Konstantin Brandt - Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie

Здесь есть возможность читать онлайн «Konstantin Brandt - Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Chronik der SPD von 1913 bis 2011 fallen vor allem zwei Konstanten auf: Der aggresive Antikommunismus der SPD-Führung und die Rolle der SPD als Kriegspartei.
KONSTANTIN BRANDT hat dieses Buch einem ehrlichen Sozialdemokraten gewidmet, wie es sie auch heute noch zahlreich in der SPD gibt.
Auch ihnen möchte diese Chronik hilfreich sein.
Lieder und Texte der Arbeiterbewegung ergänzen die Chronik.

Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Konstantin Brandt

Das kleine Schwarzbuch

der deutschen Sozialdemokratie

2012 • Verlag Wiljo Heinen, Berlin

© Dieses elektronische Buch ist urheberrechtlich geschützt!

Autor und Verlag haben jedoch auf einen digitalen Kopierschutz verzichtet, das heißt, dass – nach dem derzeit (2012) geltenden deutschen Urheberrecht – Ihr Recht auf Privatkopie(n) durch uns nicht eingeschränkt wird!

Selbstverständlich sollen Sie das Buch auf allen Geräten lesen können, die Ihnen gehören.

Als Privatkopie gelten Sicherungskopien und Kopien in geringer Stückzahl für gute Freunde und Bekannte.

Keine Privatkopie ist z.B. die Bereitstellung zum Download im Internet oder die sonstige »Einspeisung« ins Internet (z.B. in News), die dieses Buch »jedermann« zur Verfügung stellt.

Autor und Verlag achten Ihr faires Recht auf Privatkopie – bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie das Urheberrecht von Autor und Verlag achten.

Nur dann sind wir in der Lage, unsere elektronischen Bücher zu kleinem Preis und ohne digitalen Kopierschutz anzubieten.

Wenn Sie noch Fragen haben, was denn »faire Kopien« sind, schreiben Sie einfach eine Mail an info@gutes-lesen.de .

Und nun wollen wir Sie nicht weiter beim Lesen stören…

Konstantin Brandt

Konstantin Brandt wurde am 8 Januar 1947 in Berlin geboren und verbrachte dort - фото 1

Konstantin Brandt

wurde am 8. Januar 1947 in Berlin geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend.

1965 bestand er sein Abitur an der Käthe-Kollwitz-Schule, war danach ein Jahr an der Bezirksleitung der FDJ Berlin tätig, bevor er in den bewaffneten Organen der DDR seinen langjährigen Friedensdienst leistete.

Als studierter Buchhändler führte er nach 1989 eine Buchgroßhandlung in der Nähe von Schwerin, war dort auch etliche Jahre hauptamtlich im Wahlkampf der Landespartei der PDS tätig und Mitglied des Landesvorstandes.

Seit 2004 ist er wieder in seiner Geburtsstadt, einige Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit der Tageszeitung »Neues Deutschland« tätig.

Bekannt ist er als Mitglied des Vorstandes des RotFuchs-Fördervereins und als Leiter einer Territorialen Arbeitsgruppe der GRH in Treptow-Köpenick.

Im Verlag Wiljo Heinen erschien das von ihm zusammen mit Rainer Rupp, Karl Rehbaum und der GRH e.V. herausgegebene Buch »Stopp NATO. 60 Jahre NATO – 60 Jahre Bedrohung des Friedens«.

Gewidmet meinem Vater Karl Brandt,

der seit 1923 als Vorsitzender der SAJ in Neukölln

auch während der Zeit des Faschismus standhaft blieb

und als Delegierter des Vereinigungsparteitages 1946

die richtigen Lehren zog.

Vorwort

Wer schafft das Gold zutage?

Wer hämmert Erz und Stein?

Wer webet Tuch und Seide?

Wer bauet Korn und Wein?

Wer gibt den Reichen all ihr Brot

und lebt dabei in bittrer Not?

Das sind die Arbeitsmänner,

das Proletariat!

Worte: Johannes Most

Weise: Zu Mantua in Banden, 1871 [1]

Auf dem ersten Parteitag nach ihrem erfolgreichen Kampf gegen das Sozialistengesetz wurde 1890 in Halle aus der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Grundlage ihres Wirkens war das marxistische »Erfurter Programm«. Bedeutende Arbeiterführer wie Paul Singer, August Bebel und Wilhelm Liebknecht standen an der Spitze der Partei, die 1899 etwa 100.000 Mitglieder und 1913/14 bereits 1.085.905 zählte. Sie besaß 73 Zeitungen mit einer Auflage von ca. 400.000 Exemplaren. Es war eine revolutionäre Partei, die den politischen, ökonomischen und ideologischen Kampf der deutschen Arbeiterklasse auf der Grundlage eines marxistischen Programms führte.

