Bettina Heiderhoff - Europäisches Privatrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Bettina Heiderhoff - Europäisches Privatrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Europäisches Privatrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Europäisches Privatrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Warenhandels-Richtlinie und Digitale-Inhalte-Richtlinie sowie der «New Deal for Consumers» werden spürbare Veränderungen bringen. In der Neuauflage werden sie vor allem in Punkten, die bereits jetzt von Interesse sind, dargestellt. Auch Neuerungen insbesondere im Verbrauchsgüterkaufrecht und seit der Vorauflage ergangene wichtige Urteile des EuGH und BGH sind eingearbeitet.
Das Lehrbuch:
Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden übersichtlich und strukturiert ein Grundverständnis zu Rechtsquellen und Rechtsanwendung des europäischen Privatrechts sowie dessen Auswirkungen auf das deutsche Recht. Das Lehrbuch deckt den Prüfungsstoff für Studierende und Referendare ab, zu deren Schwerpunkt/Wahlfach auch Europäisches Privatrecht gehört.
Nach einer Einführung in die europarechtlichen Grundlagen des Privatrechts werden die relevanten Richtlinien in der aus dem BGB bekannten Reihenfolge – von Vertragsschluss über Widerrufsrechte, Verbraucherkredit, vertragliche und außervertragliche Haftung bis Sachenrecht – dargestellt. Zahlreiche an Entscheidungen des EuGH und nationaler Gerichte angelehnte Beispielsfälle und deren schrittweise Lösung veranschaulichen dabei leicht nachvollziehbar das systematisch vermittelte Wissen.
Zentrale Themen sind:
•Grundgedanken und Zielsetzungen des EU-Rechts
•Kompetenzen und Rechtsetzung der EU
•Umsetzung und Auslegung von Richtlinien
•Vorlage an den EuGH und dessen relevante Rechtsprechung
•Ausblick in die Zukunft des europäischen Privatrechts
Maßgebliche EU-Richtlinien mit ihrem Kerninhalt und den wichtigsten dazu ergangenen EuGH-Entscheidungen sind für einen schnellen Überblick im Anhang aufgeführt.

Europäisches Privatrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Europäisches Privatrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[58]

EuGH Slg. 1975, 261 Rn. 3 (Reich); EuGH Slg. 1985, 3997, LS 1 (Krohn); letztlich ablehnend EuGH NJW 2014, 203 Rn. 39 (Salzgitter); gern wendet der EuGH seine eigenen Urteile „analog“ an, nur EuGH NJW 2013, 2653 Rn. 73 (VG-Wort).

[59]

Aufschlussreich die Untersuchung Ukrows , Richterliche Rechtsfortbildung, 1995, S. 70 ff., 109 ff., der sie zwar als dem EuGH geläufig erwähnt (S. 123 ff.), jedoch offenbar keiner besonderen Analyse für Wert hält.

[60]

Ein Beispiel für einen Fall, in dem eine Analogie durchaus möglich gewesen wäre und der EuGH Überlegungen dazu auffällig unterlassen hat, ist der Fall Berliner Kindl, EuGH Slg. 2000, 1741 (dazu näher unten Rn. 435).

[61]

Zur Staatshaftungsrechtsprechung im Falle der Verletzung der Pflicht zur Umsetzung von Richtlinien vgl. oben Rn. 94.

[62]

Im Gegensatz zu dem üblichen auf Normen (= Regeln) gestützten Analogieschluss Langenbucher , in: Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 1999, S. 65, 79 ff.

[63]

Art. 6 Abs. 2 Klausel-RL enthält nur ein Verbot der Umgehung durch Rechtswahl.

[64]

Differenzierend BeckOK/ Maume , BGB, § 312k Rn. 8 f.; MünchKommBGB/ Wendehorst , § 312k Rn. 14 f.; anwendend jedoch OLG Schleswig , CR 2003, 300.

[65]

MünchKommBGB/ Wendehorst , § 312k Rn. 14 f.

