Handbuch der Soziologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Handbuch der Soziologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch der Soziologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch der Soziologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das neue Handbuch der Soziologie gibt einen systematischen Überblick über den Stand der Forschung und die aktuellen Diskussionen im Fach. International renommierte Soziologinnen und Soziologen berichten über die historischen Grundlagen, methodischen Werkzeuge und grundbegrifflichen Weichenstellungen. Theoretische Grundpositionen werden ebenso entfaltet wie klassische Untersuchungsfelder und die aktuellen Herausforderungen der Gesellschaftsanalyse. Der Band beleuchtet dabei ausführlich die Vielfalt soziologischen Denkens, andererseits werden aber auch vorhandene Gemeinsamkeiten und Wahlverwandtschaften zwischen (angeblich) verschiedenen Kategorien, Lagern und Paradigmen stärker hervorgehoben. Das Handbuch erlaubt so einen guten Einblick in das soziologische Arbeiten und Wissen, ohne die vorhandenen Differenzen, Kontroversen und Meinungsverschiedenheiten zu verstellen.

Handbuch der Soziologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch der Soziologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[1] Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag ⋅ Wien ⋅ Köln ⋅ Weimar

Verlag Barbara Budrich ⋅ Opladen ⋅ Toronto

facultas.wuv ⋅ Wien

Wilhelm Fink ⋅ Paderborn

A. Francke Verlag ⋅ Tübingen

Haupt Verlag ⋅ Bern

Verlag Julius Klinkhardt ⋅ Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck ⋅ Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft ⋅ Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag ⋅ München ⋅ Basel

Ferdinand Schöningh ⋅ Paderborn

Eugen Ulmer Verlag ⋅ Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft ⋅ Konstanz, mit UVK/Lucius ⋅ München

Vandenhoeck & Ruprecht ⋅ Göttingen ⋅ Bristol

vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

[2][3]Jörn Lamla/Henning Laux Hartmut Rosa/David Strecker (Hg.)

Handbuch der Soziologie

UVK Verlagsgesellschaft mbH ⋅ Konstanz mit UVK/Lucius ⋅ München

[4]Univ. Prof. Dr. Jörn Lamla, Universität Kassel, Fachgebiet Soziologische Theorie. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Gesellschaftstheorie, Soziologie des Politischen und Ökonomischen, insbesondere Konsumgesellschaft und Demokratie, Privatheit in der Digitalen Welt und Qualitative Internetforschung.

Henning Laux, Dr. phil, wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Bremen, Leiter des DFG-Projekts »Desynchronisierte Gesellschaft«. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Gesellschaftstheorie, Politische Soziologie, Zeitsoziologie, Wissenschafts- und Technikforschung.

Univ. Prof. Dr. Hartmut Rosa, Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Soziologie und Sprecher der DFG-geförderten Kollegforschergruppe 1642 »Postwachstumsgesellschaften« an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena; seit Oktober 2013 auch Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Theorien der Moderne, Zeitsoziologie, Kommunitarismus.

David Strecker, Dr. phil., Vertretung der Professur für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Universität Jena; Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Gesellschaftstheorie, Politische Soziologie, Politische Theorie und Ideengeschichte, Politische Philosophie, insbesondere Sklaverei in Vergangenheit und Gegenwart, Macht und Gewalt. Kritische Theorie.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.ddb.de› abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2014

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Lektorat: Marit Borcherding, München

Satz und Layout: Claudia Wild, Konstanz

UVK Verlagsgesellschaft mbH

Schützenstr. 24 ⋅ D-78462 Konstanz

Tel.: 07531-9053-0 ⋅ Fax 07531-9053-98

www.uvk.de

UTB-Band Nr. 8601

ISBN 978-3-8463-8601-9

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

[5]Inhalt

Einleitung

Teil I: Der soziologische Blick

Die historischen Quellen soziologischen Denkens: Aus welchen Traditionen entwickelt sich die Soziologie? (Wolfgang Eßbach)

Wissenschaftstheoretische Positionen: Wie verhält sich die Soziologie zu ihrem Gegenstand? (Georg Kneer)

Die Gabelung zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung: Wie forschen Soziologinnen und Soziologen? (Alexandra Krause/Henning Laux)

