Thomas Kron - Soziologie verstehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Kron - Soziologie verstehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Soziologie verstehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Soziologie verstehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Soziologie ist ein äußerst kompliziertes Fach, das besonders in den ersten Semestern des Studiums sehr herausfordernd ist. Insbesondere fehlt den Studierenden ein «roter Faden» für die unterschiedlichen Theorien, Methoden und die anderen soziologischen Werkzeuge. Wie kann Studierenden der Zugang zu ihrem Fach erleichtert werden? Was muss eine Einführung in die Soziologie bieten? Diese Einführung in die Soziologie beantwortet diese Fragen mit einem eigens entworfenen, didaktischen Konzept: Es besticht durch eine verständliche Sprache und besonders durch Alltagsbeispiele, die sich zur Veranschaulichung der komplizierten Zusammenhänge durch die Einführung ziehen. Auf diese Weise zeigt das Buch einen ganz eigenen, problemorientierten Weg auf, das Fach Soziologie zu erkunden.
Grundgedanke des Buches ist, soziologische Theorien als Werkzeuge zur Beschreibung und Erklärung der Lösungen gesellschaftlicher Probleme zu fassen und entsprechend zu präsentieren. Im Fokus steht das Hauptproblem der Soziologie, das sogenannte Ordnungsproblem: Wie entstehen, stabilisieren und wandeln sich gesellschaftliche Ordnungen? Und warum gibt es diese Probleme überhaupt? Das Buch zeigt, welche theoretischen Lösungen die Soziologie entwickelt hat, um diese Fragen des Ordnungsproblems zu beantworten. Auf diese Weise erhalten Studierende eine Art soziologischen Werkzeugkasten, der ihnen «Problemlöser» für gesellschaftliche Grundfragen an die Hand liefert und sie die Soziologie verstehen lässt.

Soziologie verstehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Soziologie verstehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

• Im Wettbewerb hingegen hat der eigene Sieg höchste Priorität bzw. treibt der Neid, dass der/die Andere gewinnen könnte, die Menschen an. Dies gilt etwa im sportlichen Wettbewerb, aber auch z. B. im Wettbewerb um Lebensparter:innen. Der Gewinn des Anderen ist zugleich mein Verlust und dessen Verlust möglicherweise mein Gewinn.

• Im Gegensatz dazu steht die Regel des Altruismus, bei dem der Gewinn des/der anderen Menschen auch meinen Gewinn darstellt, etwa in der ärztlichen oder pflegerischen Praxis. Rettet ein Notarzt ein Leben, ist es zugleich ein Gewinn für den Patienten und den Notarzt selbst.

• Zu guter Letzt kann Feindschaft die Akteure in der Interaktion orientieren. Der Verlust des anderen Menschen ist dann mein ganzer Gewinn – die eigenen Erträge oder Verluste sind irrelevant.

Diese fünf Orientierungen führen die Interaktion tendenziell in bestimmte Richtungen, was das Gesamtergebnis des handelnden Zusammenwirkens betrifft. Wenn man auf einer y-Achse den Ertrag des einen und auf der x-Achse den Ertrag des anderen Akteurs aufträgt, ergeben sich in Abhängigkeit der fünf Interaktionsorientierungen fünf verschiedenen Tendenzen des »Gesamtnutzens« ( Abb 4 Abb 4 Interaktionsorientierungen nach Scharpf 2006 152 Die - фото 9 Abb. 4).

Abb 4 Interaktionsorientierungen nach Scharpf 2006 152 Die - фото 10

Abb. 4: Interaktionsorientierungen (nach Scharpf 2006: 152)

Die institutionellen Kontexte können auf diese Orientierungen ein- bzw. auf die Anwendung bestimmter Orientierungen hinwirken. Der sog. Neoliberalismus etwa als gesellschaftliches Kollektivbewusstsein pflanzt den Wettbewerb in alle gesellschaftlichen Bereiche und das bedeutet: Man möchte mehr Ertrag als die anderen Mitbewerber:innen, das heißt, wichtig ist die Auszahlungsdifferenz bzw. die Relation der Erträge. Der südöstlich ausgerichtete Pfeil zeigt die angestrebten Gewinne eines Akteurs an und dieser möchte nicht nur einen Ertrag, sondern in jedem Fall mehr Gewinn als alle anderen Mitbewerber:innen. Die schlecht bezahlten Pflegedienste müssen auf Altruismus bzw. Solidarität unter den Mitarbeiter:innen setzen und fördern diese Orientierungen hierdurch. Ritualisierte Vergleiche zwischen befeindeten Gruppen fördern die Feindschaftsorientierung, etwa der jährliche karnevalistische Vergleich zwischen Düsseldorf und Köln oder der fußballerische Vergleich zwischen den Mannschaften aus Herne-West und Lüdenscheid. Dabei ist ausschließlich der Verlust des Anderen entscheidend, also das Gegenteil von dessen Gewinn – der eigene Ertrag spielt keine Rolle.

Die Spieltheorie ist eine anschauliche Form der Schematisierung des handelnden Zusammenwirkens. Das Spiel setzt die Teilnahme verschiedener, auf ihren Vorteil bedachter Menschen mit eigenen Zielvorstellungen voraus. Während die klassische Spieltheorie davon ausgeht, dass die Menschen ausschließlich an ihrem persönlichen Nutzen interessiert sind, bietet Scharpf zudem unterschiedliche Interaktionsformen des Spiels an.

