Bettina Heiderhoff - Europäisches Privatrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Bettina Heiderhoff - Europäisches Privatrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Europäisches Privatrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Europäisches Privatrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Warenhandels-Richtlinie und Digitale-Inhalte-Richtlinie sowie der «New Deal for Consumers» werden spürbare Veränderungen bringen. In der Neuauflage werden sie vor allem in Punkten, die bereits jetzt von Interesse sind, dargestellt. Auch Neuerungen insbesondere im Verbrauchsgüterkaufrecht und seit der Vorauflage ergangene wichtige Urteile des EuGH und BGH sind eingearbeitet.
Das Lehrbuch:
Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden übersichtlich und strukturiert ein Grundverständnis zu Rechtsquellen und Rechtsanwendung des europäischen Privatrechts sowie dessen Auswirkungen auf das deutsche Recht. Das Lehrbuch deckt den Prüfungsstoff für Studierende und Referendare ab, zu deren Schwerpunkt/Wahlfach auch Europäisches Privatrecht gehört.
Nach einer Einführung in die europarechtlichen Grundlagen des Privatrechts werden die relevanten Richtlinien in der aus dem BGB bekannten Reihenfolge – von Vertragsschluss über Widerrufsrechte, Verbraucherkredit, vertragliche und außervertragliche Haftung bis Sachenrecht – dargestellt. Zahlreiche an Entscheidungen des EuGH und nationaler Gerichte angelehnte Beispielsfälle und deren schrittweise Lösung veranschaulichen dabei leicht nachvollziehbar das systematisch vermittelte Wissen.
Zentrale Themen sind:
•Grundgedanken und Zielsetzungen des EU-Rechts
•Kompetenzen und Rechtsetzung der EU
•Umsetzung und Auslegung von Richtlinien
•Vorlage an den EuGH und dessen relevante Rechtsprechung
•Ausblick in die Zukunft des europäischen Privatrechts
Maßgebliche EU-Richtlinien mit ihrem Kerninhalt und den wichtigsten dazu ergangenen EuGH-Entscheidungen sind für einen schnellen Überblick im Anhang aufgeführt.

Europäisches Privatrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Europäisches Privatrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[81]

Riesenhuber , Europäisches Vertragsrecht, Rn. 148 f.; Rösler , Europäisches Konsumentenvertragsrecht, 2004, S. 78, spricht von einem „Rechtsaufbau“, die Grundfreiheiten sind aber nicht zugleich Kompetenzgrundlage; besonders weitgehend Remmert , Jura 2003, 13, 16 ff.

[82]

Grabitz/Hilf/Nettesheim/ Leible/T. Streinz , Das Recht der EU, Band I, Art. 34 AEUV Rn. 15, 18 f.

[83]

Seit EuGH Slg. 1974, 837 (Dassonville); vgl. nur Schweitzer/Hummer/Obwexer , Europarecht, Rn. 107 – dazu näher unten Rn. 54.

[84]

Teils wird die Terminologie insgesamt angegriffen, etwa Calliess/Ruffert/ Kingreen , EUV/AEUV, Art. 34-36 AEUV Rn. 51-55; mit einem Überblick aus privatrechtlicher Perspektive Bachmann , AcP 210 (2010), 424, 430.

[85]

Schwarze/ Holoubek , EU-Kommentar, Art. 18 AEUV Rn. 48 ff.

[86]

EuGH Slg. 1974, 1405 (Walrave ).

[87]

Näher Schwarze/ Holoubek , EU-Kommentar, Art. 18 AEUV Rn. 43 f.; zum Thema „Drittwirkung“ vgl. auch die ausführlichen Erläuterungen unten Rn. 52.

[88]

Zum allgemeinen Diskriminierungsverbot im Privatrecht unten Rn. 270.

[89]

EuGH Slg. 2011, 1177 (Zambrano).

[90]

So dann deutlich EuGH NVwZ 2013, 357 (Iida); klärend auch schon Graf Vitzthum , EuR 2011, 550.