Teil II: Grundbegriffe und fundamentale Kontroversen der Soziologie

Natur versus Kultur: Was ist der Gegenstand der Soziologie? (Gesa Lindemann)

Atomismus versus Holismus: Wie entsteht das Soziale? (Ingo Schulz-Schaeffer)

Planung versus Evolution: Wie verändert sich das Soziale? (Uwe Schimank)

Gemeinschaft versus Gesellschaft: In welchen Formen instituiert sich das Soziale? (Lars Gertenbach)

Teil III: Gesellschaftstheoretische Grundpositionen

Strukturfunktionalismus: Talcott Parsons (Axel Honneth/Kristina Lepold)

Theorie sozialer Systeme: Niklas Luhmann (Wolfgang Ludwig Schneider)

Kritische Theorie: Jürgen Habermas (William Outhwaite)

Poststrukturalismus: Michel Foucault (Sina Farzin)

Praxistheorie: Pierre Bourdieu (Robin Celikates)

Theorien rationaler Wahl: James S. Coleman und Hartmut Esser (Clemens Kroneberg)

Theorie der Strukturierung: Anthony Giddens (Jörg Oberthür)

Soziologie der Existenzweisen: Bruno Latour (Henning Laux)

[6]Teil IV: Untersuchungsfelder der Soziologie

Körper, Geschlecht und Sexualität (Paula-Irene Villa)

Sozialisation, Familie und Bildung (Hans-Peter Müller/Erika Alleweldt/Jochen Steinbicker)

Recht, Norm und Sicherheit (Susanne Krasmann)

Wirtschaft, Arbeit und Konsum (Christoph Deutschmann)

Kultur, Medien und Technik (Scott Lash)

Wissen, Sprache und Macht (Sven Opitz/Ute Tellmann)

Nationalstaat, Demokratie und Solidarität (Hauke Brunkhorst)

Prekarität, Achsen der Ungleichheit und Sozialstruktur (Klaus Dörre)

Teil V: Aktuelle Herausforderungen für die Soziologie

Ökologie: Klimawandel, Knappheiten und Transformationen im Anthropozän (Bernd Sommer/Harald Welzer)

Gewalt: Krieg, Terror und Entzivilisierung (David Strecker)

Demographie: Altersstruktur, Mobilität und Multikulturalismus (Stephan Lessenich)

Eskalation der Nebenfolgen: Kosmopolitisierung, Beschleunigung und globale Risikosteigerung (Ulrich Beck/Hartmut Rosa)

Sinnverlust: Religion, Moral und postmoderne Beliebigkeit (Christel Gärtner)

Öffentlichkeit: Soziologie, Zeitdiagnose und Gesellschaftskritik (Jörn Lamla)

Sachregister

Personenregister

[7]Jörn Lamla, Henning Laux, Hartmut Rosa & David Strecker

Einleitung

Das Verfassen von Hand- und Lehrbüchern der Soziologie bietet dem Fach eine gute Gelegenheit, seinen angesammelten Wissensbestand zu bilanzieren, seinen Ort innerhalb der Forschungsund Disziplinen-Landschaft zu bestimmen sowie seine historische Entwicklung und nicht zuletzt seine gesellschaftliche Bedeutung kritisch zu reflektieren. Und wenn es sich – wie im vorliegenden Fall – um das Gemeinschaftswerk einer breiten Autorinnen- und Autorenschaft handelt, ist damit in der Disziplin zudem die Chance kollektiver Selbstverständigung oder Neuversammlung verbunden. Zugleich zeigt dieser Buchtypus eine fortgeschrittene Institutionalisierung des Faches und damit einhergehende Kanonisierung soziologischer Forschungsthemen und Lehrinhalte an, die von Zeit zu Zeit der Überprüfung bedürfen. Gründliche Überarbeitungen oder stetige Erweiterungen der vorhandenen, teils exzellenten Lehr- oder Handbücher bieten dafür die eine Möglichkeit; das Vorlegen eines neuen Vorschlags demgegenüber die andere . Letzteres ist die deutlich freiere Option, ist sie doch erheblich weniger durch die Rücksichtnahme auf einmal entworfene Konzepte, tradierte Schwerpunktsetzungen oder eingespielte theoretische Deutungen gebunden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch der Soziologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch der Soziologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch der Soziologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch der Soziologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x