Kurt Rothmann - Kleine Geschichte der deutschen Literatur

Здесь есть возможность читать онлайн «Kurt Rothmann - Kleine Geschichte der deutschen Literatur» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kleine Geschichte der deutschen Literatur: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kleine Geschichte der deutschen Literatur»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurt Rothmanns «Kleine Geschichte der deutschen Literatur» wurde für die 20. Auflage aktualisiert und fortgeschrieben. Sie bietet in klarer Diktion übersichtliche und knappe Erstinformationen über die gesamte deutsche Literaturgeschichte, für Schüler, für Neulinge und Neugierige ebenso wie Alteingesessene. Die Neuauflage wartet mit einem neuen Kapitel über uncoole, coole und phantastische Texte von biographisch und historisch ansetzenden Autoren, über Story-Teller und Romanciers sowie natürlich mit einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Bereich von Lyrik und Drama auf.

Kleine Geschichte der deutschen Literatur — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kleine Geschichte der deutschen Literatur», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kurt Rothmann

Kleine Geschichte

der deutschen Literatur

Reclam

1978, 2014 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen

Made in Germany 2020

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN: 978-3-15-960658-3

ISBN der Buchausgabe: 987-3-15-017685-6

www.reclam.de

Vorwort

Die Kleine Literaturgeschichte möchte an einer begrenzten und sorgfältig erwogenen Auswahl von Titeln aus dem Literaturkanon 1 einen einführenden Überblick über die deutsche Dichtung und ihre geschichtliche Entwicklung geben und zugleich zum Lesen der Werke selber anregen.

Als Leitfaden soll die zusammengedrängte Darstellung weder den Eindruck der Lückenhaftigkeit noch den der Vollständigkeit erwecken, sondern mit wechselnder Methode bündige Zusammenhänge hervorheben. Dabei fordert die Kürze, dass gelegentlich ein Autor oder ein Werk stellvertretend für eine Gruppe steht und dass auf die Geschichte der Philosophie oder auf Kunst-, Politik- und Sozialwissenschaften nur dann verwiesen wird, wenn diese ohne große stoffliche Belastung literarische Zusammenhänge begreiflich machen.

Zum Nachschlagen findet der Leser im Anhang ein Personenregister sowie ein Verweisregister für die im Text und in den Anmerkungen gegebenen Sach- und Fachworterläuterungen.

Die 20. Auflage der Kleinen Geschichte der deutschen Literatur sei der Erinnerung an Herrn Dr. Dietrich Bode gewidmet, der vor mehr als vier Jahrzehnten die Anregung zu diesem Buch gegeben und dessen Entstehung über Jahre hin freundlich begleitet hat.

Kurt Rothmann, im Juni 2014

Inhalt

1. Die alt- und mittelhochdeutsche Literatur

(750–1350)

a) Denkmäler aus germanischer Zeit

Merseburger Zaubersprüche – Hildebrandslied

b) Die geistliche Dichtung des frühen Mittelalters

Otfried von Weißenburg – Das St. Trudperter Hohe Lied – Bruder Wernher

c) Die höfische Dichtung des hohen Mittelalters

Walther von der Vogelweide – Hartmann von Aue – Wolfram von Eschenbach – Gottfried von Straßburg – Nibelungenlied

d) Übergang zur bürgerlichen Dichtung des späten Mittelalters

Neidhart von Reuental – Werner der Gartenaere – Mechthild von Magdeburg

2. Die frühneuhochdeutsche Literatur (1350–1600)

a) Volkstümliche Schriftsteller

Johannes von Tepl – Brant – Sachs

b) Die Gelehrten

Reuchlin – Erasmus – Hutten

c) Der Reformator

Luther

3. Barock (1600–1720)

a) Die literarische Reformation

Opitz – »Fruchtbringende Gesellschaft«

b) Das Drama

Bidermann – Gryphius – Lohenstein

c) Die Lyrik

Weckherlin – Opitz – Harsdörffer – Rist – Zesen – Hofmannswaldau – Birken – Logau – Scheffler – Fleming – Dach – Gryphius – Spee – Gerhardt – Günther

d) Der Roman

Zigler – Zesen – Moscherosch – Grimmelshausen – Reuter

4. Aufklärung (1720–1785)

a) Das neue Weltbild

Leibniz – Kant – Spener

b) Lehrgedicht und Lyrik

Brockes – Haller – E. v. Kleist – Geßner – Hagedorn, Gleim, Uz – Gellert – Klopstock

c) Poetik und Drama

Gottsched – Lessing – Bodmer und Breitinger

d) Roman und Verserzählung

Schnabel – Gellert – Hermes – La Roche – Nicolai – Wieland

5. Sturm und Drang (1767–1785)

a) Das neue Menschenbild

Hamann – Herder

b) Die Lyrik

Der Göttinger Hain: Boie, Voß, Hölty, Stolberg – Bürger – Claudius – Schubart – Goethe

c) Das Drama

Klinger – Lenz – Wagner – Goethe – Schiller

d) Der Roman

Goethe – Moritz – Heinse

6. Die Klassiker

a) Goethe (1749–1832)

