Gottfried Willems - Geschichte der deutschen Literatur. Band 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Gottfried Willems - Geschichte der deutschen Literatur. Band 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichte der deutschen Literatur. Band 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichte der deutschen Literatur. Band 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der erste Band der deutschen Literaturgeschichte gibt den Studierenden die Gelegenheit, sich in die Welt der Frühen Neuzeit einzulesen und die ersten Schritte der Literatur in die Moderne zu verfolgen.
Ausgehend von exemplarischen Textanalysen, die von Erasmus, Luther und Hans Sachs über Opitz bis zu Fleming, Gryphius, Lohenstein, Hofmannswaldau und Grimmelshausen führen, werden die sozial-, kultur- und ideengeschichtlichen Rahmenbedingungen des literarischen Lebens ausgeleuchtet, die Wandlungen im Verständnis von Literatur erschlossen und die unterschiedlichen Schreibweisen frühneuzeitlicher Autoren transparent gemacht.
Die Reihe der fünf Einführungen bildet einen kompetenten und zuverlässigen Leitfaden durch die Geschichte der deutschen Literatur vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Jeder Band stellt eine Großepoche vor und ist für sich allein verständlich.

Geschichte der deutschen Literatur. Band 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichte der deutschen Literatur. Band 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Farmington Hills

facultas.wuv · Wien

Wilhelm Fink · München

A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien

Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Orell Füssli Verlag · Zürich

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

vdf Hochschulverlag AG an der ETH · Zürich

Geschichte der deutschen Literatur

Band 1. Humanismus und Barock

Band 2. Aufklärung

Band 3. Goethezeit

Band 4. Vormärz und Realismus

Band 5. Moderne

Gottfried Willems

Geschichte der deutschen Literatur

Band 1

Humanismus und Barock

BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR · 2012

Gottfried Willems ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.

© 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, www.boehlau-verlag.comAlle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: synpannier. Gestaltung & Wissenschaftskommunikation, Bielefeld