[66]

Riesenhuber/ Leible/Domröse , Europäische Methodenlehre, § 8 Rn. 32 ff.

[67]

Übereinstimmung sieht auch Franzen , Privatrechtsangleichung, 1999, S. 455.

[68]

Sie hat also mit den oben ( Rn. 108 ff.) vorgestellten Methoden der Auslegung des Unionsrechts selbst nichts zu tun.

[69]

Nur Lutter , JZ 1992, 593, 598; enger offenbar Franzen , JZ 2003, 321, 324, jedenfalls für den Fall, dass konkretere inhaltliche Erwägungen des Gesetzgebers erkennbar sind.

[70]

Gebauer/Wiedmann/ Gebauer , Zivilrecht unter europäischem Einfluss, Kap. 4 Rn. 29, 32; Jarass , Grundfragen der innerstaatlichen Bedeutung des EG-Rechts, 1994, S. 6 ff., 9.

[71]

Nochmals Ehricke , RabelsZ 59 (1995), 599, 615 f.

[72]

Dazu, dass die Verletzung der europarechtlichen Umsetzungspflicht durch die Gerichte sogar Sanktionen zur Folge haben kann, schon oben Rn. 95.

[73]

Davon geht auch der EuGH aus, etwa in EuGH Slg. 1990, 4135 LS 2 (Marleasing); bestätigend Basedow , FS Brandner, 1996, S. 651, 657; Jarass , EuR 1991, 211, 216, spricht insgesamt von einer dem EU-Recht durch zulässige Rechtsfortbildung entnommenen Pflicht.

[74]

EuGH Slg. 1990, 4135, 4159 (Marleasing); EuGH Slg. 1994, 3325, 3357 (Faccini Dori); EuGH Slg. 2004, 8835 Rn. 113 (Pfeiffer); EuGH Slg. 2006, 6091 Rn. 108 (Adeneler); zum Ganzen ausführlich Franzen , Privatrechtsangleichung, 1999, S. 340 ff.; Riesenhuber/ W.-H. Roth/Jopen , Europäische Methodenlehre, § 13 Rn. 26; Gebauer/Wiedmann/ Gebauer , Zivilrecht unter europäischem Einfluss, Kap. 4 Rn. 17 ff.

[75]

EuGH Slg. 2004, 8835 (Pfeiffer); BGHZ 179, 27 (Quelle II); Herrmann , Richtlinienumsetzung durch die Rechtsprechung, 2003, S. 138.

[76]

Jarass , EuR 1991, 211, 216; Lutter , JZ 1992, 593, 605, spricht für einen der Umsetzung entgegenstehenden Willen von einem unbeachtlichen „venire contra factum proprium“.

[77]

Nur BGHZ 179, 27, 35 (Quelle II): „Der Grundsatz der richtlinienkonformen Auslegung fordert deshalb auch, das nationale Recht, wo dies nötig und möglich ist, richtlinienkonform fortzubilden.“

[78]

Zusammenfassend Gebauer/Wiedmann/ Gebauer , Zivilrecht unter europäischem Einfluss, Kap. 4 Rn. 37 ff.

[79]

Grundlegend Möllers , EuR 1998, 20.

[80]

EuGH Slg. 2006, 6057 (Adeneler).

[81]

Zu diesem Zusammenhang Lorenz , LMK 2009, 273611; Jarass , EuR 1991, 211 f.; Steindorff , EG-Vertrag und Privatrecht, 1996, S. 450 f.; der EuGH verneinte in EuGH Slg. 1990, 4135 (Marleasing) die unmittelbare Wirkung einer Richtlinie (S. 4145) und sprach aus, dass stattdessen das nationale Recht richtlinienkonform auszulegen sei (S. 4146). Zur fehlenden Direktwirkung privatrechtlicher Richtlinien oben Rn. 90.

[82]

BGHZ 179, 27, 34 f. (Quelle II).