Iphigenie – Egmont – Tasso – Faust – Hermann und Dorothea – Wilhelm Meister – Wahlverwandtschaften – Dichtung und Wahrheit – Vermischte Gedichte – Römische Elegien – Venetianische Epigramme – Xenien – Balladen – Sonette – West-östlicher Divan – Trilogie der Leidenschaften

b) Schiller (1759–1805)

Don Carlos – Geschichte des Abfalls der Niederlande – Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs – Über Anmut und Würde – Über die ästhetische Erziehung des Menschen – Über naive und sentimentalische Dichtung – Gedankenlyrik und Balladen – Wallenstein – Maria Stuart – Die Jungfrau von Orleans – Wilhelm Tell

7. Zwischen Klassik und Romantik (1794–1811)

Hebel – Jean Paul – Hölderlin – Kleist

8. Romantik (1798–1835)

a) Ältere oder Frühromantik

Fichte und die Programmatiker F. Schlegel, Novalis und A. W. Schlegel – Wackenroder – Tieck – Novalis – Bonaventura

b) Jüngere, Hoch- oder Spätromantik

Brentano – Brüder Grimm – Eichendorff – E. T. A. Hoffmann – die Berliner und die schwäbischen Romantiker

9. Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz

a) Biedermeier (1810–1850)

Mörike – Lenau, Rückert, Platen – Droste-Hülshoff – Raimund – Nestroy – Grillparzer – Stifter – Immermann

b) Junges Deutschland und Vormärz (1835 –1848)

Wienbarg, Börne, Grün, Dingelstedt, Herwegh, Hoffmann von Fallersleben, Freiligrath – Heine – Grabbe – Büchner

10. Realismus (1840–1897)

a) Die Reaktion und die Ära Bismarcks

Marx – Ludwig

b) Hebbel, Wagner, Nietzsche

c) Die realistischen Erzähler

Ludwig – Heyse – Gotthelf – Keller – Meyer – Freytag – Storm – Raabe – Fontane

d) Die Lyrik

Hebbel – Storm – Fontane – Meyer

11. Naturalismus (1880–1900)

a) Das Programm

Scherer – Bölsche – Holz – H. und J. Hart – Conrad

b) Holz und Schlaf

Papa Hamlet – Familie Selicke – Revolution der Lyrik: Phantasus

c) Gerhart Hauptmann

Bahnwärter Thiel – Vor Sonnenaufgang – Die Weber – Der Biberpelz – Hanneles Himmelfahrt

12. Impressionismus und Symbolismus (1883–1923)

a) Die Überwindung des Naturalismus

Décadence – Jugendstil – Neuromantik – Neuklassik – Heimatkunst

b) Impressionismus

Les Impressionistes – Merkmale des literarischen Impressionismus – die Lyrik – Todesmotiv und Dekadenz in Erzählung und Schauspiel

c) Symbolismus

Poésie pure – George – Hofmannsthal – Rilke

13. Expressionismus (1910–1925)

a) Von der Nuance zum Extrem

b) Lyrik

Stadler – Werfel – Heym – Trakl – Benn

c) Drama

Wedekind – Sternheim – Kaiser

d) Essay, Erzählung und Roman

Benn – H. Mann – Döblin – Kafka

14. Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reiches (1919–1945)

a) Neue Sachlichkeit

b) Der Roman

Th. Mann – Musil – Broch – Roth – Doderer – Hesse – Seghers

c) Bühnenstücke

Zuckmayer – Horváth – Brecht

15. Nach dem Zweiten Weltkrieg

a) Nachkriegszeit (1945–1949)

Literatur des Dritten Reiches – Autoren im Exil und in der Inneren Emigration – die junge Generation und die Gruppe 47

b) Wiederaufbau und Restauration in der Bundesrepublik (1949–1963)

Die Lyrik der fünfziger Jahre – das Hörspiel – Romane und Erzählungen

c) Neubeginn in der Deutschen Demokratischen Republik

Die sozialistische Literaturgesellschaft – Aufbau- und Produktionsliteratur – der »Bitterfelder Weg«

d) Die schweizerischen Dramatiker Frisch undDürrenmatt

16. Zwischen Utopie und Wirklichkeit

a) Die Zeit der Protestbewegungen (1963–1974)

Die Politisierung der Lyrik – der Fall Biermann – Dokumentarliteratur – Literatur der Arbeitswelt – der »Tod der Literatur« – experimentelle Literatur – das Neue Hörspiel – das Neue Volksstück

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kleine Geschichte der deutschen Literatur»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kleine Geschichte der deutschen Literatur» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kleine Geschichte der deutschen Literatur»

Обсуждение, отзывы о книге «Kleine Geschichte der deutschen Literatur» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x