III.Verhaltensstandards („ soft law “)
IV.Höherrangiges Recht
1.Verfassungsrecht
2.Europarecht
§ 3Unterschiede zwischen GmbH und AG
Kapitel 2Die Gründung der GmbH und AG
§ 1Die Stadien der Gründung (Vorgesellschaft, Vorgründungsgesellschaft)
§ 2Einpersonengründungen
§ 3Der Inhalt der Satzung
I.Zwingende Erfordernisse
II.Nicht-korporative Satzungsbestandteile
Kapitel 3Die Organisationsverfassung von AG und GmbH
§ 1Grundstruktur
§ 2Die Verfassung der AG
I.Der Vorstand (§ 76 AktG)
1.Geschäftsführung (Innenverhältnis)
2.Vertretungsmacht (Außenverhältnis)
3.Pflichten des Vorstandes
II.Aufsichtsrat
III.Hauptversammlung
IV.Die Rechtsstellung der Aktionäre
§ 3Die Verfassung der GmbH
I.Geschäftsführer (§ 35 GmbHG)
II.Gesellschafterversammlung
III.Gesellschafter
Kapitel 4Die Finanzverfassung von AG und GmbH
§ 1Grundsätzliches
§ 2Kapitalaufbringung
§ 3Kapitalerhaltung
I.AG
II.GmbH
§ 4Haftungsdurchgriff bei „Existenzvernichtung“
F Finanzdienstleistungsrecht (Eckhardt Moltrecht)
Kapitel 1Das Bankensystem in Deutschland
§ 1Die Deutsche Bundesbank im System der Zentralbanken
§ 2Die Geschäftsbanken (Kreditinstitute)
Kapitel 2Bankenaufsicht in Deutschland
Kapitel 3Die Rechtsbeziehung zwischen den Banken und ihren Kunden
§ 1Der Bankvertrag
§ 2Das Konto/die Kontoarten
I.Einzelkonto und Gemeinschaftskonto
II.Sonderkonto
III.Anderkonto
IV.Sperrkonto
V.Kontokorrentkonto
VI.Sparkonto
§ 3Das Einlagengeschäft
§ 4Der Kreditvertrag
§ 5Kreditsicherheiten
I.Bürgschaft
II.Garantie
III.Patronatserklärung
IV.Sachsicherheiten
1.Pfandrecht
2.Sicherungsübereignung
3.Sicherungsabtretung (Zession)
4.Grundpfandrechte
§ 6Girogeschäft und Zahlungsverkehr
§ 7Effektengeschäft
§ 8Depotgeschäft
§ 9Emissionsgeschäft
§ 10Akkreditivgeschäft
Kapitel 4Grundzüge des Versicherungswesens und des Versicherungsrechts
§ 1Grundprinzip der Versicherung
§ 2Versicherungsaufsicht
§ 3Versicherungsunternehmen
§ 4Versicherungsvertragsrecht
I.Abschluss des Versicherungsvertrags
II.Inhalt des Versicherungsvertrags
III.Ende des Versicherungsvertrags
G Recht der Unternehmensgründung und -finanzierung (Wolfgang B. Schünemann)
Kapitel 1Europarechtliche Rahmenbedingungen
Kapitel 2Privatrechtliche Grundlagen der Unternehmensgründung
§ 1Die Freiheit der Rechtsformwahl und ihre Grenzen
I.Die Unternehmensgründung als Existenzgründung
II.Der Existenzgründer: Schon „Unternehmer“ oder noch „Verbraucher“?