Zahlenmäßig war sie die größte und erfahrenste Massenpartei. Sie besaß in der II. Internationale führenden Einfluss und gründete unter anderem

freie Gewerkschaften;

die Arbeiter Turn- und Sport-Bewegung;

die Konsumgenossenschaftsbewegung.

Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts organisierte sie erfolgreich Massenaktionen, z.B.

1891 gegen Lebensmittelzölle,

1893 gegen die Militärvorlage,

1894/95 gegen die Umsturzvorlage,

1897 gegen das »kleine Sozialistengesetz« und gegen Flottenrüstung und die Zuchthausvorlage,

1900 gegen die Aggression gegen China und gegen Brotwucher,

1904–1907 gegen den Kolonialkrieg in Deutsch-Südwest-Afrika,

1905/06 gegen die drohende Kriegsgefahr (Marokkokrise) und gegen das Dreiklassenwahlrecht in Preußen,

1905–1907 für eine breite Solidarität für das kämpfende russische Proletariat und gegen Militarismus und Kriegsvorbereitungen.

In den eigenen Reihen kämpfte sie gegen Revisionismus und Zentrismus. An der Spitze standen die entschiedenen Marxisten und mutigen Klassenkämpfer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.

»Die unzertrennliche Verbindung des Imperialismus mit der kapitalistischen Entwicklung, deren legitimes Kind er ist ... das ist, was wir der Arbeiterklasse begreifen lehren müssen. Und daraus muß sie die Konsequenz ziehen, daß man Imperialismus, Krieg, Länderraub, Völkerschacher, Rechtsbruch, Gewaltpolitik nur bekämpfen kann, indem man den Kapitalismus bekämpft, indem man dem weltpolitischen Völkermord die soziale Revolution entgegenstellt. Sucht man innerhalb der imperialistischen Politik Abhilfe und Lösungsmittel für seine Konflikte und will man sich seinem Sturm und Drang widersetzen, indem man ihn einfach auf das bereits überwundene zurückzuschrauben versucht, so ist das nicht proletarische, sondern kleinbürgerliche, hoffnungslose Politik.

Diese Politik ist im Grunde nichts andres als stets Verteidigung des Imperialismus von gestern gegen den Imperialismus von heute.«

(Rosa Luxemburg)

Der Einfluss der Opposition wuchs trotzdem beständig.

Was nach dem 4. August 1914 bis heute aus dieser Partei wurde, soll in einer kurzen Chronik aufgeführt werden.

Wenn Phantasten in der Partei DIE LINKE (PdL) an eine von Gysi angemahnte »Sozialdemokratisierung« der SPD glauben, ist an diese Chronik zu erinnern.

Eine vorgeschlagene »Vereinigung« mit dieser SPD wäre kein Weg zurück zu Bebel und Liebknecht, sondern der Weg der PdL nach Bad Godesberg.

Doch nun ist es kalt trotz alledem.

Trotz SPD und alledem,

ein schnöder, steifer Winterwind

durchfröstelt uns, trotz alledem.

Trotz alledem und alledem,

trotz Grundgesetz und alledem,

drückt man uns mit Berufsverbot

die Gurgel zu, trotz alledem.

Doch hat der Staat sich nur blamiert,

vor aller Welt, trotz alledem,

auch wenn die Presse Lügen schmiert,

das Fernsehn schweigt, trotz alledem.

Trotz Mißtraun, Angst und alledem,

es kommt dazu trotz alledem,

daß sich die Furcht in Widerstand

verwandeln wird, trotz alledem.

Hannes Wader

(nach Ferdinand Freiligrath) [2]

Sozialdemokratische Führer in verantwortlichen Positionen

Reichskanzler

09. 11. 1918 – 13. 02. 1919

Friedrich Ebert

13. 02. 1919 – 20. 06. 1919

Philipp Scheidemann

21. 06. 1919 – 26. 03. 1920

Gustav Bauer

27. 03. 1920 – 08. 06. 1920

Hermann Müller

28. 06. 1928 – 27. 03. 1930

Hermann Müller

Reichspräsident

1919 – 1925 Friedrich Ebert

Innenminister

21. 06. 1919 – 03. 10. 1919

Eduard David

10. 05. 1921 – 22. 10. 1921

Georg Gradnauer

23. 10. 1921 – 14. 11. 1922

Adolf Köster

14. 08. 1923 – 03. 11. 1923

Wilhelm Sollmann

28. 06. 1928 – 27. 03. 1930

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie»

Обсуждение, отзывы о книге «Das kleine Schwarzbuch der deutschen Sozialdemokratie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x