Bettina Heiderhoff - Europäisches Privatrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Bettina Heiderhoff - Europäisches Privatrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Europäisches Privatrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Europäisches Privatrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Warenhandels-Richtlinie und Digitale-Inhalte-Richtlinie sowie der «New Deal for Consumers» werden spürbare Veränderungen bringen. In der Neuauflage werden sie vor allem in Punkten, die bereits jetzt von Interesse sind, dargestellt. Auch Neuerungen insbesondere im Verbrauchsgüterkaufrecht und seit der Vorauflage ergangene wichtige Urteile des EuGH und BGH sind eingearbeitet.
Das Lehrbuch:
Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden übersichtlich und strukturiert ein Grundverständnis zu Rechtsquellen und Rechtsanwendung des europäischen Privatrechts sowie dessen Auswirkungen auf das deutsche Recht. Das Lehrbuch deckt den Prüfungsstoff für Studierende und Referendare ab, zu deren Schwerpunkt/Wahlfach auch Europäisches Privatrecht gehört.
Nach einer Einführung in die europarechtlichen Grundlagen des Privatrechts werden die relevanten Richtlinien in der aus dem BGB bekannten Reihenfolge – von Vertragsschluss über Widerrufsrechte, Verbraucherkredit, vertragliche und außervertragliche Haftung bis Sachenrecht – dargestellt. Zahlreiche an Entscheidungen des EuGH und nationaler Gerichte angelehnte Beispielsfälle und deren schrittweise Lösung veranschaulichen dabei leicht nachvollziehbar das systematisch vermittelte Wissen.
Zentrale Themen sind:
•Grundgedanken und Zielsetzungen des EU-Rechts
•Kompetenzen und Rechtsetzung der EU
•Umsetzung und Auslegung von Richtlinien
•Vorlage an den EuGH und dessen relevante Rechtsprechung
•Ausblick in die Zukunft des europäischen Privatrechts
Maßgebliche EU-Richtlinien mit ihrem Kerninhalt und den wichtigsten dazu ergangenen EuGH-Entscheidungen sind für einen schnellen Überblick im Anhang aufgeführt.

Europäisches Privatrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Europäisches Privatrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[137]

Das war etwa nicht der Fall bei einer Vorlage des LG Hannover zur Verbrauchsgüterkauf-RL. Hier wäre die Entscheidung des EuGH nicht relevant gewesen, weil es im Ausgangsfall um einem Werkvertrag ging, so dass die Richtlinie gar nicht eingriff, EuGH NJW 2017, 3215 (Schottelius); näher Rengeling/Middeke/Gellermann/ Middeke , Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union, § 10 Rn. 47.

[138]

Ständige Rechtsprechung, etwa EuGH NVwZ-RR 2013, 735, Rn. 34 ff. (MA); EuGH Slg. 2005, 10013 Rn. 36 (Mangold); EuGH Slg. 2006, 6091 Rn. 42 (Adeneler) sowie m.w.N. Heß , Europäisches Zivilprozessrecht, § 12 Rn. 20; Dauses , Vorabentscheidungsverfahren, 1995, S. 104 ff.

[139]

EuGH Slg. 1995, 4921, 5060 (Bosman); dazu Kohler , ZEuP 1996, 452, 453.

[140]

Ebenfalls ständige Rechtsprechung, zuletzt deutlich EuGH ZUR 2014, 230, Rn. 27 ff. (Fish Legal).

[141]

In EuGH Slg. 1986, 1885, 1896 f. (Bertini) mahnt der EuGH zwar eine Stellungnahme des nationalen Gerichts zur Entscheidungserheblichkeit an, lehnt aber die Vorlagefrage letztlich trotz deren Fehlens nicht ab; siehe auch EuGH Slg. 1995, 4921, 5060 (Bosman); EuGH Slg. 2004, 4883 Rn. 29 (Plato).

[142]

So Ress , FS Jahr, 1993, S. 339, 347 f., 366.

[143]

Basedow , FS Brandner, 1996, S. 651, 663; ders ., AcP 210 (2010), 157, 163 f.

