Gottfried Willems - Geschichte der deutschen Literatur. Band 5

Здесь есть возможность читать онлайн «Gottfried Willems - Geschichte der deutschen Literatur. Band 5» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichte der deutschen Literatur. Band 5: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichte der deutschen Literatur. Band 5»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Literatur der Moderne
Der fünfte und abschließende Band der «Deutschen Literaturgeschichte» gibt den Studierenden Gelegenheit, sich in die Welt der Moderne einzulesen.
Von Arno Holz über Gottfried Benn und Stefan George bis hin zu Robert Musil, Bertolt Brecht und Günter Grass werden die wichtigen Autoren der Epoche vorgestellt.
Die Textbeispiele werden vor dem ideen- und kulturgeschichtlichen Hintergrund analysiert. So wird die Entwicklung literarischer Prozesse unter den Eindrücken und Einflüssen eines sich immer rasanter entwickelnden «Jahrhunderts der Extreme» verständlich gemacht.
Die schrittweise Analyse der vorgestellten Werke ermöglicht den Studierenden zugleich den selbständigen Einstieg in eine kritische Lektüre.
Mit dem abschließenden Band zur Moderne ist die «Geschichte der deutschen Literatur», die den Zeitraum vom 16. bis 20. Jahrhundert umfasst, nun abgeschlossen.

Geschichte der deutschen Literatur. Band 5 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichte der deutschen Literatur. Band 5», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas.wuv · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

vdf Hochschulverlag AG an der ETH · Zürich

Waxmann · Münster · New York

Geschichte der deutschen Literatur

Band 1. Humanismus und Barock

Band 2. Aufklärung

Band 3. Goethezeit

Band 4. Vormärz und Realismus

Band 5. Moderne

Gottfried Willems

Geschichte der

deutschen Literatur

Band 5

Moderne

BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN · 2015

Gottfried Willems war Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und

Neueste deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich

unter www.utb-shop.de.

© 2015 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien

Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, www.boehlau-verlag.comAlle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: synpannier. Gestaltung & Wissenschaftskommunikation, Bielefeld

Druck und Bindung: Pustet, Regensburg

Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier

Printed in the EU

UTB-Band-Nr. 4249 | ISBN 978-3-8252-4249-7

Inhaltsverzeichnis

Cover

Impressum Gottfried Willems war Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de . © 2015 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Weimar Wien Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Einbandgestaltung: Atelier Reichert , Stuttgart Satz: synpannier. Gestaltung & Wissenschaftskommunikation , Bielefeld Druck und Bindung: Pustet , Regensburg Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier Printed in the EU UTB-Band-Nr. 4249 | ISBN 978-3-8252-4249-7

1 Einleitung

1.1 Moderne Literatur und moderne Welt

1.2 An der Schwelle zur Moderne – Gottfried Benn: „1886“

1.2.1 Vom Lied zum Montagegedicht

1.2.2 Der Fortschritt, die „Macht der Finsternis“ und die Schönheit

2 Aufbruch in die Moderne

2.1 Programmatischer Modernismus

2.1.1 Der Begriff „modern“

2.1.2 Kritik am Epigonentum

2.1.3 Das Programm der Modernen

2.2 Jugend-, Lebens- und Nietzsche-Kult

2.3 Der „Konflikt der modernen Kultur“ und die Idee einer Postmoderne

3 Naturalismus und Symbolismus

3.1 Literatur und Großstadt

3.1.1 Großstadtdichtung bei Baudelaire

3.1.2 Der Weg der deutschen Literatur in die Großstadt

3.1.3 Karl Henckell: „Berliner Abendbild“

3.2 Avantgarde und Skandal

3.2.1 Gruppenbildung und Gruppendynamik

3.2.2 Moderne Literatur und Öffentlichkeit

3.3 Das Widerspiel von Naturalismus und Symbolismus

3.3.1 Intuitionismus und Artistik

3.3.2 Vitalismus, Historizismus und Ästhetizismus

3.3.3 Arno Holz: „In den Grunewald“, und Stefan George: „Der Teppich“

4 Pluralismus und Kulturkritik

4.1 Pluralismus und Skepsis

4.2 Nietzsche

4.3 Heimatkunst

4.4 Symbolismus

4.4.1 Stefan George: „Die tote Stadt“

4.4.2 Thomas Mann: „Buddenbrooks“

4.4.3 Hugo von Hofmannsthal: „Weltgeheimnis“

4.5 Expressionismus

4.5.1 Georg Heym: „Der Gott der Stadt“

4.5.2 „Verfall“ und „Erlösung“

4.5.3 „Erlösung“ durch Krieg?