[91]

Hailbronner/Thym , NJW 2011, 2008.

[92]

Näher zu allem ebenda.

[93]

Ständige Rechtsprechung des EuGH , z.B. EuGH Slg. 1989, 1235 (Buet); EuGH Slg. 1993, 5009 (CMC Motorradcenter); Remien , JZ 1994, 349, 352; Bachmann , AcP 210 (2010), 424, 434.

[94]

Näher Langenbucher , Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, § 1 Rn. 33 ff.

[95]

Jarass , FS Everling, 1995, S. 593, 594; jedenfalls „allgemein“ auch Wolf , BGH-Festgabe, 2000, Band 1, S. 111, 123 f., der auf Ausnahmen, besonders im Arbeitsrecht, hinweist.

[96]

Mit dem potentiellen Beispiel des sozialen deutschen Mietrechts, welches bei strenger Betrachtung insgesamt gegen die Grundfreiheiten verstoßen könnte, weil es Ausländern erschwere, in Deutschland Wohneigentum zu erwerben und so die Personenverkehrsfreiheit einschränke, etwa Mülbert , ZHR 159 (1995), 2, 8; Langner , RabelsZ 65 (2001), 222, 226, meint, allein schon durch die Unterschiedlichkeit der Normen liege eine Beeinträchtigung des Handels vor; sehr weitgehend auch Wolf , in: Wege zu einem europäischen Zivilprozessrecht, 1992, S. 35; sowie Klauer , Die Europäisierung des Privatrechts, 1998, S. 68 ff.

[97]

Dazu EuGH Slg. 2006, 3561 (Standesamt Niebüll), insbesondere die Schlussanträge (der EuGH hielt sich für unzuständig); sowie EuGH Slg. 2008, 7639 Rn. 5 ff. (Grunkin-Paul); vgl. auch EuGH Slg. 2003, 11613 (Garcia Avello); zum teils skurrilen EU-Namensrecht im Überblick Dutta , FamRZ 2016, 1213.

[98]

EuGH Slg . 2008, 7639 (Grunkin-Paul).

[99]

Gegenwärtig ist nicht ganz sicher, ob der EuGH diese Aussage in Zukunft womöglich sogar (mit) auf die Unionsbürgerschaft stützen würde. Vgl. dazu schon oben Rn. 50 f.

[100]

EuGH Slg. 1974, 834, 852 (Dassonville).

[101]

EuGH Slg. 1979, 649, 662 (Cassis de Dijon), zu einer deutschen Vorschrift, welche den Verkauf von Fruchtlikören mit einem Alkoholgehalt von weniger als 25% verbot.

[102]

Für die meisten anderen Grundfreiheiten folgten bald ähnliche Formeln nach. Zur Arbeitnehmerfreizügigkeit EuGH Slg. 1995, 4921 (Bosman) – dazu auch Rn. 79.Zur Niederlassungsfreiheit von Rechtsanwälten EuGH Slg. 1984, 2971 (Klopp), EuGH Slg. 1991, 2357 (Vlassopoulou) sowie EuGH Slg. 1995, 4165 (Gebhard); zur Niederlassungsfreiheit als Beschränkungs- bzw. Behinderungsverbot allgemein von der Groeben/Schwarze/Hatje/ Tiedje , Europäisches Unionsrecht, Art. 49 AEUV Rn. 69 ff.; für die Dienstleistungsfreiheit kann das Verständnis als Beschränkungsverbot wohl schon dem Wortlaut des Art. 56 S. 1 AEUV entnommen werden; dazu früh EuGH Slg. 1974, 1291 (van Binsbergen); auch EuGH Slg. 1991, 4007 (Collective Anteevoorziening Gouda) mit Aufzählung von möglichen Rechtfertigungsgründen; allgemein EuGH Slg. 1994, 5144 (Kommission/Frankreich); zum Ganzen nur von der Groeben/Schwarze/Hatje/ Tiedje , Europäisches Unionsrecht, Art. 56 Rn. 66 ff.; auch für die Freiheit des Kapital- und des Zahlungsverkehrs folgt das Verständnis als Beschränkungsverbot bereits aus dem Wortlaut des Art. 63 Abs. 2 AEUV.

