Uwe Umbach - Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Umbach - Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aufgrund des weitgehenden Bedeutungsverlustes des Bundeshochschulrechts hat sich ein heterogenes Hochschulrecht der Länder entwickelt. Mit der Abschaffung der gesamten Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes im Rahmen der Föderalismusreform 2006 entfiel auch die darin enthaltene Zuständigkeit für «die allgemeinen Grundsätze des Hochschulwesens». In vielen Ländern hat eine intensive Gesetzgebungstätigkeit eingesetzt, was ganz besonders für Baden-Württemberg gilt. Hier fanden seit 1999 nicht weniger als fünf umfassende Novellierungen des allgemeinen Hochschulrechts statt: Angefangen bei der Einführung von mindestens teilweise extern besetzten Hochschulräten über die Zusammenführung der einzelnen Hochschulgesetze in einem Landeshochschulgesetz bis hin zur Schaffung – jeweils bundesweit singulär – der Dualen Hochschule sowie des KIT als Zusammenschluss einer Landesuniversität und einem HGF-Großforschungszentrum kommt dem baden-württembergischen Landesgesetzgeber eine im Ländervergleich führende Rolle bei Hochschulrechtsinnovationen zu.
Wie in den Vorauflagen behandelt das Buch alle wesentlichen Gebiete des baden-württembergischen Hochschulrechts – von den verfassungsrechtlichen Grundlagen über die Hochschulverfassung, die Hochschulfinanzierung, die Aufgaben der Hochschulen, die Besonderheiten einzelner Hochschularten, des KIT und der Hochschulmedizin, bis hin zur Rechtsstellung der Studierenden und des wissenschaftlichen Personals.
Die 3. Auflage berücksichtigt nun neben den genannten Innovationen der Nuller Jahre die Weiterentwicklungen des Hochschulrechts unter veränderten politischen Vorzeichen seit 2011, wozu beispielsweise eine behutsame Re-Akademisierung der Hochschulverfassung sowie die Einführung der Verfassten Studierendenschaft, einer eigenständigen Statusgruppe der Promovenden oder Studiengebühren für EU-Ausländer und Zweitstudierende zählen.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die seit der Vorauflage deutlich restriktiver gewordene Verfassungsrechtsprechung – insbesondere das aufsehenerregende Urteil des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs vom November 2016 – die ausführlich dargestellt, eingeordnet und kommentiert wird.

Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Förster, Wolfram: Nichts ist beständiger als der Wandel. Fachhochschulen in historischer Sicht, in: Fachhochschulen in Deutschland und Europa, Festschrift für Dietmar v. Hoyningen-Huene, Mannheim 2003, S. 17

Gade, Marian L.: Trustees, Boards of, in: Clark, Burton R./Neave, Guy R., The Encyclopedia of higher education, Vol. 2, S. 1494

Gärditz, Klaus F. : Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung, 2009

Ders.: Zur Lehrfreiheit des Fachhochschullehrers – Anmerkungen zu BVerfG, Beschl. v. 13.4.2010 – 1 BvR 216/07, JZ 2010, S. 952

Geis, Max Emanuel: Die Entwicklung des Hochschulrechts von 2008 bis 2012, Die Verwaltung 2012, S. 525

Ders.: Das Bundesverfassungsgericht zur Akkreditierung, OdW 2016, S. 193

Ders. : Hochschulrecht im Freistaat Bayern. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl., Heidelberg 2017

Ders.: Hochschulrecht in Bund und Ländern, Kommentar, Loseblattsammlung, 51. Erg. Lfg. Heidelberg, Stand Februar 2019

Gensch, Kristina: Genug Praxis für den Beruf? Eine Untersuchung zur Vermittlung von Praxiserfahrungen und Berufsbefähigung in Bachelor-Studiengängen, in: Beiträge zur Hochschulforschung 2008, S. 56

Gieseke, Ludwig: Auch der Zugang zum Studium sollte bundeseinheitlich geregelt sein, WissR 2007, S. 180

Goebel, Joachim: Nachgelagert finanzierbare Studienbeiträge, Ausbildungsunterhalt und Kinderreichtum, NWVBl. 2008, S. 205

Ders.: Nochmals: Kindesunterhalt, Studienbeiträge und kinderreiche Familien, Eine Erwiderung zu dem Beitrag von Hans-Wolfgang Waldeyer, „Kindesunterhalt, Studienbeiträge und kinderreiche Familien – eine Erwiderung“, NWVBl. 2008, S. 216

Göke, Wolfgang: Studienbeiträge in Niedersachen – Gesetzgebung zwischen Vorsicht und Aufbruch, NdsVBl. 2006, S. 37 ff.

Goerlich, Helmut/Sandberger, Georg: Zurück zur Professoren-Universität? – Neue Leitungsstrukturen auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand – Zum Urteil des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg, vom 14.11.2016, DVBl. 2017, S. 667

Gombrich, Ernst H . : Die Geschichte der Kunst, 16. Aufl., Berlin 2002

Görisch, Christoph: Wissenschaftsfreiheit und Hochschulmanagement, DÖV 2003, S. 583

Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard: Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, München 2008

Graf, Friedrich Wilhelm: Generationenkonflikte im Hörsaal, FAZ vom 5. März 2009, S. 8

Groß, Thomas: Das Kuratorium – Hochschulautonomie durch institutionalisierte Kooperation?, DÖV 1999, S. 895

Ders.: Kollegialprinzip und Hochschulselbstverwaltung, DÖV 2016, S. 449

Häberle, Peter: Die deutsche Universität darf nicht sterben – Ein Thesenpapier aus der Provinz –, JZ 2007, S. 183

