Ralf Bachmann - Sprachbilder und Sprechblasen

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Bachmann - Sprachbilder und Sprechblasen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sprachbilder und Sprechblasen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sprachbilder und Sprechblasen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Humorvoll über die Sprachschnitzer anderer zu meditieren, hat so mancher Autor versucht und damit, wie die Erfolge zeigen, eine Marktlücke getroffen. Das Buch «Sprachbilder und Sprechblasen» knüpft nicht einfach an solche Versuche an. Es stammt von einem aus der schreibenden Zunft, der in über 60 Berufsjahren nicht nur alle journalistischen Genres von Kurznachricht und Kommentar über Glosse und Reportage bis zum Essay, sondern auch alle dabei möglichen Fehler und Irrtümer selbst kennengelernt hat. Kritisiert er lächelnd Sprachunsitten, dann schwingt immer ein Hauch von Selbstkritik mit.
Die ehrliche, aber nicht blinde Liebe zur Muttersprache ist der rote Faden durch drei ganz unterschiedliche Teile des Buches. In den ersten fünf Kapiteln wird vorwiegend erzählt und mit vielen Exempeln aus dem täglichen Leben und Lesen reflektiert. Beispielsweise über die Geheimnisse der Stilebenen und die Gefahren beim Umgang mit ihnen, mit bildhaften Redewendungen und Fremdwörtern. Oder über die wundersamen Wechselbeziehungen zwischen der deutschen Sprache und Jiddisch, gegen die am Ende selbst der Antisemitismus nicht ankam. Aber auch über Geschichte im Spiegel von Liedtexten und über Sinn und Unsinn religiöser Phrasen in unserer Umgangssprache.
Der zweite Teil, das umfangreiche Kapitel sechs, ist leichtere Kost: eine Sammlung von 20 kurzen Sprachglossen zu Denglisch, Wortbombast, Schludrigkeit und weiteren Sündenfällen, denen man jeden Tag nicht zuletzt in den Medien, in der Politik und in der Werbung begegnet. Augenzwinkernd werden dabei Mode gewordene, oft fremdsprachige Begriffe und Bezeichnungen «erklärt», die viele benutzen, ohne Herkunft und Bedeutung wirklich zu kennen.
Im dritten Teil ist das Vergnügliche mit tiefem Nachdenken verbunden. Da werden überwiegend witzige stilistische Leckerbissen von vier Schriftstellern vorgestellt, die der Autor besonders ins Herz geschlossen hat, weil er ihnen viel verdankt und weil sie in ihrem Werk der deutschen Sprache auch nach der Vertreibung aus der Heimat und im Exil treu geblieben sind.

Sprachbilder und Sprechblasen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sprachbilder und Sprechblasen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ralf Bachmann

Sprachbilder und Sprechblasen

Heitere und ernste Überlegungen eines Sachsen zum Thema Muttersprache

Sprachbilder und Sprechblasen - изображение 1

Das Umschlagfoto ist eine Aufnahme des 2008 verstorbenen Colditzer Fotografen Wolfgang Stadler von einer Lesung des Autors, für dieses Buch bearbeitet von Lydia Strauß.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

ISBN 978-3-86729-097-5 (Print)

ISBN 978-3-86729-513-0 (EPUB)

ISBN 978-3-86729-514-7 (PDF)

1. Auflage 2012

Alle Rechte vorbehalten.

© Sax-Verlag, Beucha • Markkleeberg 2012

www.sax-verlag.de

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Dank

Zum Autor

Kapitel 1

Die Sache mit dem Sparschwein oder Der mühselige Weg über den Bemmen-Äquator

Kapitel 2

Ist der Übersetzer der Chef vom Untersetzer?

