7. Vertragsschluss durch betriebliche Übung
8. Vertragsschluss im Internet
9. Vorvertrag und Hauptvertrag
IV. Konsens und Dissens
V. Vertragsschluss unter Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
1. Einbeziehung in den Vertrag
2. Kollidierende AGB
3. Überraschende Klausel
4. Inhaltskontrolle bei AGB
VI.Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen
1. Allgemeine Auslegungsgrundsätze
2. Ergänzende Vertragsauslegung
3. (Communis) falsa demonstratio non nocet
4. (Communis) falsa demonstratio bei Grundstücksgeschäften
5. Andeutungstheorie bei Testamenten
VII. Pflichten aus Geschäftsverbindung
1. Vertragliche Sorgfaltspflichten
2. Haftung aus Auskunftsvertrag zugunsten Dritter
3. Abbruch von Vertragsverhandlungen
§ 3 Rechts- und Geschäftsfähigkeit
I. Rechtsfähigkeit
1. Rechtsstellung des nasciturus
2. Rechtsfähigkeit der GbR
3. Haftung für GmbH in Gründung
II. Geschäftsunfähigkeit
1. Geschäfte des täglichen Lebens
2. Relative und partielle Geschäftsunfähigkeit
3. Haftung für Schäden aus eigener Geschäftsunfähigkeit
III. Beschränkte Geschäftsfähigkeit
1. Wirksamkeit der Willenserklärung eines Minderjährigen
a)Lediglich rechtlicher Vorteil
aa) Schenkung von Grundstücken
bb) Rechtlich neutrale Geschäfte
b) Einwilligung
aa) Bankverträge
bb) Überlassung von Mitteln
cc) Minderjährige als Gesellschafter einer Personengesellschaft
dd) Grenzen der Einwilligung
c) Widerrufsrecht des Geschäftsgegners
d) Genehmigung durch den gesetzlichen Vertreter oder den volljährig Gewordenen
2. Leistung an den Minderjährigen
3. Rechtliche Betreuung
§ 4 Wirksamkeitserfordernisse des Rechtsgeschäfts
I. Formanforderungen
1. Formnichtigkeit und Treu und Glauben
2. Schriftform und Telefax
II.Bedingung und Befristung
1. Bedingung
2. Befristung
III.Verstoß gegen gesetzliche Verbote oder die guten Sitten
1. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot
2. Verstoß gegen die guten Sitten
a) Sittenwidrigkeit von Bierbezugsverpflichtungen
b) Vertragsschluss aufgrund Bestechung
c) Vertragsbruchtheorie
d) Wucherähnliche Geschäfte
e) Sittenwidrige Umkehr der Beweislast
f) Sittenwidrige Mitverpflichtung von Familienangehörigen
g) Sittenwidrigkeit von Gesellschafter- oder Geschäftsführerbürgschaften
h) Geschäfte zu Lasten der Sozialhilfe
IV. Relative Unwirksamkeit
V. Doppelwirkungen im Recht
§ 5 Willensmängel
I. Scheingeschäft
II. Irrtum
1. Vorrang der Vertragsauslegung
2. Inhaltsirrtum
3. Erklärungsirrtum
4. Eigenschaftsirrtum
5. Kalkulationsirrtum
6. Rechtsfolgenirrtum
7. Doppelirrtum
III.Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung
1. Arglistige Täuschung
2. Widerrechtliche Drohung
IV.Wirkungen der Anfechtung
1. Rechtsfolgen der Anfechtung
2. Sonderfälle
§ 6 Stellvertretung
I. Voraussetzungen und Folgen der Stellvertretung
1. Zulässigkeit der Stellvertretung
2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung
3. Offenkundigkeit
a) Handeln unter fremdem Namen
b) Nachträgliche Bestimmung des Vertretenen
c) Unternehmensbezogenes Handeln
d) Handeln für den, den es angeht
e) Schlüsselgewalt
f) Mittelbare Stellvertretung
4. Vertretungsmacht
a) Erteilung der Vollmacht und Innenverhältnis
b) Erlöschen der Vollmacht
aa) Widerruf der Vollmacht
bb) Vertretungsgeschäft nach dem Tod des Vollmachtgebers
c) Anfechtung der Vollmacht
d) Form der Vollmacht
e) Arten der Vollmacht
aa) Einzel- und Gesamtvertretungsmacht
bb) Untervollmacht
cc) Vorsorgevollmacht
dd) Prozessvollmacht
ee) Duldungs- und Anscheinsvollmacht
f) Weisungswidriges Ausfüllen einer Blanketturkunde
II.Wissenszurechnung
1. Allgemeines
2. Handeln auf Weisung eines unwissenden Geschäftsherrn
III.Grenzen der Vertretungsmacht
1. Insichgeschäft
2. Missbrauch der Vertretungsmacht
IV.Vertretung ohne Vertretungsmacht
1. Allgemeines
2. Handeln für eine (noch) nicht existierende juristische Person
3. Wahl der Erfüllung gemäß § 179 BGB
4. Haftungsausschluss gemäß § 179 III BGB
5. Haftung des Unterbevollmächtigten
V. Eigenhaftung des Vertreters
VI.Stellvertretung im Handelsrecht
1. Prokura
