2.Elternzeit
3.Schwerbehinderte Menschen
4.Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder
V.Beteiligung des Betriebsrats (§ 102 BetrVG)
§ 2Aufhebungsvertrag
I.Sozialversicherungsrechtliche Folgen
Kapitel 5Kollektives Arbeitsrecht
§ 1Tarifvertragsrecht
I.Abschluss und Formen der Tarifverträge
II.Normativer Teil
III.Schuldrechtlicher Teil
§ 2Betriebsverfassungsrecht
I.Betriebsrat
II.Betriebsversammlung
III.Rechte des Betriebsrats
IV.Betriebsvereinbarungen
V.Mitbestimmungspflichtige Regelungen
§ 3Arbeitskampf
I.Streik
II.Aussperrung
III.Rechtsfolgen rechtmäßiger Arbeitskämpfe
Kapitel 6Arbeitsgerichtsbarkeit
§ 1Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit
§ 2Zuständigkeit der Arbeitsgerichte
§ 3Verfahren vor den Arbeitsgerichten
§ 4Kosten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens
Kapitel 7Handelsvertreterrecht
§ 1Begriff und Abgrenzung
§ 2Arten
§ 3Das Handelsvertreterverhältnis
§ 4Ausgleichsanspruch
Teil II: Öffentliches Wirtschaftsrecht
A Internationales und europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht (Sven Eisenmenger)
Kapitel 1Einführung
§ 1Öffentliches Wirtschaftsrecht als Ausschnitt des Wirtschaftsrechts
I.Wirtschaftsprivatrecht
II.Öffentliches Wirtschaftsrecht
III.Wirtschaftsstrafrecht
§ 2Die unterschiedlichen Rechtsebenen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts
Kapitel 2Internationales Öffentliches Wirtschaftsrecht
§ 1Internationales Öffentliches Wirtschaftsrecht als Teil des Wirtschaftsvölkerrechts
§ 2Komponenten des Internationalen Öffentlichen Wirtschaftsrechts
§ 3Vertiefung: Das Übereinkommen zur Errichtung der WTO und seine Anhänge
I.Das WTO-Übereinkommen
II.Multilaterale Handelsübereinkommen, insbesondere das GATT
III.Plurilaterale Handelsübereinkommen
§ 4Vertiefung: Das Seerechtsübereinkommen
Kapitel 3Europarechtlicher Rahmen
§ 1Die Europäische Union
I.Grundlagen, Ziele und Grundsätze der Europäischen Union
1.Vertragliche Grundlagen
2.Ziele
3.Grundsätze
II.Organe der Union
III.Primär- und Sekundärrecht und das Rangverhältnis zum nationalen Recht
1.Primärrecht
2.Sekundärrecht der EU-Organe
3.Rangverhältnis des Unionsrechts zum nationalen Recht
§ 2Grundrechte auf europäischer Ebene
I.Grundrechte im Unionsrecht und ihre Funktionen
1.Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
2.Funktionen der Grundrechte
II.Anwendungsbereich der Grundrechte auf europäischer Ebene
§ 3Die Grundfreiheiten des gemeinsamen Binnenmarktes
I.Überblick und Funktionen der Grundfreiheiten
II.Dogmatik der Grundfreiheiten
1.Schutzbereich
2.Beeinträchtigung der Grundfreiheit
3.Rechtfertigung
III.Die Grundfreiheiten im Einzelnen
1.Freier Warenverkehr
2.Niederlassungsfreiheit
3.Freier Dienstleistungsverkehr
4.Freizügigkeit der Arbeitnehmer
5.Freier Kapital- und Zahlungsverkehr
IV.Grundrechte und Grundfreiheiten
B Deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht (Jörg Philipp Terhechte)
Kapitel 1Einführung
§ 1Bedeutung und Begriff des Öffentlichen Wirtschaftsrechts
§ 2Wandel durch Europäisierung und Internationalisierung
Kapitel 2Die Wirtschaftsverfassung des GG
§ 1Grundlegung
I.Soziale Marktwirtschaft – Politisches Programm oder normative Verpflichtung?