Gedanken über das Wunder der Sprachbilder und über Stilvarianten der Unzucht im Heidekraut

Kapitel 3

Ein lieder-licher Lebenslauf

Was man so alles gesungen hat und was das über die Zeiten verriet

Kapitel 4

Der deutschen Sprache kesse Schwester

Jiddisch – ein Robin Hood unter den Sprachen

Kapitel 5

Über Glaubensworte und Wortglauberei

Wie leere Phrasen das Sprechen erleichtern und das Hören erschweren

Kapitel 6

German for Sie

Zwanzig Lektionen Neudeutsch für Amateure

Kapitel 7

Die Muttersprache ist geweihter Raum

A Wir pfeifen auf die Fahnen, aber wir lieben dieses Land. Am Grab von Kurt Tucholsky in Mariefred-Gripsholm

B Der »Rasende Reporter«. Erinnerungen an Ludwig Renn und Egon Erwin Kisch

C Zuflucht im Gelobten Land. Werner Kraft: Der Stuhl, auf dem Else Lasker-Schüler saß

D Zwischen allen Stühlen. Hans Sahl: Ein Requiem aus geflügelten Worten

Kapitel 8

Ein verdrängtes Thema: Die Sprache und der Tod

Sprich vom Sterben, ohne zu weinen

Literaturangaben

Vorwort

Was das Verhältnis zur Sprache angeht, sind die Menschen sehr verschieden. Dem Linguisten ist sie eine Wissenschaft, die er beherrscht, aber Laien einfach nicht verständlich zu machen vermag. Dem Schriftsteller und dem Mimen erscheint sie als künstlerische Knetmasse, deren starre Regeln es zu überwinden gilt, wenn man wahrhaft Großes schaffen will. Dem Lyriker klingt sie, richtig gehandhabt, am Ende wie eine zauberhafte Melodie. Dem Journalisten und dem Politiker dient sie als manipulierbares Kommunikationsmittel, als Handwerkszeug. Dem Legastheniker bedeutet sie tägliche Höllenqual.

Mir hat sie immer nur Spaß gemacht. Selbst das Grübeln um die beste Formulierung, das Suchen nach einem fehlenden Wort war mir keine Last, sondern spannend wie ein gutes Kreuzworträtsel. Deshalb ist es mir ein Bedürfnis, in – wie ich hoffe – unterhaltsamer Form noch einmal Erlebnisse und Erfahrungen mit verschiedenen Aspekten der Sprache zu Papier zu bringen. Ein solcher Rückblick auf das Beinahe-Jahrhundert meines Lebens konnte keine unpolitische Sprachplauderei bleiben. Leser meiner journalistischen Bilanz »Ich habe alles doppelt gesehen« wird nicht weiter überraschen, dass sich auch hier in allen Kapiteln ein wenig die historische Dramatik dieser meiner Zeit spiegelt – ob es um mein Leben, mein Schreiben, mein Singen, meine sehr säkulare Jüdischkeit, mein Beten und Zweifeln oder meine Begegnungen mit Exil-Literatur und Exil-Literaten geht. Das letzte Kapitel habe ich einem ungeliebten, aber wichtigen Bestandteil unseres Seins, dem Tod, gewidmet. Eigentlich wollte ich den letzten Federstrich dieses Kapitels zum Schlussakkord meines Lebensweges werden lassen. Das ist Gott sei Dank etwas anders gelaufen als gedacht. Ich habe zu schnell geschrieben.

Das Verfassen eines Buches ist am Ende eine einsame Angelegenheit. Man sitzt Auge in Auge mit dem Computer, der sich selten dialogbereit zeigt und niemals geistvoll widerspricht. »Dichter gleichen Bären, die immer an eigenen Pfoten zehren«, scherzt Goethe als höchste Instanz in dieser Sache. Er hat damit Recht und Unrecht. Manche zehren an jeder Pfote, die ihnen begegnet, wem immer sie gehört. Aber in der Tat ist nicht nur Dichten, sondern schöpferisches Schreiben aller Art, vom Brief über den Bericht bis zum Roman oder Vers, ein eigenartiger Umwandlungsprozess, an dem Kopf und Herz, nicht selten schmerzhaft zweifelnd, beteiligt sind. Alle Autoren stehen vor dem Problem, Gesehenes, Empfundenes und Erdachtes in verständliche, sinnvolle und möglichst gut klingende Wörter und Sentenzen umzusetzen. Ist der Schreibende ernsthaft und ehrlich, bringt er so allemal ein Stück von sich selbst auf den Lesemarkt.

