[1]Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas.wuv · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
[2][3]Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hg.)
Wörterbuch der Soziologie
3., völlig überarbeitete Auflage
UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz mit UVK/Lucius · München
[4] Dr. Günter Endruweit war Professor für Soziologie an der Universität des Saarlandes, der Technischen Universität Berlin, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Stuttgart und lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Kiel sowie als Gast an der Istanbul Üniversitesi und der Northwestern University in den USA. Er hatte zudem zahlreiche Ämter in der Selbstverwaltung in Bochum, Stuttgart (Dekan), Saarbrücken (Vizepräsident der Universität) und Kiel (Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät) inne.
Gisela Trommsdorff ist Forschungsprofessorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Soziooekonomisches Panel (SOEP), Berlin sowie Leiterin der Arbeitsgruppe für Entwicklungspsychologie und Kulturvergleich an der Universität Konstanz. Sie bekam 2008 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen und ist Mitglied der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt.
Nicole Burzan ist Professorin für Soziologie an der Universität Dortmund. Sie wurde 2013 in den Vorstand der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) gewählt und ist dort stellvertretende Vorsitzende und Schatzmeisterin. 2003–2007 war sie Junior-Professorin für »Sozialstrukturanalyse und empirische Methoden« an der FernUniversität in Hagen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Soziale Ungleichheit, Inklusion, Zeitsoziologie, Methoden der Sozialforschung.
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter
www.utb-shop.de.
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über < http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Dieses eBook ist zitierfähig. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenangaben der Druckausgabe des Titels in den Text integriert wurden. Sie finden diese in eckigen Klammern dort, wo die jeweilige Druckseite beginnt. Die Position kann in Einzelfällen inmitten eines Wortes liegen, wenn der Seitenumbruch in der gedruckten Ausgabe ebenfalls genau an dieser Stelle liegt. Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler.
2. Auflage: © Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2002 (ISBN 3-8252-0172-5)
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2014
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Lektorat: Claudia Hangen, Hamburg
Satz und Layout: Claudia Wild, Konstanz
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz
Tel.: 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98
www.uvk.de
UTB-Band Nr. 8566
ISBN(ebook) 978-3-8463-8566-1
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
www.brocom.de
[5]Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abhängigkeit
Abhängigkeitstheorien
Aggregat, soziales
Aggression
Aktionsforschung
Akzeptanz und Sozialverträglichkeit
Alltagswissen
Alterssoziologie
Anomie
Anspruchsniveau
Arbeiterbewegung
Arbeitsbeziehungen
Arbeitssoziologie
Arbeitsteilung
Arbeitswissenschaft
Architektursoziologie
Aristokratie
Armut und Reichtum
Ausbeutung
Auswahlverfahren
Autorität
Bedürfnis
Befragung
Beobachtung
Berufssoziologie
Bevölkerungssoziologie und Demographie
Bewegung, soziale
Beziehungen, soziale
Bias
Bildungssoziologie
Biographieforschung
Boykott
Bürgertum
Bürokratie
Charisma
Clique
Datenanalyse
Definition der Situation
Differenzierung
Diskriminierung
Dunkelziffer
Ehe
Ehre
Ehrenamt
Eigentum
Einstellung
Einzelfallstudie
Elite
Emanzipation
Emergenz
Emotionen
Empirie
Entscheidung
Entwicklung
Entwicklungssoziologie
Erbe-Umwelt-Theorie
Erklärung
Ernährungssoziologie (Soziologie des Essens)
Erwünschtheit, soziale
Ethnomethodologie
Ethnologie
Ethnozentrismus
Evaluation
Evolutionstheorie
Experiment
Explorationsstudie
Familiensoziologie
Feldforschung
Feldtheorie
Forschung
Freizeit
Fremdenfeindlichkeit
Führung
Funktion
Gemeinschaft
Generationen
Gerechtigkeit
Geschichte der Soziologie
Geschlechterforschung
Gesellschaft
Gewalt
Gewohnheit
Globalisierung
Grounded Theory
Gruppe
Gütekriterien
Habitus
Handeln, soziales
Handlungstheorien
Herrschaft
Hypothese
Identität
Ideologie
Image
Indikator
[6]Indikatoren, soziale
Individualisierung
Individualismus, methodologischer
Individuum
Industriesoziologie
Inferenz, statistische
Inhaltsanalyse
Initiation
Inklusion/Exklusion
Innovation
Institution
Integration
Intellektuelle/Intelligenz
Interdisziplinarität
Interesse
Jugendsoziologie
Kapital
Kapital, soziales
Kapitalismus
Kaste
Katalysator, sozialer
Kindheit
Klasse
Kodierung
Kohäsion
Kollektiv
Kolonialismus
Kommunikations- und Mediensoziologie
Konflikttheorie
Konsens
Konservativismus
Konsistenz
Konstruktivismus
Konsumsoziologie
Kontrolle, soziale
Konvergenztheorie(n)/Konvergenztheorem(e)
Körpersoziologie
Korrelation
Kultursoziologie
Kunstsoziologie
Kybernetik
Land- und Agrarsoziologie
Längsschnittuntersuchung
Lebenslaufforschung
Lebensstil
Leistungsgesellschaft
Lernen
Liberalismus
Literatursoziologie
Macht
Makro- und Mikrosoziologie
Marginalität
Markt
Marktforschung
Masse
Materialismus, dialektischer und historischer
Matriarchat
Medizin- und Gesundheitssoziologie
Mensch-Tier-Sozialität
Messung
Methoden, qualitative
Methoden, quantitative
Methodologie
Migration
Milieu
Militärsoziologie
Minderheit
Mobilität
Mode
Modernisierung
Musiksoziologie
Nachahmung
Nachbarschaft
Читать дальше