Eike Geisel - Die Gleichschaltung der Erinnerung

Здесь есть возможность читать онлайн «Eike Geisel - Die Gleichschaltung der Erinnerung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Gleichschaltung der Erinnerung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Gleichschaltung der Erinnerung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Beiträge zum Antisemitismus der Linken, über das Verhältnis der Deutschen zu den Juden, Spurensuche nach jüdischem Leben in Berlin, über Hannah Arendt und die Menschenrechte.
"Aus Geisel spricht eine ebenso kluge wie scharfzüngige Wut, und zwischen Ironie und Zynismus schafft sich eine große Ernsthaftigkeit Platz. Jüngere Leser haben mit dem Buch eine Zeitkapsel in der Hand, die Einblick in frühere deutsche Debatten gibt. Man entdeckt immer wieder Einsichten von geradezu unheimlicher Aktualität." (Tobias Prüwer, Jüdische Allgemeine)
"Wie Geschichtspolitik gemacht wird, kann man in der wie ge-wöhnlich schonungslosen Sprache und klaren Argumentation des Autors nachvollziehen. Besonders für jüngere Generationen ist hier ein Schatz enthalten, aus dem zu erfahren ist, wie Deutschland wurde, was es ist." (Tobias Prüwer, Kreuzer logbuch, Leipzig)

Die Gleichschaltung der Erinnerung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Gleichschaltung der Erinnerung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der schwerfällige schwedische Baron in Offenbachs »Pariser Leben«, der sich mit der beständigen Versicherung »Jetzt geht’s los« Mut zum Amusement zusprechen muß, ist die personifizierte Ausgelassenheit, vergleicht man damit die in Deutschland vorherrschende Form des öffentlichen Vergnügens, die dem Kommando gehorcht: »Spaß muß sein« (so der Titel einer Rosenthal-Sendung), weil beim Lachen niemand was zu lachen hat.

Daß man über Erinnerungen von Rosenthal stolpert, ist ganz natürlich. Nur sollte man den Grund der Empörung genau bezeichnen, und der hat, so meine ich, mit Rosen­thal und damit auch mit seinen Memoiren überhaupt nichts zu tun. Daß Rosenthal, außerdem Vorstandsmitglied der jüdischen Gemeinde in West-Berlin, zum Gedenktag des Pogroms von 1938 eine Ausgabe von »Dalli-Dalli« präsentiert hat, gibt uns noch lange nicht das Recht zum subjektiven Affekt moralischer Empörung, wenn wir nun lesen, daß der jüngere Bruder Rosenthals deportiert (verschickt schreibt Rosenthal) und umgebracht worden ist, mehrere Angehörige der Familie ermordet wurden und der Autor nur durch glückliche Zufälle am Leben geblieben ist.

Wir können Rosenthal keinen Vorwurf daraus machen, daß er weder einsichtiger noch mutiger ist als der Rest der Fernsehvolksgemeinschaft. Sie hat aus der Feder von Rosenthal und aus der Perspektive des immer fröhlichen Stehaufmännchens schon in der Hör Zu unter dem Titel »Es war nicht alles Dalli-Dalli« erfahren, daß alles gar nicht so schlimm gewesen sein konnte, und daß der Kampf gegen die kommunistische Beherrschung des Berliner Rundfunks nach 1945 mindestens ebenso wichtig war wie der Sieg der Alliierten über die Nazis. Daß die Opfer der Ordnung von damals sich willfährig zur Rechtfertigung der Ordnung von heute einspannen lassen, kann für uns kaum heißen, Rosenthal besondere Beachtung zu schenken, sondern über Verhältnisse zu reden, die Peggy Parnass einmal mit dem monumentalen Satz auf die einfache Formel gebracht hat: »Das Opfer tröstet den Henker.«

Wir wissen, daß manchem Journalisten, der über die Protestbewegung berichtete, erst dann klar wurde, daß der Kopf zum Denken da war, als die Polizei ihn mit Knüppeln traktierte, doch wir müssen uns vor dem Mißverständnis hüten, daß zwischen Verfolgung und Kritik ein logischer Zusammenhang bestünde. Daß jemand im KZ gesessen hat, daß jemand (wie Rosenthal) Verfolgung und Ermordung von Angehörigen erlitten hat, ist immer nur ein Beweis für die Unmenschlichkeit des Systems und nicht, so betrüblich der Umstand uns auch erscheinen mag, die Voraussetzung für eine unnachgiebige und jener Demütigungen eingedenkende Kritik.

