Wörterbuch der Soziologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Wörterbuch der Soziologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wörterbuch der Soziologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wörterbuch der Soziologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das maßgebliche Nachschlagewerk der Soziologie erscheint komplett überarbeitet in 3. Auflage: Es umfasst knapp 300 Stichwörter, die sich aufgrund ihres deutlich über lexalische Kürze hinausgehenden Umfangs auch zur Einführung in zentrale soziologische Fragestellungen eignen. Die vielen neu gewonnenen Autorinnen und Autoren haben das Wörterbuch auf den gegenwärtigen Stand der Forschung gebracht, es mit aktuellen Literaturhinweisen versehen und um zahlreiche Begriffe erweitert.
Gerade im Zeitalter schneller Informationsbeschaffung sollte die fachlich fundierte Einordnung des vielfaltigen sozialen Wandels in gesicherter Weise durch Expertinnen und Experten erfolgen, die aktuell in den verschiedenen Themengebieten der Soziologie forschen. Im Fokus der Aufmerksamkeit steht dabei der explizit soziologische Blick.
Es kann in diesem Nachschlagewerk sowohl nach Stichworten gesucht werden, denen ein eigener Beitrag gewidmet ist, als auch nach Begriffen im Register, sodass Querbezüge leicht herzustellen und Sachverhalte auch ohne eigenen Beitrag gut auffindbar sind.

Wörterbuch der Soziologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wörterbuch der Soziologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
1Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

[1]Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas.wuv · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

[2][3]Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hg.)

Wörterbuch der Soziologie

3., völlig überarbeitete Auflage

UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz mit UVK/Lucius · München

[4] Dr. Günter Endruweit war Professor für Soziologie an der Universität des Saarlandes, der Technischen Universität Berlin, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Stuttgart und lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Kiel sowie als Gast an der Istanbul Üniversitesi und der Northwestern University in den USA. Er hatte zudem zahlreiche Ämter in der Selbstverwaltung in Bochum, Stuttgart (Dekan), Saarbrücken (Vizepräsident der Universität) und Kiel (Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät) inne.

Gisela Trommsdorff ist Forschungsprofessorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Soziooekonomisches Panel (SOEP), Berlin sowie Leiterin der Arbeitsgruppe für Entwicklungspsychologie und Kulturvergleich an der Universität Konstanz. Sie bekam 2008 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen und ist Mitglied der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt.

Nicole Burzan ist Professorin für Soziologie an der Universität Dortmund. Sie wurde 2013 in den Vorstand der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) gewählt und ist dort stellvertretende Vorsitzende und Schatzmeisterin. 2003–2007 war sie Junior-Professorin für »Sozialstrukturanalyse und empirische Methoden« an der FernUniversität in Hagen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Soziale Ungleichheit, Inklusion, Zeitsoziologie, Methoden der Sozialforschung.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter

www.utb-shop.de.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten

sind im Internet über < http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Dieses eBook ist zitierfähig. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenangaben der Druckausgabe des Titels in den Text integriert wurden. Sie finden diese in eckigen Klammern dort, wo die jeweilige Druckseite beginnt. Die Position kann in Einzelfällen inmitten eines Wortes liegen, wenn der Seitenumbruch in der gedruckten Ausgabe ebenfalls genau an dieser Stelle liegt. Es handelt sich dabei nicht um einen Fehler.

2. Auflage: © Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2002 (ISBN 3-8252-0172-5)

© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2014

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Lektorat: Claudia Hangen, Hamburg

Satz und Layout: Claudia Wild, Konstanz

UVK Verlagsgesellschaft mbH

Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz

Tel.: 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98

www.uvk.de

UTB-Band Nr. 8566

ISBN(ebook) 978-3-8463-8566-1

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

[5]Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abhängigkeit

Abhängigkeitstheorien

Aggregat, soziales

Aggression

Aktionsforschung

Akzeptanz und Sozialverträglichkeit

Alltagswissen

Alterssoziologie

Anomie

Anspruchsniveau

Arbeiterbewegung

Arbeitsbeziehungen

Arbeitssoziologie

Arbeitsteilung

Arbeitswissenschaft

Architektursoziologie

Aristokratie

Armut und Reichtum

Ausbeutung

Auswahlverfahren

Autorität

Bedürfnis

Befragung

Beobachtung

Berufssoziologie

Bevölkerungssoziologie und Demographie

Bewegung, soziale

Beziehungen, soziale

Bias

Bildungssoziologie

Biographieforschung

Boykott

Bürgertum

Bürokratie

Charisma

Clique

Datenanalyse

Definition der Situation

Differenzierung

Diskriminierung

Dunkelziffer

Ehe

Ehre

Ehrenamt

Eigentum

Einstellung

Einzelfallstudie

Elite

Emanzipation

Emergenz

Emotionen

Empirie

Entscheidung

Entwicklung

Entwicklungssoziologie

Erbe-Umwelt-Theorie

Erklärung

Ernährungssoziologie (Soziologie des Essens)

Erwünschtheit, soziale

Ethnomethodologie

Ethnologie

Ethnozentrismus

Evaluation

Evolutionstheorie

Experiment

Explorationsstudie

Familiensoziologie

Feldforschung

Feldtheorie

Forschung

Freizeit

Fremdenfeindlichkeit

Führung

Funktion

Gemeinschaft

Generationen

Gerechtigkeit

Geschichte der Soziologie

Geschlechterforschung

Gesellschaft

Gewalt

Gewohnheit

Globalisierung

Grounded Theory

Gruppe

Gütekriterien

Habitus

Handeln, soziales

Handlungstheorien

Herrschaft

Hypothese

Identität

Ideologie

Image

Indikator

[6]Indikatoren, soziale

Individualisierung

Individualismus, methodologischer

Individuum

Industriesoziologie

Inferenz, statistische

Inhaltsanalyse

Initiation

Inklusion/Exklusion

Innovation

Institution

Integration

Intellektuelle/Intelligenz

Interdisziplinarität

Interesse

Jugendsoziologie

Kapital

Kapital, soziales

Kapitalismus

Kaste

Katalysator, sozialer

Kindheit

Klasse

Kodierung

Kohäsion

Kollektiv

Kolonialismus

Kommunikations- und Mediensoziologie

Konflikttheorie

Konsens

Konservativismus

Konsistenz

Konstruktivismus

Konsumsoziologie

Kontrolle, soziale

Konvergenztheorie(n)/Konvergenztheorem(e)

Körpersoziologie

Korrelation

Kultursoziologie

Kunstsoziologie

Kybernetik

Land- und Agrarsoziologie

Längsschnittuntersuchung

Lebenslaufforschung

Lebensstil

Leistungsgesellschaft

Lernen

Liberalismus

Literatursoziologie

Macht

Makro- und Mikrosoziologie

Marginalität

Markt

Marktforschung

Masse

Materialismus, dialektischer und historischer

Matriarchat

Medizin- und Gesundheitssoziologie

Mensch-Tier-Sozialität

Messung

Methoden, qualitative

Methoden, quantitative

Methodologie

Migration

Milieu

Militärsoziologie

Minderheit

Mobilität

Mode

Modernisierung

Musiksoziologie

Nachahmung

Nachbarschaft

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wörterbuch der Soziologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wörterbuch der Soziologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wörterbuch der Soziologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Wörterbuch der Soziologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x