[83]

Ganz h.A.; ausführlich zu den Grenzen der europarechtskonformen Rechtsfortbildung Herresthal , EuZW 2007, 396, 399 f. Für die richtlinienkonforme Auslegung besonders deutlich Herrmann , Richtlinienumsetzung durch die Rechtsprechung, 2003, S. 138; auch Riesenhuber/ W.-H. Roth/Jopen , Europäische Methodenlehre, § 13 Rn. 55.

[84]

Herresthal , JuS 2014, 289, 293 m.w.N.

[85]

Deutlich Michael/Payandeh , NJW 2015, 2392, 2395 (gegen Vorrang der Unionstreue); für Eingrenzung auch Riesenhuber/ W.-H. Roth/Jopen , Europäische Methodenlehre, § 13 Rn. 57; Langenbucher/ Langenbucher , Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, § 1 Rn. 107; Franzen , Privatrechtsangleichung, 1999, S. 361, 403.

[86]

BVerfG NJW 2012, 669 Rn. 56; Herresthal , JuS 2014, 289, 293, 291 f.; es greifen dann die Instrumente der EU für die Verletzung der Umsetzungspflicht, dazu Rn. 94 ff.

[87]

BVerfG NJW 2012, 669 Rn. 60 ff.

[88]

BGHZ 192, 148; beispielhaft Stürner , Jura 2017, 777, 782; anders Höpfner , JZ 2009, 403, 404 f., der den Umsetzungswillen des Gesetzgebers stets hinter seine konkrete Regelungsabsicht zurücktreten lassen möchte.

[89]

EuGH Slg. 2008, 2713 (Quelle); näher zur Vorlagefrage Rn. 146, 150.

[90]

BGHZ 179, 27.

[91]

Mörsdorf , EuR 2009, 219, 230, sieht eine Grenze der richtlinienkonformen Auslegung in der Umsetzungsverweigerung des nationalen Gesetzgebers; Grosche/Höft , NJW 2009, 2416, äußern Bedenken an der vom BGH vorgenommenen Gleichsetzung des Umsetzungswillens mit dem Regelungswillen des Gesetzgebers. Deswegen könne man sich bei einem entgegenstehenden Regelungswillen nicht auf die vom Gesetzgeber zugleich beabsichtigte Richtlinienkonformität berufen.

[92]

Dafür MünchKommBGB/ Wendehorst , § 312j Rn. 33; weitere Möglichkeiten vorschlagend BeckOK/ Maume , BGB, § 312j Rn. 31.

[93]

Näher MünchKommBGB/ Wendehorst , § 312j Rn. 33.

[94]

Umfassend Gebauer/Wiedmann/ Gebauer , Zivilrecht unter europäischem Einfluss, Kap. 4 Rn. 22 f.; Riesenhuber/ Habersack/Mayer , Europäische Methodenlehre, § 14 Rn. 41; Mayer/Schürnband , JZ 2004, 545; Palandt/ Grüneberg , BGB, Einleitung vor § 1 Rn. 44; anregend Büdenbender , ZEuP 2004, 36, 47 ff., der die Möglichkeit eines europarechtlichen Gebots sehr weit verfolgt.

[95]

Zu dem dabei gelegentlich zutage tretenden übertriebenen Gleichbehandlungsbedürfnis Artz , BKR 2002, 603, 608; zum Sonderfall der kaufrechtlichen Gewährleistung Rn. 522.

[96]

BGHZ 138, 55, 60 f. mit zustimmender Anmerkung von Leible/Sosnitza , NJW 1998, 2507 jedenfalls für den Fall, dass die umzusetzende Richtlinie dem nationalen Gesetzgeber in der betroffenen Frage ohnehin keinen Spielraum lässt; aus dem Schrifttum z.B. Langenbucher/ Langenbucher , Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, § 1 Rn. 108 ff.; Lutter , JZ 1992, 593, 605; dagegen Brechmann , Richtlinienkonforme Auslegung, 1994, S. 264 f.; Ehricke , RabelsZ 59 (1995), 598, 621 f.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Europäisches Privatrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Europäisches Privatrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Europäisches Privatrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Europäisches Privatrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x