Druck und Bindung: AALEXX Buchproduktion GmbH, Großburgwedel

Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier

Printed in Germany

UTB-Band-Nr. 3653 | ISBN 978-3-8252-3653-3

Inhaltsverzeichnis

Cover

Impressum

Vorwort

1 Einleitung

1.1 Die Literatur der frühen Neuzeit im kulturellen Gedächtnis

1.2 Literaturgeschichte als Ort der Begegnung mit dem Fremden

2 Humanismus und Reformation Kultur- und ideengeschichtliche Voraus­setzungen der literarischen Entwicklung

2.1 Humanismus und Literatur

2.1.1 Humanismus und Humanisten

2.1.2 Die Literaturreform von Martin Opitz und die Literatur des Barock

2.2 Reformation und Literatur

2.2.1 Die Spaltung der Christenheit

2.2.2 Christentum und Kunst

2.2.3 Luthers Fabeln und der Literaturbegriff der frühen Neuzeit

2.2.4 Religiöse Vorbehalte gegenüber der Literatur und Restriktionen des literarischen Lebens

2.3 Die Aufwertung von Kunst und Literatur in der frühen Neuzeit

2.3.1 Das Renaissancebild des 19. Jahrhunderts

2.3.2 Neue Möglichkeiten und alte Grenzen von Kunst und Literatur

2.3.3 Humanistisches Dichterlob: Gedichte auf Opitz

3 Literatur und Ständegesellschaft Sozialgeschichtliche Voraussetzungen der literarischen Entwicklung

3.1 Ständegesellschaft und sozialer Wandel in der frühen Neuzeit

3.1.1 Das Bild der Gesellschaft in Zesens „Adriatischer Rosemund“

3.1.2 Das Bild der Gesellschaft in Grimmelshausens „Simplicissimus“

3.1.3 Spuren des Frühkapitalismus im „Pegnesischen Schäfergedicht“ von Harsdörffer und Klaj

3.2 Literatur und höfisches Leben

3.2.1 Die Fürsten- und Hofspiegel des Humanismus und die Nähe von Literatur und Sachbuch

3.2.2 Lohensteins „Cleopatra“ als Fürsten- und Hofspiegel

3.2.3 Kritik am höfischen Leben und Schäferdichtung

4 Humanismus und Popularliteratur

4.1 Dichtung bei Hans Sachs

4.2 Dichtung bei Paul Fleming

4.3 Erasmus als Kritiker der Popularliteratur

4.4 Grimmelshausen als Kritiker der humanistischen Literatur

4.4.1 Grimmelshausen und sein Roman „Der Abentheurliche Simplicissimus“

4.4.2 Kritik am Humanismus und seiner Literatur

4.4.2.1 Schäferdichtung

4.4.2.2 Liebeslyrik

4.4.2.3 Roman

4.4.2.4 Mythos

5 Literatur als Unterhaltung und Belehrung Das Beispiel des Schwanks

5.1 Der Literaturbegriff der frühen Neuzeit

5.2 Schwank und Literatur

5.3 Probleme bei der Interpretation von Schwänken

5.4 Schwänke als Unterhaltungsliteratur

5.5 Der Schwank als Mittel der Belehrung

5.6 Unterhaltung und Belehrung in Gryphius’ „Peter Squentz“

6 Erasmus von Rotterdam und sein „Lob der Torheit“

6.1 Erasmus und die Literatur

6.2 Die „Adagien“ von Erasmus und die Bildlichkeit der frühneuzeitlichen Literatur

6.3 Unterhaltung und Belehrung im „Lob der Torheit“

6.4 Das „Lob der Torheit“ und der Tor der „Narrensatire“

6.5 Das „Lob der Torheit“ und der Weise des Neustoizismus

6.6 Vom „Lob der Torheit“ zur modernen Literatur

Anhang

Siglen

Literaturhinweise

Personenregister

Rückumschlag

Vorwort

Ein Leitfaden, kein Handbuch

Wer heute Literaturwissenschaft studiert, dem kann es passieren, daß er sein Fach nurmehr als einen Flickenteppich von Spezialgebieten erlebt. Die intensive Spezialisierung und methodische Diversifikation der Forschung hat dazu geführt, daß er der Literaturgeschichte sowohl in der Lehre als auch in der Fachliteratur nur noch in mehr oder weniger eng bemessenen Ausschnitten begegnet. Es bleibt dem Zufall überlassen, auf welche Weise daraus im Laufe des Studiums ein Gesamtbild der geschichtlichen Entwicklung zusammenwächst, ja ob es überhaupt dazu kommt. Hierin liegt ein Problem, das die Wissenschaft nicht sich selbst überlassen darf. Denn wer ein Fach wie Literaturwissenschaft studiert, der geht im allgemeinen auf Zusammenhang aus; der will sich einen weiteren Horizont erwerben, in dem er die Literatur und all das, wovon sie handelt und was sie und ihre Leser bewegt, verarbeiten kann – wie ja überhaupt der Beitrag der Geistes- und Kulturwissenschaften weniger im Verfügbarmachen eines praxis­relevanten Spezialwissens als vielmehr in der Erarbeitung von weiteren Horizonten des individuellen und gesellschaftlichen Handelns besteht, im Skizzieren von Landkarten, die es den Menschen erlauben, sich mit mehr Übersicht in der kulturellen Landschaft und der geschichtlich-gesellschaftlichen Welt zu bewegen.

Hier soll nun versucht werden, dem Studierenden in einer Reihe von fünf Einführungen – Band 1: 16. und 17. Jahrhundert (Humanismus und Barock), Band 2: 18. Jahrhundert (Aufklärung), Band 3: Vom 18. zum 19. Jahrhundert (Goethezeit, Klassik und Romantik), Band 4: 19. Jahrhundert (Vormärz und Realismus), Band 5: Vom 19. zum 20. Jahrhundert (Moderne) – einen Leitfaden an die Hand zu geben, der es ihm ermöglicht, die Geschichte der Neueren Deutschen Literatur im Zusammenhang kennenzulernen und sich ein Gesamtbild der Entwicklung zu erarbeiten. Ziel ist es, ihm all das an Kenntnissen und Fähigkeiten nahezubringen, dessen er als ein heutiger Leser bedarf, um bei einem unbekannten literarischen Text sogleich einige

[<< 9] Seitenzahl der gedruckten Ausgabe

Anknüpfungspunkte zu finden, von denen aus er ihn sich erschließen kann. Die Bände sind so gestaltet, daß jeder einzelne auch für sich verständlich ist und als Einführung in die Literatur einer Groß­epoche dienen kann. Dabei haben sich thematische Überschneidungen nicht ganz vermeiden lassen. Es wird sich bei den Repliken aber hoffentlich um Themen handeln, die eine Wiederholung vertragen, sei es weil sie von grundsätzlicher Bedeutung sind oder weil sie über der Behandlung in je anderen historischen Kontexten an Profil gewinnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichte der deutschen Literatur. Band 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichte der deutschen Literatur. Band 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichte der deutschen Literatur. Band 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichte der deutschen Literatur. Band 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x