Uwe Umbach - Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Umbach - Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aufgrund des weitgehenden Bedeutungsverlustes des Bundeshochschulrechts hat sich ein heterogenes Hochschulrecht der Länder entwickelt. Mit der Abschaffung der gesamten Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes im Rahmen der Föderalismusreform 2006 entfiel auch die darin enthaltene Zuständigkeit für «die allgemeinen Grundsätze des Hochschulwesens». In vielen Ländern hat eine intensive Gesetzgebungstätigkeit eingesetzt, was ganz besonders für Baden-Württemberg gilt. Hier fanden seit 1999 nicht weniger als fünf umfassende Novellierungen des allgemeinen Hochschulrechts statt: Angefangen bei der Einführung von mindestens teilweise extern besetzten Hochschulräten über die Zusammenführung der einzelnen Hochschulgesetze in einem Landeshochschulgesetz bis hin zur Schaffung – jeweils bundesweit singulär – der Dualen Hochschule sowie des KIT als Zusammenschluss einer Landesuniversität und einem HGF-Großforschungszentrum kommt dem baden-württembergischen Landesgesetzgeber eine im Ländervergleich führende Rolle bei Hochschulrechtsinnovationen zu.
Wie in den Vorauflagen behandelt das Buch alle wesentlichen Gebiete des baden-württembergischen Hochschulrechts – von den verfassungsrechtlichen Grundlagen über die Hochschulverfassung, die Hochschulfinanzierung, die Aufgaben der Hochschulen, die Besonderheiten einzelner Hochschularten, des KIT und der Hochschulmedizin, bis hin zur Rechtsstellung der Studierenden und des wissenschaftlichen Personals.
Die 3. Auflage berücksichtigt nun neben den genannten Innovationen der Nuller Jahre die Weiterentwicklungen des Hochschulrechts unter veränderten politischen Vorzeichen seit 2011, wozu beispielsweise eine behutsame Re-Akademisierung der Hochschulverfassung sowie die Einführung der Verfassten Studierendenschaft, einer eigenständigen Statusgruppe der Promovenden oder Studiengebühren für EU-Ausländer und Zweitstudierende zählen.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die seit der Vorauflage deutlich restriktiver gewordene Verfassungsrechtsprechung – insbesondere das aufsehenerregende Urteil des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs vom November 2016 – die ausführlich dargestellt, eingeordnet und kommentiert wird.

Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schmidt-Aßmann, Eberhard/Voßkuhle, Andreas: Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band I: Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation, 2. Aufl., München 2012

Horstmeier, Gerrit: Wie sind Studiengebühren nach dem neuen Landeshochschulgebührengesetz in Baden-Württemberg zu verwenden?, VBlBW 2008, S. 93

Horváth, Péter: Controlling, 7. Aufl., 1998

Huber, Konrad: Der Vorrang kaufmännischer Grundsätze für Studentenwerke, in: Eichhorn, Kaufmännische Wirtschaftsführung für staatliche Einrichtungen, Baden-Baden, 1986, S. 53

Hufen, Friedhelm: Verfassungswidrige Zusammensetzung von Hochschulorganen, JuS 2017, S. 279

Isensee, Josef/Kirchhof, Paul: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II, 3. Aufl. 2004, Bd. III, 3. Aufl., 2005, Bd. V, 3. Aufl., 2007, Bd. VI, 3. Aufl., Heidelberg 2008, Band VII, 3. Aufl., Heidelberg 2009

Jacobsen, Hendrik: Die Unvereinbarkeit der baden-württembergischen LHG-Novelle 2014 mit Art. 5 Abs. 3 GG nach dem Hamburger-Dekanats-Beschluss, VBlBW 2014, S. 328

Ders.: Die perpetuierte Grundrechtsinkonformität der baden-württembergischen Hochschulorganisation im Entwurf des Hochschulrechtsweiterentwicklungsgesetzes 2018, VBlBW 2018, S. 55

Jaestedt, Matthias: Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung, Berlin 1993

Jungen, André: Erfolgsorientierte Führung und Überwachung in nordrheinwestfälischen Studentenwerken, Baden-Baden, 1999

Kahl, Wolfgang: Hochschule und Staat, Tübingen 2004

Ders.: Hochschulräte – Demokratieprinzip – Selbstverwaltung, AöR 2005, S. 225

Ders.: Die Staatsaufsicht, Habilitationsschrift, Tübingen, 2000

Ders./Waldhoff, Christian/Walter, Christian: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 110. Lfg. 2004

Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Stuttgart 1998

Kemmler, Iris: Die Anstaltslast, Berlin, 2001

Dies.: Keine Anstalt ohne Anstaltslast, DVBl. 2003, S. 100

Kersten, Jens: Alle Macht den Hochschulräten?, DVBl. 1999, S. 1704

Kerstiens, Ludwig: Stellungnahme zum Abschlussbericht der Kommission Lehrerbildung in Baden-Württemberg – Materialienband, Stuttgart 1994

Kickartz, Peter: Die wissenschaftlichen Hochschulen, in: Wolff, Hans J./Bachof, Otto/Stober, Rolf, Verwaltungsrecht Bd. 2, 5. Aufl., München 1987

Kimminich, Otto , in: v. Münch, Ingo, Besonderes Verwaltungsrecht, 8. Aufl. 1988

Ders.: Hochschule im Grundrechtssystem, in: Flämig, Christian u.a., Handbuch des Wissenschaftsrechts, Bd. 1