Ders.: Kulturhoheit, AöR 1999, Seite 370

Hailbronner, Kay: Akademische Grade ausländischer EU-Hochschulen im Fernstudienverbund mit deutschen Ausbildungsaktiengesellschaften?, EuZW 2007, S. 39

Ders.: Hochschulzugang, zentrale Studienplatzvergabe und Hochschulauswahlverfahren, WissR 2002, S. 209

Ders.: Notenabhängige Zulassungsbeschränkungen im Übergang von der Bachelor- zur Masterphase in Lehramtsstudiengängen?, WissR 2008, S. 106

Ders.: Verfassungsrechtliche Fragen des Hochschulzugangs, WissR 1996, S. 1

Hailbronner, Kay/Geis, Max-Emanuel: Das Hochschulrecht in Bund und Ländern, Kommentar, Loseblattsammlung Heidelberg 2008

Hanft, Anke/Knust, Michaela: Internationale Vergleichsstudie zur Struktur und Organisation der Weiterbildung an Hochschulen, 2007

Hartmer, Michael/Detmer, Hubert : Hochschulrecht. Ein Handbuch für die Praxis, Heidelberg 3. Aufl., 2017

Haug, Volker M.: Ableitung detaillierter Verfahrensvorschriften für den parlamentarischen (Hochschul-) Gesetzgeber aus Art. 5 III GG?, NVwZ 1997, S. 754

Ders.: „Bildungsguthaben“ – das baden-württembergische Modell der Studiengebühren für Langzeitstudierende, WissR 1998, S. 1

Ders.: Das Kolleggeld – die Geschichte eines Leistungselements in der Hochschullehrerbesoldung, ZBR 1999, S. 113

Ders.: Funktionsvorbehalt und Berufsbeamtentum als Privatisierungsschranken, NVwZ 1999, S. 816

Ders.: Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Einführung von Studiengebühren, WissR 2000, S. 1

Ders.: „Wer die Wahl hat, hat die Qual“ – Hochschulauswahlrecht im Vergleich, WissR 2006, S. 96

Ders. : Besser als ihr Ruf – die Föderalismusreform I im Hochschulbereich, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen, Jahrbuch des Föderalismus 2010, Baden-Baden 2010, S. 176

Ders. : Übertragung dualer Kooperationsstrukturen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf nicht-duale Hochschulen, OdW 2014, S. 67

Ders.: Das wachsame Auge der Community – Neue Transparenzvorschriften für die Drittmittelforschung, in: Universität Stuttgart, Forschung Leben, 3/2014, S. 52

Ders.: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK): Das zentrale Steuerungsorgan der nationalen Wissenschaftsförderung, OdW 2016, S. 85

Ders.: Perspektiven der gemeinsamen Bund-Länder-Förderung unter dem neuen Art. 91b GG: Chancen und Risiken, OdW 2017, S. 267

Ders. : Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Handkommentar, Baden-Baden 2018

Ders. : Open Access in Baden-Württemberg: Rechtswidriger Zweitveröffentlichungszwang zwischen Urheber- und Hochschulrecht, OdW 2019, S. 89

Hayek Engineering AG, Zürich: Abschlußbericht „Externe Prüfung der Wirtschaftlichkeit in Universitäten des Landes Baden-Württemberg“ vom Dezember 1993, hg. vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung Baden-Württemberg

Heiden, Stefanie : Fachhochschulen forschen für den Mittelstand, DNH 4-5/2010, S. 22

Heine, Günter: Kommentierung zu § 331 StGB, in: Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar, 27. Aufl., München 2006

Hell, Benedikt/Trapmann, Sabrina/Schuler, Heinz: Synopse der Hohenheimer Metaanalyse zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs und Implikation für die Auswahl- und Beratungspraxis, erschienen in: Schuler, Heinz/Hell, Benedikt: Studierendenauswahl und Studienentscheidung, S. 43 ff., Göttingen u.a. 2008

Herberger, Klaus: Die Rolle des Staates bei der Entwicklung von Humanressourcen durch die Hochschulen, in: Matalik/Schade (Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Hg.), Entwicklung in Aus- und Weiterbildung – Anforderungen, Ziele, Konzepte, Baden Baden 1998

Herfurth, Rudolf/Kirmse, Doreen: Die Stiftungsuniversität, WissR 2003, S. 51

Herrmann, Klaus: Ja, aber … Klarstellungen aus Karlsruhe zur Akkreditierung von Studiengängen, Anmerkungen zu BVerfG, Beschl. v. 17.2.2016 – 1 BvL 8/10, WissR 2016, S. 3

Herrmann, Wolfgang/Kronthaler, Ludwig: Experten von außen gewinnen, in: Management 1999, S. 34

Heß, Jürgen: Der Bolognaprozess: Die europäische Perspektive der Hochschulentwicklung, Wissenschaftsrecht 2003, S. 272

Higher Education Funding Council for England (HEFCE), Veröffentlichung 2008/33, S. 8

Hippe, Johannes: Stiftungshochschulen in Niedersachsen – eine Bilanz, in: Tagungsmaterial zur Wissenschaftskonferenz der GEW, Diemelsee 2007

HIS Hochschul-Informations-System GmbH: Studienqualitätsmonitor 2007, Studienqualität und Studiengebühren, Hannover 2008

Hochschulrektorenkonferenz: Zur Finanzierung der Hochschulen, in: Arbeitsbericht, 1996, S. 81

Hödl, Erich: Modelle fortentwickeln, sechs Thesen zu Globalhaushalten, FuL 1996, S. 421

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x