Das gilt auch für dieses Buch. Es behandelt das Thema Sprache aus der ganz individuellen Sicht eines Menschen, dem Schreiben zum zweiten Ich geworden ist. Ich habe versucht, mich zu erinnern, wie ich als Sachse dazu kam, wie lustig mein sprachlicher Weg vom Crimmitschauer Straßenjargon zu einem mehr oder minder korrekten Hochdeutsch war, wie mir dieser und jener handwerkliche Trick dabei half. Gleichzeitig wollte ich meine Meinung zu mancher hitzigen Diskussion unserer Tage über vermeintliche und tatsächliche Gefahren für unsere schöne Muttersprache durch das »aggressive Eindringen« von Fremdwörtern, namentlich von jenseits des Ozeans, sagen. In diesem Kontext geht es auch um Fremdenfeindlichkeit und Provinzialismus, um die Nutzlosigkeit des Rufes nach gesetzlichem Sprachschutz und die Notwendigkeit des eigenen täglichen Mühens um ein besseres Deutsch.

Kritischen Lesern könnten zwei »Bruchstellen« auffallen. In den ersten fünf Kapiteln werden zwanglos plaudernd, aber stellenweise durchaus ernsthaft und gründlich bestimmte Themen ausgelotet. Das folgende »German for Sie« ist im Grunde eine Glossensammlung zu Sprachsünden des Alltags, vor allem in den Medien. Hier ließ schon die damals von der Redaktion vorgegebene Kürze keinen Tiefgang zu, dafür konnte man umso eher zuspitzen und dem Affen Zucker geben. Das Echo zeigte: Manche mögen’s am liebsten so. Einen anderen Charakter versuchte ich dem siebenten Kapitel zu geben. Da ist der Humor mit Bitternis gemischt. Über Exilliteratur ist schon viel geschrieben worden, meist ging es um die Brüder Mann, um Feuchtwanger, Brecht und andere Größen der Literaturgeschichte. Ich wollte vier mir besonders vertrauten Autoren ein ganz persönliches Dankeschön dafür sagen, wie sie, verfemt und verbannt, unserer Sprache Treue hielten und in ihr und mit ihr Lebensmut und Lebensfreude gaben.

So viel zum Inhalt. Aber das meiste ist nicht so ernst geschrieben und gemeint. Wenn der Leser am Ende lächelnd nickt und ein paar unterhaltsame Stunden hatte, bin ich schon zufrieden.

Ralf Bachmann

Dank

Zu den Themen rund um unsere Sprache, mit denen ich mich meist nur mit leichter Hand beschäftigt habe, gibt es eine Fülle von fachlich hervorragender und tiefer lotender Literatur, derer ich mich bedienen konnte und ohne die das Buch nicht entstanden wäre. An einigen Stellen habe ich konkret auf sie hingewiesen und ihr Studium empfohlen. Hier sage ich allen Autoren und sonstigen Stichwortgebern Dank, die nicht im Einzelnen genannt sind, aber in vielfältiger Weise ergänzten, was ich selbst in meinem langen Journalisten- und Leseleben zu sammeln vermochte. Es wäre unfair zu verschweigen, wie viel leichter das Bücherschreiben geworden ist, seit es Google und Wikipedia gibt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sprachbilder und Sprechblasen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sprachbilder und Sprechblasen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sprachbilder und Sprechblasen»

Обсуждение, отзывы о книге «Sprachbilder und Sprechblasen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x