2. Handlungsvollmacht
3. Stellvertretung durch Ladenangestellte
§ 7 Zustimmung zu fremden Rechtsgeschäften
I. Zustimmung
II.Verfügung eines Nichtberechtigten
1. Verfügungsermächtigung
2. Genehmigung der Verfügung eines Nichtberechtigten
III. Verpflichtungsermächtigung
Stichwortverzeichnis
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
|
Bamberger/Roth/Hau/Poseck , BGB (BeckOK BGB), 54. Ed. (1.5.2020) |
|
Baumbach/Hopt , HGB, 39. Aufl. 2020 |
|
Baur/Stürner , Sachenrecht, 18. Aufl. 2009 |
|
Bitter/Röder , BGB, Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2018 |
|
Boecken , BGB, Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2019 |
|
Boemke/Ulrici , BGB, Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 2014 |
|
Bork , Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 4. Aufl. 2016 |
|
Brehm , Allgemeiner Teil des BGB, 6. Aufl. 2008 |
|
Brox/Henssler , Handelsrecht, 22. Aufl. 2016 |
|
Brox/Walker , Allgemeiner Teil des BGB, 43. Aufl. 2019 |
|
dies. , Allgemeines Schuldrecht, 44. Aufl. 2020 |
|
Canaris , Handelsrecht, 24. Aufl. 2006 |
|
Erman, BGB, Band 1, 15. Aufl. 2017 |
|
Faust , BGB, Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2018 |
|
Flume , Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Bd. II: Das Rechtsgeschäft, 4. Aufl. 1992 |
|
Fritzsche , Fälle zum BGB, Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2019 |
|
Grigoleit/Herresthal , BGB, Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2015 |
|
Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann, BGB (BeckOGK BGB), 2020 |
|
Heinrich , Examensrepetitorium Zivilrecht, 3. Aufl. 2020 |
|
Hennemann, Höchstrichterliche Rechtsprechung in der Fallbearbeitung, Zivilrecht, 2018 |
|
Jauernig , BGB, 17. Aufl. 2018 |
|
Köhler , BGB, Allgemeiner Teil, 43. Aufl. 2019 |
|
ders ., PdW BGB, Allgemeiner Teil, 28. Aufl. 2018 |
|
Leenen , BGB, Allgemeiner Teil: Rechtsgeschäftslehre, 2. Aufl. 2015 |
|
Leipold , BGB I Einführung und Allgemeiner Teil, 10. Aufl. 2019 |
|
Lettl , Handelsrecht, 4. Aufl. 2018 |
|
Lindacher/Hau , Fälle zum Allgemeinen Teil des BGB, 6. Aufl. 2018 |
|
Lipp , Examens-Repetitorium Erbrecht, 4. Aufl. 2017 |
|
Looschelders , Schuldrecht Allgemeiner Teil, 17. Aufl. 2019 |
|
Martinek/Omlor , Grundlagenfälle zum BGB für Fortgeschrittene, 3. Aufl. 2017 |
|
Medicus/Lorenz , Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 21. Aufl. 2015 |
|
dies. , Schuldrecht II, Besonderer Teil, 18. Aufl. 2018 |
|
Medicus/Petersen , Allgemeiner Teil des BGB, 11. Aufl. 2016 |
|
dies. , Bürgerliches Recht, 27. Aufl. 2019 |
|
Müller-Glöge/Preis/Schmidt, Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 20. Aufl. 2020 |
|
Münchener Kommentar BGB, 8. Aufl. 2018 ff |
|
Muscheler , Familienrecht, 4. Aufl. 2017 |
|
Musielak/Hau , Grundkurs BGB, 16. Aufl. 2019 |
|
Musielak/Mayer , Examenskurs BGB, 4. Aufl. 2019 |
|
Neuner , Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 12. Aufl. 2020 |
|
NK-BGB, Bd 1, 3. Aufl. 2016 |
|
Oetker , Handelsrecht, 8. Aufl. 2019 |
|
Palandt , BGB, 79. Aufl. 2020 |
|
Petersen , Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht, 2013 |
|
Prütting , Sachenrecht, 36. Aufl. 2017 |
|
Prütting/Wegen/Weinreich (PWW), BGB, 14. Aufl. 2019 |
|
Riehm , Examinatorium BGB, Allgemeiner Teil, 2015 |
|
Säcker/Mohr , Fallsammlung zum BGB, Allgemeiner Teil, 2010 |
|
Saenger , Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2018 |
|
Schack , BGB – Allgemeiner Teil, 16. Aufl. 2019 |
|
K. Schmidt , Handelsrecht, 6. Aufl. 2014 |
|
D. Schwab , Familienrecht, 27. Aufl. 2019 |
|
D. Schwab/Löhnig , Einführung in das Zivilrecht, 20. Aufl. 2016 |
|
M. Schwab , Zivilprozessrecht, 5. Aufl. 2016 |
|
Stadler , Allgemeiner Teil des BGB, 19. Aufl. 2017 |
|
Staudinger , Kommentar zum BGB, Buch 1, Allg. Teil, Neubearbeitung 2017 |
|
Staudinger, Eckpfeiler des Zivilrechts, 6. Aufl. 2018 |
|
Thomas/Putzo , ZPO, 41. Aufl. 2020 |
|
Windbichler , Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017 |
§ 1 Rechtsgeschäft und Willenserklärung
Читать дальше