Es gibt keine fortschrittliche Interpretation der Nürnberger Gesetze, sondern bloß ihre radikale Abschaffung: Nicht dann schon, wenn man es unterläßt, die anderen zu verteufeln, sondern erst, wenn man aufhört, von ihnen zu verlangen, sie hätten als Unterdrückte und Verfolgte auch noch die besseren Menschen zu sein – erst dann findet die Diskriminierung ein Ende. Daher die frühen Phantasien der philosemitischen Linken von einem sozialistischen Israel wie die spätere abstruse Kehrtwendung: Zionismus führt zum Faschismus.

Wenn Rosenthal mit Bundesverdienstkreuzen, Bambis, Goldenen Kameras und ähnlichem Unsinn behängt wird, dann heißt dies nur, daß hierin auf spezifisch nachkriegsdeutsche Weise der gelbe Stern aufgehoben ist: Bezeichnet und belohnt wird der endgültige Verzicht der Opfer auf Rache (und Rosenthal gehört, wie er berichtet, zu den ersten, die kleine Nazis verteidigen gegen die Besatzungsmacht; er bringt Ilse Werner in den Sender und boxt einen »immer strikt unpolitischen« Mitarbeiter des Reichs­senders, Pelz von Felinau, frei). Im Vergessen oder der affirmativen Erinnerung (wie sie nach »Holocaust« en vogue ist) daran, was ihnen und anderen geschah, sind sie den Verfolgern von einst und den Repräsentanten von heute ähnlich und damit akzeptabel geworden. Dem infamen »jüdische Mitbürger« hält Rosenthal das nicht weniger niederträchtige »jüdische Menschen« entgegen. Auf den jährlichen Wochen der Widerlichkeit, wo die Davongekommenen zu Brüdern herabgewürdigt werden, böte sich der mit viel Reklameaufwand propagierte erste Teil der Erinnerungen als Rezitationsstoff unter dem Titel »Zur Banalität des Guten« an: Ganz rührend berichtet Rosenthal von den Mutterinstinkten seiner Beschützerinnen und dem Abscheu, ein Kaninchen oder ein Huhn zu schlachten. Im Land der Kinderfeindlichkeit und der Tierliebe gab es nach »Holocaust« in der Bunten Illustrierten die Schlagzeile »Die KZ-Katzen« und Bild formulierte die einzig gültige antifaschistische Maxime: »Gemein – Halla zu Seife verarbeitet«. In jenen Passagen finden sich alle Muttis der großen Hör Zu- Familie – ein ideales Weihnachtsgeschenk – als aufrechte Antifaschistinnen wieder, die den fröhlichen »Hansi« gern an ihr Herz gedrückt hätten. Gottseidank wird hier die urbane Version von Rosegger (»Als ich noch der Waldbauernbub war«) oder das Märchen vom »Hans im Glück« gegeben, und kein alter Jude oder keine kranke Jüdin müssen um Unterschlupf betteln.

»Zwei Leben in Deutschland« (wobei das zweite so uninteressant ist wie das erste und einzige von Lou van Burg) ist, da sagt Rosenthal ausnahmsweise die reine Wahrheit, »ein verkleinertes Spiegelbild dessen, was diesem Land widerfahren ist«, aber was hier wem und wie widerfährt, wenn er schreibt, daß er Deutschland »trotz oder gerade wegen der Leidenszeit, die mir auferlegt war, als Vaterland empfinde«. Das ist so grotesk, daß man es nur paradox fassen kann: Es ist die Wiedergutmachung der Opfer.

Irgendein kluger Kopf hat einmal gesagt, das Godesberger Programm der SPD zeige den Abstieg von Karl Marx zu Heinrich Deist. Rosenthals Erinnerungen dokumentieren den Aufstieg der Deutschen vom Hep-Hep zu Dalli-Dalli. Und darüber zu schreiben, wäre die Rezen­sion eines noch nicht geschriebenen Buches.

1981

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Gleichschaltung der Erinnerung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Gleichschaltung der Erinnerung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Gleichschaltung der Erinnerung»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Gleichschaltung der Erinnerung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x