II.Rechtsprechung des BVerfG
III.Überformung durch das Unionsrecht
§ 2Relevante Staats- und Rechtsprinzipien
I.Sozialstaatsprinzip
II.Rechtsstaatsprinzip
III.Umweltstaat
IV.Gewaltenteilung und Bundesstaatsprinzip
§ 3Grundrechtsschutz privater Wirtschaftstätigkeit
I.Berufs- und Unternehmensfreiheit (Art. 12 GG)
1.Schutzbereich
2.Eingriff
3.Rechtfertigung
II.Eigentumsfreiheit (Art. 14 GG)
1.Schutzbereich
2.Eingriff
3.Rechtfertigung
III.Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)
1.Schutzbereich
2.Eingriff
3.Rechtfertigung
Kapitel 3Grundzüge des Wirtschaftsverwaltungsrechts
§ 1Aufgaben und Instrumente des Wirtschaftsverwaltungsrechts
I. Regulierung
II.Wirtschaftsaufsicht
III.Wirtschaftslenkung
IV.Wirtschaftsförderung
§ 2Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand
I.Grundlegung
II.Begriff des öffentlichen Unternehmens
III.Grenzen
§ 3Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht
I.Gewerberecht
II.Gaststättenrecht
III.Handwerksrecht
IV.Wettbewerbs- und Kartellrecht
V.Subventionsrecht
VI.Regulierungsrecht
Kapitel 4Ausblick
C Grundzüge des Wettbewerbs- und Kartellrechts (Søren Pietzcker/Stefan Bretthauer/Verena Hoene)
Kapitel 1Einführung
§ 1Der Begriff „Wettbewerb“
§ 2Gegenstand und Regelwerke des Wettbewerbs- und Kartellrechts
§ 3Verhältnis von Wettbewerbs- und Kartellrecht
Kapitel 2Wettbewerbsrecht
§ 1Entwicklung des Wettbewerbsrechts
§ 2Schutzzweck und Systematik des UWG
§ 3Wettbewerbsrechtliche Unzulässigkeit
I.Unzulässigkeit nach § 3 Abs. 1 UWG
1.Geschäftliche Handlung
2.Unlauterkeit
II.Unzulässigkeit nach § 3 Abs. 2 UWG
III.Unzulässigkeit nach § 3 Abs. 3 UWG
IV.Unzulässigkeit nach § 7 UWG
1.§ 7 Abs. 1 UWG
2.§ 7 Abs. 2 UWG
V.Einzelfallbetrachtung
§ 4Rechtsfolgen
I.Beseitigungsanspruch und Unterlassungsanspruch
II.Schadensersatzanspruch
III.Gewinnabschöpfungsanspruch
IV.Verjährung
1.Ansprüche auf Beseitigung, Unterlassung und Schadensersatz
2.Sonstige Ansprüche
§ 5Durchsetzung der wettbewerbsrechtlichen Ansprüche
I.Hauptsacheverfahren
II.Einstweiliges Verfügungsverfahren
III.Abschlusserklärung
IV.Abmahnung
V.Zusammenfassung
Kapitel 3Kartellrecht
§ 1Entstehungsgeschichte des europäischen und des deutschen Kartellrechts
I.Europäisches Kartellrecht
II.Deutsches Kartellrecht
§ 2Die drei Instrumente des Kartellrechts
I.Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen
II.Missbrauchskontrolle über marktbeherrschende Unternehmen
III.Fusionskontrolle
§ 3Das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen
I.Europäisches Kartellrecht
1.Art. 101 Abs. 1 AEUV
2.Art. 101 Abs. 3 AEUV
3.Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Art. 101 AEUV
4.Vollzug des Art. 101 AEUV
II.Deutsches Kartellrecht
§ 4Missbrauchskontrolle über marktbeherrschende Unternehmen
I.Europäisches Kartellrecht
1.Vorbemerkung
2.Relevanter Markt
3.Marktbeherrschung
4.Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung
II.Deutsches Kartellrecht
§ 5Fusionskontrolle
I.Vorbemerkung
II.Europäisches Kartellrecht
1.Verhältnis zwischen nationaler und europäischer Fusionskontrolle
2.Tatbestand des Zusammenschlusses
3.Gemeinschaftsunternehmen
4.Ausnahmen
5.Gemeinschaftsweite Bedeutung des Zusammenschlusses
6.Erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs
7.Fusionskontrollverfahren nach der FKVO
III.Deutsches Kartellrecht
§ 6Kartellschadensersatzrecht
D Grundzüge des deutschen und internationalen Wirtschaftsstrafrechts (Rainer Keller/Ronen Steinke)
Kapitel 1Was ist Wirtschaftsstrafrecht?
Kapitel 2Empirie der Wirtschaftskriminalität und ihrer Verfolgung
Kapitel 3Allgemeine Normen des Wirtschaftsstrafrechts
Читать дальше