben in Natur und Kunst, über das Wesen der Dichtung in Historien und Märchen und eine poetisch-phantastische Mythisierung des Lebens 18dem Leser einen guten Teil der frühromantischen Kunst- und Weltanschauung, die für Novalis mehr als nur Theorie war.

Das weltanschauliche Gegenbild zu den Hymnen an die Nacht findet der Leser in den Nachtwachen (1804) von BONAVENTURA 19. Die Nacht ist hier keine Quelle mystischen Trostes, sondern Ausdruck für ein schwerdurchschaubares Dasein, für ein sinnleeres, nichtiges und groteskes Chaos. Das darin hoffnungslos verlorene Ich des Erzählers sieht sich in seinen grundsätzlichen Zweifeln am Sinn der Welt bestätigt und reagiert mit beißender Satire auf die Bequemlichkeit oder Beschränktheit seiner Zeitgenossen, die sich selbsttrügerisch in einen rettenden Glauben flüchten. Am Schluss heißt es: »Die stürzenden Titanen sind mehr wert, als ein ganzer Erdball voll Heuchler, die sich ins Pantheon durch ein wenig Moral und so und so zusammengehaltene Tugend schleichen möchten!«

Der Erzähler, der von einem Alchimisten und einer Zigeunerin während einer Teufelsbeschwörung gezeugt und als Findelkind bei einem Schuster aufgezogen wurde, tut sich als satirischer Poet und Bänkelsänger (vgl. Kap. 13, Anm. 23) hervor, bis er, wegen Beleidigung der Autoritäten, ins Tollhaus gebracht wird. Dort trifft er die Schauspielerin wieder, die mit ihm in Shakespeares Hamlet aufgetreten war und sich aus dem gespielten Wahnsinn der Ophelia nicht wieder »herauszustudieren« vermochte. Der ehemalige Hamlet verliebt sich in die Verwirrte und wird, nachdem diese im Kindbett gestorben ist, aus dem Tollhaus verbannt. Er spielt nun bei einem Marionettentheater den Hanswurst und den König. Als auch die Puppen von der Zensur beschlagnahmt werden, verdingt er sich als Nachtwächter. Auf seinen nächtlichen Gängen beobachtet er das unsinnige und schändliche Treiben seiner Zeitgenossen. Da kommt ihm die fixe Idee, »statt der Zeit die Ewigkeit auszurufen« und zum Jüngsten Gericht zu blasen. Daraufhin wird er »von einem singenden und blasenden Nachtwächter auf einen stummen reduziert«. – Das gedankenreiche Buch, das allein die rücksichtslose Ehrlichkeit des Freigeists und allenfalls wahre irdische Liebe von seiner satirischen Kritik ausnimmt, schließt, rund dreißig Jahre vor Georg Büchners Werk, mit dem Widerhall des Nichts.

b) Jüngere, Hoch- oder Spätromantik

Etwa zehn Jahre nach Beginn der romantischen Bewegung in Berlin und Jena übernahm eine nur wenig jüngere Generation um 1805 in Heidelberg die Führung. Ihre bekanntesten Vertreter waren Clemens Brentano, Achim von Arnim, Joseph von Görres (1776–1848), die Brüder Grimm und Eichendorff. Dazu kamen Adelbert von Chamisso und E. T. A. Hoffmann in Berlin. Diese jüngeren Romantiker verzichteten auf die philosophischen Spekulationen und die theoretisch-kritischen Überlegungen der Jenaer Romantiker und wandten sich stattdessen unmittelbar den poetisierenden oder gar dämonisierenden Darstellungen des Lebens im dichterischen Text zu. Dabei bewegten sie sich in geistigen Strömungen, die zu einem wesentlichen Teil vom Sturm und Drang ausgegangen waren. So kehrte zum Beispiel Hamanns Ablehnung des aufklärerischen Rationalismus (vgl. Kap. 5a) in einem irrationalen Hang zum Phantastischen, Magischen und Dämonischen wieder. Herders Entdeckung der Geschichtlichkeit (vgl. Kap. 5a) entwickelte sich in der Nachfolge der erwähnten Romane von Wackenroder, Tieck und Hardenberg zu einer allgemeinen Geschichtsverklärung des deutschen Mittelalters. Und Herders Hinwendung zum mutmaßlichen Ursprung der Poesie in der Sammlung schlichter Volkslieder setzte sich nun in Sammlungen von Märchen, Sagen und Volksbüchern fort.

Im Gegensatz zu dem weltbürgerlichen Idealismus der Aufklärer und Klassiker aber nahm das aufkeimende Geschichts- und Volksbewusstsein der Romantiker unter dem politischen Druck der Napoleonischen Fremdherrschaft bald einen stark patriotischen Zug an. Die Hochschätzung religiöser und nationaler Ideen führte die Romantiker zur Anerkennung der starrsten Institutionen von Kirche und Staat, führte zur Konversion und, nach den Befreiungskriegen (1813–15), zur politischen Restauration. Im November 1815 zog Friedrich Schlegel, vom Papst mit dem Christusorden ausgezeichnet und von Metternich (1773–1859) zum kaiserlich-königlichen Legationsrat ernannt, in den Frankfurter Bundestag ein. Nur wenige Dichter vertraten mutig wie Ernst Moritz Arndt (1769–1860) und die Brüder Grimm eine liberalere politische Gesinnung. 20

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kleine Geschichte der deutschen Literatur»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kleine Geschichte der deutschen Literatur» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kleine Geschichte der deutschen Literatur»

Обсуждение, отзывы о книге «Kleine Geschichte der deutschen Literatur» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x