Kirchhof, Ferdinand: Schuldübergang und Haftung bei der Privatisierung der Postunternehmen – Zum Schicksal der finanziellen Altlasten der Deutschen Bundespost, NVwZ 1994, S. 1041

Kittel, Hellmuth: Die Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen, Berlin 1957

Kluth, Winfried.: Funktionale Selbstverwaltung, Habilitationsschrift, Tübingen 1997

Ders.: Grenzen kommunaler Wettbewerbsteilnahme, Dissertation, Köln, Berlin, Bonn, München, 1988

Kluth, Winfried/Rieger, Frank: Die neue EU-Berufsanerkennungsrichtlinie – Regelungsgehalt und Auswirkungen für Berufsangehörige und Berufsorganisationen, EuZW 2005, S. 486

Knemeyer, Franz-Ludwig: Hochschulautonomie/Hochschulselbstverwaltung, in: Flämig, Christian u.a., Handbuch des Wissenschaftsrechts, Bd. 1, S. 246

Knopp, Lothar/Peine, Franz-Joseph/Topel, Harald : Brandenburgisches Hochschulgesetz, 3. Aufl., Baden-Baden 2018

Kommission Forschung Baden-Württemberg 2000: Abschlußbericht vom Juli 1989, Hg: Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart 1989

Köller, Sandra: Funktionale Selbstverwaltung und ihre demokratische Legitimation, Berlin 2009

Kopp, Ferdinand O./Ramsauer, Ulrich: Verwaltungsverfahrensgesetz, 20. Aufl. 2019

Krappel, Thomas: Landesverfassungsbeschwerde und verfassungsgerichtliche Kontrollkompetenz im Bundesstaat, VBlBW 2013, S. 121

Krausnick, Daniel: Staat und Hochschule im Gewährleistungsstaat, Tübingen 2012

Kronthaler, Ludwig: Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen bei der Einführung von Studienbeiträgen, Verfassungsrechtlicher Rahmen und einfach-gesetzliche Spielräume, WissR 2006, S. 276

Krüger, Hartmut: Der Hochschulrat aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Deutscher Hochschulverband, Forum Bd. 65, Streitfall Hochschulrat, Bonn 1998, S. 69

Kugler, Julia: Allgemeine Studiengebühren und die Grundrechte der Studierenden, Hamburg 2009

Kultusministerkonferenz: Anerkennung der Abschlüsse der Berufsakademien im tertiären Bereich, Beschluss vom 29.09.1994

Dies.: Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur, Beschluss vom 15.10.2004

Dies.: Überlegungen zur Neugestaltung von Struktur und Finanzierung der Hochschulmedizin, Beschluss v. 29.09.1995

Lange, Josef: Leistungsorientierung im Hochschulbereich, in: HSW 1999, S. 108

Langeloh, Tobias: Die Zulässigkeit von finanziellen Einheimischenprivilegierungen, Berlin 2016

Lege, Joachim: Die Akkreditierung von Studiengängen, JZ 2005, S. 698

Leuze, Dieter: Buchbesprechung von Haug, Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg, ZBR 2002, S. 370

Lindner, Josef Franz: Zum Rechtsstatus der Fakultät, WissR 2007, S. 254

Ders.: Der Beamte auf Zeit, ZBR 2018, S. 361

Lorenz , Dieter: Wissenschaft zwischen Hochschulautonomie und Staatsintervention, in: JZ 1981, S. 118

Lorenzmeier, Stefan: Völkerrechtswidrigkeit der Einführung von Studienbeiträgen und deren Auswirkungen auf die deutsche Rechtsordnung, NVwZ 2006, S. 759

Loschelder, Wolfgang: Weisungshierarchie und persönliche Verantwortung in der Exekutive, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. V, 3. Aufl., Heidelberg 2007

Löwer, Wolfgang: Möglichkeiten und Grenzen des Art. 91b GG aus juristischer Perspektive nebst einigen Vorbemerkungen zur föderalen Kompetenzverteilung in der Wissenschaftspolitik, WissR 2017, S. 263

Ders./Tettinger, Peter: Kommentar zur Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 2002

Ders./von Weschpfennig, Armin: Aktuelle verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung zur Erhebung von Studiengebühren, WissR 2008, S. 3

Löwisch, Manfred/Würtenberger, Thomas: Betreuungsvereinbarungen im Promotionsverfahren, OdW 2014, S. 103

Ders./Mager, Ute: Ist die Akkreditierung von Studiengängen an Hochschulen des Landes Baden-Württemberg verfassungsgemäß? in: VBlBW 2009, S. 9

Dies.: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Akkreditierung von Studiengängen – Zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit der Akkreditierungsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts und eine verfassungsrechtliche Bewertung des Akkreditierungs-Staatsvertrags, OdW 2017, S. 237

Dies.: Das Verhältnis von Steuerung, Freiheit und Partizipation in der Hochschulorganisation aus verfassungsrechtlicher Sicht, OdW 2019, S. 7

v. Mangoldt, Hermann/Klein, Friedrich/Starck, Christian , Kommentar zum Grundgesetz, 7. Aufl., München 2018

Masloff, Malte: Konstruktion einer Ausfallhaftung des Staates für zahlungsunfähige juristische Personen des öffentlichen Rechts – eine Untersuchung von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung im System der Staatshaftung i.w.S. und des Konzernrechts, Dissertation, Aachen, 2000

Maunz, Theodor/Dürig Günter Grundgesetz, Kommentar, München, 87. Erg.-Lfg. März 2019

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x