[144]

EuGH Slg. 1982, 3415, LS 5 (C.I.L.F.I.T.); auch EuGH Slg. 1997, 4411 Rn. 15 (Ferriere Nord); EuGH Slg. 2003, 10239 Rn. 118 (Köbler).

[145]

Die Meinungsverschiedenheiten haben allerdings ihre Wurzeln eher darin, dass die Formel des EuGH als zu weit empfunden wird. Dann sollte allerdings klargestellt werden, dass eine Argumentation gegen das C.I.L.F.I.T.-Urteil des EuGH vorliegt und keinesfalls mit diesem. Siehe etwa die Auffassung von Heß , ZZP 108 (1995), 59, 85 f., nur grundsätzliche Rechtsfragen sollten vorgelegt werden; zu Reformdiskussionen Rösler , Europäische Gerichtsbarkeit auf dem Gebiet des Zivilrechts, 2012, S. 319 ff.

[146]

BGH NJW 2005, 1045; BGHZ 110, 47, 68 ff., 72; BGHZ 129, 353, 360 f.; großzügig auch BGHZ 138, 321, 324 (mit einer Übertragung der Entscheidung Dietzinger – zur Haustürgeschäfte-RL – auf die Verbraucherkredit-RL).

[147]

Ausdrücklich weist der EuGH in EuGH Slg. 1997, 4411 Rn. 15 (Ferriere Nord), darauf hin, dass es nicht reicht, wenn die Sprachfassung in einem Mitgliedstaat klar und eindeutig ist.

[148]

So aber BGHZ 129, 353, 360 f.; Coester , FS Heinrichs, 1998, S. 99, 104; Canaris , EuZW 1994, 417; dagegen auch Franzen , Privatrechtsangleichung, 1999, S. 285 f.; Basedow , FS Brandner, 1996, S. 651, 664; Lipp , JZ 1997, 326, 331; auf abweichende Entscheidungen der Gerichte anderer Mitgliedstaaten bezogen Schulze-Osterloh , ZGR 1995, 170, 178 f.

[149]

So auch Basedow , FS Brandner, 1996, S. 651, 664; Franzen , Privatrechtsangleichung, 1999, S. 289. Darauf, dass dieser Zweifel bestehen wird, wenn der EuGH sich im Bereich der betreffenden Rechtsfrage überhaupt noch nicht geäußert hat, weist Hommelhoff hin (BGH-Festgabe, 2000, Band 2, S. 889, 893). Für eine niedrige „Schwelle des Zweifels“ auch Dauses , Vorabentscheidungsverfahren, 1995, S. 97.

[150]

So etwa in EuGH NJW 2015, 927 (Novo Nordisk Pharma), wo es um die Reichweite der Produkthaftungs-RL ging; allgemein Bülow , WM 2013, 245.

[151]

Daneben gibt es einige kollisionsrechtliche Bestimmungen, die verlangen, dass ein „enger Zusammenhang“ zwischen dem Vertrag und dem Mitgliedstaat besteht: Art. 6 Abs. 2 Klausel-RL und Art. 4 Abs. 4 Rom I-VO; genannt wird weiterhin Art. 6 Produkthaftungs-RL (vgl. § 3 ProdHaftG), „Berücksichtigung aller Umstände“.

[152]

Zum Transparenzgebot als Prinzip des Verbrauchervertragsrechts auch noch unten Rn. 260 ff.

[153]

Vorsicht muss hier in Bezug auf die Grundfreiheiten gelten. Steht zu befürchten, dass diese durch die Entscheidung beeinträchtigt werden, so kann sich daraus ein eigenständiger Grund zur Vorlage ergeben!

[154]

Keinerlei Beschränkung der Vorlagepflicht durch die Acte-clair-Doktrin sieht aber Röthel , Normkonkretisierung im Privatrecht, 2004, S. 384.

[155]

Umfassend dazu Röthel , Normkonkretisierung im Privatrecht, 2004, S. 353 ff.