III.Prinzipielle Aspekte der Rechtsformwahl bei der Unternehmensgründung
1.Einzelperson versus Gesellschaft als Unternehmensträger
2.Ausgewählte Entscheidungsparameter bei der gesellschaftlichen Unternehmensgründung
3.Randbedingungen der Wahlfreiheit: Gewerbe, Handelsgewerbe, „freier“ Beruf
§ 2Die Registrierung der Unternehmung
§ 3Spezialfragen der Unternehmungsgründung
I.Besondere Haftungsaspekte bei Gründung von GmbH und UG
II.Subventionen und Existenzgründungskredite
Kapitel 3Rechtsstrukturen der Unternehmensfinanzierung
§ 1Geldkredit und Warenkredit
I.Ökonomische Funktionen und rechtliche Einkleidung der Finanzierung
II.Der Geldkredit im Allgemeinen
III.Der Geldkredit beim „drittfinanzierten“ Geschäft im Besonderen
§ 2Finanzierungsleasing
§ 3Factoring
§ 4Bartering (multilaterale Kompensationsgeschäfte)
Kapitel 4Rechtsstrukturen der Kreditsicherung
Kapitel 5Interne Kreditsicherheiten
§ 1Außerordentliches Kündigungsrecht
§ 2Wertsicherungsklauseln
Kapitel 6Externe Kreditsicherheiten
§ 1Personalsicherheiten
I.Bürgschaft
II.Schuldbeitritt, Forderungsgarantie und Forderungs(ausfall)versicherung
III.Patronage
IV.Forderungspfandrecht und Sicherungszession
1.Wirtschaftlicher Funktionszusammenhang, Globalzession und Mantelzession
2.Rechtliche Funktionen der Sicherungsabrede
V.Forfaitierung
VI.Dokumenten-Akkreditiv
§ 2Realsicherheiten
I.Eigentumsvorbehalt
1.Einfacher Eigentumsvorbehalt
2.Verlängerter Eigentumsvorbehalt
3.Erweiterter Eigentumsvorbehalt
II.Sachpfandrecht
1.Hypothek und Grundschuld als Grundpfandrechte
2.Warenpfandrecht
III.Sicherungsübereignung
H Organisations- und Personalwesen, Arbeitsrecht und Handelsvertreterrecht (Achim Schunder)
Kapitel 1Grundlagen und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
§ 1Grundlagen
I.Begriff
II.Individual- und Kollektivarbeitsrecht
III.Am Arbeitsleben beteiligte Personen
1.Arbeitnehmer
2.Arbeitgeber
3.Abgrenzung zu anderen Beschäftigten
IV.Betrieb und Unternehmen
1.Betrieb
2.Unternehmen
§ 2Rechtsquellen des Arbeitsrechts
I.EG-Recht
II.Grundgesetz
III.Bundesgesetze
IV.Landesgesetze
V.Tarifliche Regelungen
VI.Betriebsvereinbarungen
VII. Arbeitsvertrag
VIII.Quasi normative Gestaltungsmittel des Arbeitgebers
1.Direktionsrecht
2.Betriebliche Übung
IX.Richterrecht
Kapitel 2Bewerbung, Einstellung und Arbeitsvertrag
§ 1Personalplanung/Stellenausschreibung
§ 2Einstellungsgespräch
I.Offenbarungspflicht des Bewerbers/Fragerecht des Arbeitgebers
II.Rechtsfolgen der Falschbeantwortung
III.Bewerbungs- und Vorstellungskosten
§ 3Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrags
I.Vertragsinhalts- und Abschlussfreiheit
II.Abschluss des Arbeitsvertrags
III.Inhalt des Arbeitsvertrags
§ 4Sonderformen von Arbeitsverhältnissen
I.Probearbeitsverhältnis
II.Befristetes Arbeitsverhältnis
1.Formvorschriften
2.Befristung mit Sachgrund
3.Sachgrundlose Befristung
4.Rechtsfolgen der Befristung
III.Teilzeitarbeitsverhältnis
1.Klassische Variante
2.Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
Kapitel 3Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
§ 1Verpflichtungen des Arbeitnehmers
I.Hauptpflicht des Arbeitnehmers
II.Nebenpflichten des Arbeitnehmers
§ 2Verpflichtungen des Arbeitgebers
I.Hauptpflichten des Arbeitgebers
II.Nebenpflichten des Arbeitgebers
1.Arbeitsschutz
2.Beschäftigungspflicht
3.Wahrung von Persönlichkeitsrechten
4.Sozialversicherungsbeiträge und Steuern
III.Sonstige Arbeitgeberpflichten
1.Urlaub
2.Entgeltfortzahlung bei Krankheit
3.Betriebsstörung in Folge eines Betriebsrisikos – Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
4.Zeugniserteilung
§ 3Pflichtverletzungen der Arbeitsvertragsparteien und Rechtsfolgen
I.Fehlverhalten des Arbeitnehmers
1.Arbeitnehmerhaftung
2.Haftung des Arbeitgebers
§ 4Verjährung, Verwirkung, Verfall
I.Arbeitsrechtliche Ansprüche
II.Verwirkung
III.Verfallfristen
Kapitel 4Beendigung von Arbeitsverhältnissen
§ 1Beendigung des Arbeitsvertrags durch Kündigung
I.Kündigungserklärung
II.Kündigungsformen
1.Ordentliche Kündigung
2.Außerordentliche Kündigung
III.Kündigungsschutz
1.Allgemeiner Kündigungsschutz
2.Kündigungsgründe einer ordentlichen (fristgerechten) Kündigung im Einzelnen
3.Betriebsbedingte Kündigung
IV.Besonders geschützte Personengruppen
1.Werdende Mütter – Mutterschutz
Читать дальше