[103]

EuGH Slg. 1993, 6097, 6131 (Keck und Mithouard) zu einem französischen Gesetz, welches verbot, Waren zu einem Preis unter dem Einkaufspreis zu verkaufen.

[104]

In der Entscheidung EuGH NJW 2016, 3771 (Parkinson) werden an die diskriminierende Wirkung aber sehr niedrige Anforderungen angelegt; zur Entwicklung Mayer , EuR 2003, 793, 814 ff.; analysierend von der Groeben/Schwarze/Hatje/ Müller-Graff , Europäisches Unionsrecht, Art. 34 AEUV Rn. 237 ff.

[105]

Zuletzt hat der EuGH aber ausgesprochen, dass eine Erhöhung der Transportkosten durch eine Maut keine Verkaufsmodalität sei, EuGH NJW 2019, 2369 Rn. 128 ff. (PKW Maut); ohne Klärung etwa EuGH NJW 2016, 3771 (Preisbindung bei Medikamenten); EuGH Slg. 2006, 8135 (Alfa Vita); näher unten Rn. 60 ff.

[106]

EuGH Slg. 2009, 519 Rn. 33 ff., 56 (Kommission/Italien).

[107]

Näher Streinz , Europarecht, Rn. 922.

[108]

EuGH Slg. 1991, 107 Rn. 14 f. (Alsthom Atlantique), wo die Frage, ob die französische action directe und die damit erreichte strenge Herstellerhaftung den Export beeinträchtigen könnten, letztlich – wegen der Abdingbarkeit im internationalen Vertrag – jedoch offengelassen wird.

[109]

Für die Warenverkehrsfreiheit insbesondere EuGH Slg. 1993, 5009 Rn. 12 (CMC Motorradcenter), wo es um die culpa in contrahendo ging; auch EuGH Slg. 1999, 3845 Rn. 11 (ED Srl) für eine verfahrensrechtliche Norm. Für die Personenverkehrsfreiheit EuGH Slg. 2000, 493 Rn. 25 (Graf), wo ein österreichischer Arbeitnehmer sich gegen eine allgemeine arbeitsrechtliche Vorschrift zu den Folgen der Kündigung wendete.

[110]

Genauer Langenbucher/ Herresthal , Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, § 2 Rn. 53; zum eigentlichen Spürbarkeitskriterium nur Kilian , Europäisches Wirtschaftsrecht, G. Rn. 35 ff.

[111]

Ähnlich wie hier Langner , RabelsZ 65 (2001), 222, 234 f., sogar unter Verwendung des Begriffs der „Spürbarkeit“; auch Doehner , Die Schuldrechtsreform vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie, 2004, S. 62; anders die Einschätzung von Riesenhuber , Europäisches Vertragsrecht, Rn. 74; zur Frage eines Spürbarkeitserfordernisses auch Thomas , NVwZ 2009, 1202.

[112]

Martiny/Witzleb/ Leible , Auf dem Wege zu einem Europäischen Zivilgesetzbuch, 1999, S. 53, 68 ff.

[113]

EuGH Slg. 1999, 7319 (Jägerskjöld); Müller-Graff/ Müller-Graff , Gemeinsames Privatrecht, 1999, S. 9, 14 ff., 28 f.; genauer zu eventuellen Sonderfällen auch Weyer , EuR 1998, 435.

[114]

Nur Streinz , Europarecht, Rn. 851 ff., auch mit Hinweisen zur Gegenauffassung; der EuGH spricht stets aus, dass die Gleichbehandlung von Inländern im Interesse der EU liege, so etwa EuGH Slg. 2003, 4899 Rn. 34 (Salzmann); aus deutscher Sicht BGHZ 198, 225, 237; auch Schilling , JZ 1994, 8, 11 ff.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Europäisches Privatrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Europäisches Privatrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Europäisches Privatrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Europäisches Privatrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x