[156]

So Schulze/ Brandner , Auslegung europäischen Privatrechts, 1999, S. 131, 136; Coester , FS Heinrichs, 1998, S. 9, 104; Coester-Waltjen , Jura 1997, 272, 275; Wolf/Horn/Lindacher/ Wolf , AGB-Recht, 1999, Art. 3 RL Rn. 2; Basedow , Nationale Justiz und Europäisches Privatrecht, 2003, S. 9 f. ; Müller-Graff/ Müller-Graff , Gemeinsames Privatrecht, 1999, S. 9, 64; Weatherill , ERPL 1995, 307, 316 ff.

[157]

Franzen , Privatrechtsangleichung, 1999, S. 536 ff.; Heinrichs , NJW 1998, 1447, 1454 f.; Borges , Die Inhaltskontrolle von Verbraucherverträgen, 2000, S. 81; Joerges , ZEuP 1995, 181, 199; H. Roth , JZ 1999, 529, 535 f. (keine Kompetenz des EuGH ); eine pragmatische Haltung (Vorlage nur in geeigneten Fällen) vertritt Grabitz/Hilf/ Pfeiffer , Das Recht der EU, Band IV, 2009, A 5 Rn. 41.

[158]

W.-H. Roth , FS Drobnig, 1998, S. 135.

[159]

Ebenda, S. 135, 141 ff. Diesen Lösungsweg deutet auch schon Canaris an, EuZW 1994, 417.

[160]

EuGH Slg. 2004, 3403 (Freiburger Kommunalbauten).

[161]

Ebenda, Rn. 21.

[162]

BGH ZfIR 2005, 300; zu einer anderen Konstellation BGH NJW-RR 2005, 1292.

[163]

EuGH Slg. 2000, 4941 Rn. 21 ff. (Océano). Der EuGH fand, bei der dort zu prüfenden Gerichtsstandsklausel stehe das Missverhältnis außer Frage; so ausdrücklich auch in der Entscheidung Freiburger Kommunalbauten, EuGH Slg. 2004, 3403 Rn. 23.

[164]

EuGH Slg. 2009, 4713 (Pannon); EuGH Slg. 2010, 10847 (VB Pénzügyi Lízing).

[165]

Ähnlich wie hier Pfeiffer , NJW 2009, 2369.

[166]

Näher Riesenhuber/ Röthel , Europäische Methodenlehre, § 11 Rn. 12 ff.

[167]

Nur Staudinger/ Wendland , BGB, § 307 Rn. 119.

[168]

Nochmals EuGH Slg. 2004, 3403 Rn. 21 (Freiburger Kommunalbauten); Franzen , Privatrechtsangleichung, 1999, S. 554 ff.

[169]

BGH NJW 2006, 3200.

[170]

So auch Lorenz , NJW 2006, 3203.

[171]

EuGH Slg. 2000, 1741 (Berliner Kindl); Art. 2 Abs. 1 lit f) der alten Verbraucherkredit-RL; vgl. auch die Entscheidung Heininger, EuGH Slg. 2001, 9945 und dazu ausdrücklich BGHZ 150, 248.

[172]

Schulze/ Schulze , Auslegung europäischen Privatrechts, 1999, S. 9, 18 f.

[173]

Noch deutlicher Schulze , ebenda.

[174]

EuGH Slg. 2006, 371 (Ynos).

[175]

Vgl. zu den Entscheidungen des EuGH schon vorstehend; siehe ausführlich auch EuGH Slg. 1997, 4291 Rn. 23 ff. (Giloy); EuGH Slg. 1997, 4161, LS 1 (Leur-Bloem); aus dem Schrifttum nur Büdenbender , ZEuP 2004, 36, 53 ff.

[176]

EuGH Slg. 1995, 615 (Kleinwort Benson); zur Abgrenzung auch EuGH Slg. 2003, 1 Rn. 89 ff. (BIAO).

[177]

EuGH Slg. 1999, 7748 Rn. 19 ff. (Pfennigmann).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Europäisches Privatrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Europäisches Privatrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Europäisches Privatrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Europäisches Privatrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x