Verschiedene Handlungs- und Interaktionsorientierungen, andere Strategien, unterschiedliche gesellschaftliche Kontexte – man bekommt schon hier einen Eindruck, wie komplex soziale Prozesse üblicherweise ablaufen. Und es wird deutlich, dass diese Prozesse sowie die Ergebnisse des handelnden Zusammenwirkens selten so ausfallen, wie die Menschen das beabsichtigen. Wieso das der Normalfall ist und wie wichtig die Betrachtung des Prozesses des handelnden Zusammenwirkens mit seinen komplexen gesellschaftlichen Dynamiken ist, möchten wir hier nun vorführen.

Transintentionalität oder: Die Komplexität des handelnden Zusammenwirkens

Viele Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und ganz verschiedenen Strategien der Bedürfniserfüllung, viele differente Orientierungen – dynamische Konstellationen des handelnden Zusammenwirkens sind bereits sehr komplexe soziale Einheiten. Diese Komplexität an sich kann strategisch genutzt werden, um Einfluss auszuüben, etwa wenn man mit dem Hinweis auf die Komplexität und auf entsprechende ›Sachzwänge‹ ein gefordertes Handeln verweigert. An dieser Stelle möchten wir exkursartig hervorheben, wie lehrreich es sein kann, sich die komplexen Dynamiken des handelnden Zusammenwirkens anzuschauen, wenn man zugleich das Handeln sowie die Kontexte des Handelns so einfach wie möglich modelliert.

Wir beziehen uns auf »Conway’s Game of Life«, ein nicht ganz so übliches Computerspiel, dass Sie selbst z. B. unter https://bitstorm.org/gameoflife/testen können. Die Menschen werden hier hierbei als sog. »zelluläre Automaten« dargestellt ( картинка 11 Abb. 5). Das heißt, man stelle sich ein Rechenpapier als Gesellschaftsraum vor, in dem jedes Gitterquadrat einen Menschen darstellt. Dieser Mensch kann – sehr einfach – zwei Zustände annehmen, nämlich lebendig oder tot sein. Am Anfang werden Menschen über den Gesellschaftsraum (also über das Rechenpapier) verteilt. Der Zustand eines Menschen (lebendig oder tot) im nächsten Zeitschritt hängt, so sind die Spielregeln, vom aktuellen Zustand der Zelle selbst sowie von den Zuständen der acht Nachbarzellen ab. Die Regeln sind dabei wiederum denkbar einfach:

1. Eine tote Zelle mit drei lebenden Nachbarn wird zum Leben erweckt.

2. Lebende Zellen mit weniger als zwei lebenden Nachbarn sterben an Einsamkeit.

3. Lebende Zellen mit zwei oder drei lebenden Nachbar bleiben am Leben.

4. Lebende Zellen mit mehr als drei Nachbarn sterben an Überbevölkerung.

Abb 5 Game of Life Bevor Sie nun weiterlesen Schauen Sie sich die - фото 12

Abb. 5: Game of Life

Bevor Sie nun weiterlesen: Schauen Sie sich die Startformation auf der folgenden Seite an ( картинка 13 Abb. 6). Wenn man nun die Simulation mit den genannten vier Regeln laufen lässt, welches Ergebnis erwarten Sie am Ende?

Das Ergebnis ist ein sog. »Gleiter«, das heißt, es gibt eine Gruppe, die dynamisch über die Topologie (bzw. über den Bildschirm) gleitet. Haben Sie das vorhergesehen?

Abb 6 Game of Life Gleiter Wie man sieht führt das Zusammenwirken unter - фото 14

Abb. 6: Game of Life – Gleiter

Wie man sieht, führt das Zusammenwirken unter einfachsten Handlungsregeln bereits zu derart komplexen Strukturmustern, dass wir kaum in der Lage sind, diese zu erkennen oder gar vorherzusagen. Und um ein Wievielfaches ist der wirkliche Gesellschaftsraum sowie das Handeln der Menschen und ihr Zusammenwirken komplexer als diese Simulation? Es ist also vollkommen unmöglich, gesellschaftliche Zukunftszustände mit Gewissheit vorherzusagen! Deshalb ist die Soziologie auch auf Erklärungen und nicht auf Prognosen spezialisiert. Selbstverständlich haben diese Erklärungen ggf. einen gewissen prognostischen Gehalt, wenn man garantieren kann, dass die Randbedingungen, unter denen das Handeln und das handelnde Zusammenwirken stattfindet – der Gesellschaftsraum – identisch bleiben. Dies ist allerdings so gut wie nie der Fall.

Es dürfte an dieser Stelle kaum jemanden wundern, dass in der Soziologie niemand davon ausgeht, dass Prozesse bzw. die Ergebnisse des handelnden Zusammenwirkens so verlaufen, wie die Beteiligten es annehmen. Der Normalfall ist das, was unter Transintentionalität gefasst wird (Greshoff/Kneer/Schimank 2003): Damit ist genau besehen (Kron 2003)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Soziologie verstehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Soziologie verstehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Soziologie verstehen»

Обсуждение, отзывы о книге «Soziologie verstehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x