4.5.4 Georg Trakl: „An die Verstummten“ und „Abendland“

4.6 Literatur jenseits von „Verfall“ und „Erlösung“

4.6.1 Thomas Mann: „Der Zauberberg“

4.6.2 Robert Musil: „Der Mann ohne Eigenschaften“

4.6.3 Franz Kafka: „Das Schloß“

5 Dada

5.1 Dadaismus und Expressionismus

5.2 Dadaismus und Futurismus

5.3 Die Kunst im „Cabaret Voltaire“

5.4 Grundzüge des Dadaismus

5.5 Die Liebe auf Montage

5.5.1 Kurt Schwitters: „An Anna Blume“

5.5.2 Kurt Schwitters: „Aufruf! (ein Epos)“

5.6 Das Erbe des Dadaismus

6 Problematisierung des Ichs

6.1 Individualisierung und „Frage nach dem Ich“

6.2 Gottfried Benn: „Verlorenes Ich“ und „Das letzte Ich“

6.3 Hugo von Hofmannsthal: Der Rosenkavalier

6.4 Robert Musil: „Der Mann ohne Eigenschaften“

6.5 Bertolt Brecht: „Mann ist Mann“

Anhang

Siglen

Literaturhinweise

Personenregister

Rückumschlag

1 Einleitung

1.1 Moderne Literatur und moderne Welt

Die Erste Moderne

Was ist moderne Literatur, und was ist an ihr das Moderne? Dieser Frage soll im folgenden am Beispiel der deutschen Literatur der Jahre 1885 bis 1930 nachgegangen werden, der Literatur der Zeit, in der auch im deutschen Sprachraum eine moderne Kunst Gestalt angenommen und sich ihren Platz im kulturellen Leben erobert hat. Denn an ihr, der Literatur der „Ersten Moderne“, läßt sich das, was Literatur zu moderner Literatur macht, unter seinen Entstehungsbedingungen studieren, und das erlaubt ebensowohl einen besonders sicheren Zugriff auf die sozial- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen, die weltanschaulichen Diskussionen und die kreativen Impulse, aus denen sie erwachsen ist, wie einen besonders klaren Blick auf die Themen und Formen, in denen sie sich realisiert hat. Darüber hinaus sollen im folgenden immer einmal wieder Vorstöße bis in die Gegenwart unternommen werden, um die Befunde zu sichern und das Bild abzurunden.

Die moderne Literatur der Jahre 1885 bis 1930 in den Blick zu nehmen – das heißt vor allem von dem zu handeln, was im Umkreis der literarischen Bewegungen des Naturalismus, Symbolismus, Expressionismus und Dadaismus an Neuem entstanden ist. Denn nicht alles, was seinerzeit geschrieben worden ist, nicht einmal der überwiegende Teil, hat modern sein wollen oder können. Das Gros der Literatur ist älteren Modellen des Schreibens verhaftet geblieben, vor allem denen des Realismus, wie sie sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herangebildet hatten. Zwar ist gerade dieser Realismus von den Verfechtern des Neuen als überholt empfunden und in Grund und Boden kritisiert worden, doch hat er darüber kaum etwas von seiner prägenden Kraft eingebüßt. Die große Masse des Geschriebenen hat sich weiterhin in den Bahnen bewegt, die durch ihn eröffnet worden waren, und dies keineswegs nur in den ersten Jahrzehnten [<<7] der Moderne, sondern durch das gesamte 20. Jahrhundert hindurch. Noch weite Teile der Buchproduktion der Gegenwart können nicht wirklich modern heißen, lassen sich sehr viel besser von den Traditionen des Realismus her begreifen. Unter dem Titel Symbolismus soll hier auch all das verhandelt werden, was die Literaturgeschichte unter den Begriffen der Décadence, des Fin de siècle, der Jahrhundertwende, der Neuromantik und des Jugendstils verbucht hat, denn was daran modern ist, verdankt sich wesentlich den Modellen des Symbolismus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichte der deutschen Literatur. Band 5»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichte der deutschen Literatur. Band 5» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichte der deutschen Literatur. Band 5»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichte der deutschen Literatur. Band 5» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x