Klausurenkurs im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht
Mit Bezügen zum Völkerrecht
von
Dr. Christoph Herrmann, LL.M. European Law (London)o. Professor an der Universität Passau
und
Aike WürdemannWissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Herrmann
www.cfmueller.de
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-8114-8448-1
E-Mail: kundenservice@cfmueller.de
Telefon: +49 89 2183 7923
Telefax: +49 89 2183 7620
www.cfmueller.de
© 2019 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg
Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Das europäische und internationale Wirtschaftsrecht gewinnt nicht nur in der Praxis, sondern auch in der universitären Ausbildung in den Schwerpunktbereichen zunehmend an Bedeutung. In einer globalisierten Weltwirtschaft kann Wirtschaftsrecht kaum noch rein national gedacht werden. Darüber hinaus hat gerade in jüngerer Zeit das allgemeine Publikumsinteresse an Fragen der europäischen und internationalen Wirtschaftsordnung zugenommen. Als Stichwörter seien hier nur die Eurokrise und ihre rechtlich umstrittene Bewältigung, der Streit um die Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), das Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) und die Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit (ISDS), der sogenannte Brexit und die damit notwendig werdende zukünftige Form der Wirtschaftsintegration zwischen den verbleibenden 27 EU-Mitgliedstaaten (EU27) und dem Vereinigten Königreich, sowie der jüngste „Handelskrieg“ zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und ihren Handelspartnern und die Zukunft der Welthandelsorganisation (WTO) genannt.
Während an Lehrbüchern zu den genannten Rechtsgebieten überwiegend kein Mangel besteht, fehlen einschlägige Fallsammlungen bisher völlig. In Klausurenkursen zum Europarecht kommen zwar regelmäßig auch Fälle zu den Grundfreiheiten und (teilweise) zum Wettbewerbs- und Beihilfenrecht vor. Fallsammlungen zum Völkerrecht behandeln hingegen die Themen WTO-Recht und Investitionsschutzrecht allenfalls am Rande. Diese Lücke versucht der vorliegende Band der Schwerpunkte-Reihe zu schließen. Die darin enthaltenen 16 Fälle beruhen auf universitären Schwerpunktbereichsklausuren, die in den vergangenen zehn Jahren im Schwerpunktteilbereich „Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht“ an der Juristischen Fakultät der Universität Passau gestellt und geschrieben wurden (dort jeweils als Aufgabenstellung für eine Bearbeitungszeit von 180 Minuten).
Ab dem Wintersemester 2018/19 werden diese Fälle gleichfalls im Rahmen eines interaktiven Kurses der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) bereitgestellt, der wir für die Förderung der Entwicklung des Kursangebots und für die Einwilligung in diese Buchpublikation danken.
Die Entwicklung des vhb-Kurses und dieses Buches wären ohne die Unterstützung zahlreicher Menschen nicht möglich gewesen. Unser Dank gilt dem gesamten Team des Lehrstuhls, insbesondere Herrn Wiss. Mit. Simon Guilliard und Frau Wiss. Mit. Caroline Glöckle für zahlreiche Hinweise zu den Lösungsentwürfen, Herrn Wiss. Mit. Christopher Hook für die Unterstützung bei der Manuskriptgestaltung sowie Herrn stud. jur. Tim Ellemann für die digitale Umsetzung des Projekts und die Hilfe bei der Fahnenkorrektur. Auf Seiten der vhb gilt der Dank Herrn Dr. Holger Kächelein für die unermüdliche Unterstützung und Ermunterung bei der Entwicklung unserer virtuellen Kursangebote sowie auf Seiten des Verlages Frau Alexandra Burrer und Herrn Michael Schmidt für das erneut in uns und das Projekt gesetzte Vertrauen.
Für Kritik und Anregungen sind wir jederzeit dankbar!
Passau/Washington, D.C., im Dezember 2018 Christoph Herrmann Aike Würdemann
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Einführung in die Konzeption des Klausurenkurses
1. Teil Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht im Überblick
A. Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union
I. Das wirtschaftsverfassungsrechtliche Leitbild
II. Historische Entwicklung der unionalen Wirtschaftsintegration
B.Teilgebiete des Europäischen Wirtschaftsrechts
I.Die Grundfreiheiten
1. Die Grundfreiheiten als Instrument negativer Integration
2.Die Entwicklung der Grundfreiheitsdogmatik durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs
a) Das Zusammenspiel der Dassonville - und Keck -Formel im Rahmen der Warenverkehrsfreiheit
b) Einführung der sogenannten Dreistufenprüfung durch den Gerichtshof
c)Die Rechtfertigungsdogmatik im Rahmen der Grundfreiheiten
aa) Un-/Geschriebene Rechtfertigungsgründe
bb) Heranziehung von (Unions-)Grundrechten im Rahmen der Rechtfertigung
d) Die dogmatische Besonderheit des Art. 110 AEUV
II. Die Wettbewerbsordnung
III. Das Außenwirtschaftsrecht
1. Die kompetenzielle Reichweite der GHP
2. Die vertragliche Handelspolitik der Union
a) Die unionsrechtliche Bindung gemäß Art. 216 Abs. 2 AEUV
b) Unmittelbare Anwendbarkeit
3. Die autonome Handelspolitik der Union
IV. Die Wirtschafts- und Währungsunion
C.Teilgebiete des Internationalen Wirtschaftsrechts
I. Allgemeines Völkerrecht
II. Das Recht der WTO und regionale Handelsabkommen
1. Der „tariffs only“-/„bound tariffs“-Grundsatz des GATT
2.Das Antidiskriminierungsregime des WTO-Rechts
a) Grundpfeiler des Antidiskriminierungsregimes
b)Die Bestimmung der Gleichartigkeit i.S.v. Art. I:1 GATT bzw. Art. III GATT
aa) Die Kriterien der GATT-Arbeitsgruppe „Working Party on Border Tax Adjustments“
bb) Herstellungs- bzw. Produktionsmethoden als Gleichartigkeitskriterien
3. Die Rechtfertigungsdogmatik des GATT
a) Die allgemeinen Ausnahmen gemäß Art. XX GATT
b) Das Problem der extraterritorialen Wirkung von nationalen Maßnahmen
4. Anforderungen an regionale Handelsabkommen gemäß Art. XXIV GATT
III. Das internationale Investitionsschutzrecht
D. Berührungspunkte von Europäischem und Internationalem Wirtschaftsrecht
Hinweise zu Recherchemöglichkeiten
2. Teil Klausurfälle
Themenschwerpunkte der einzelnen Klausurfälle
Читать дальше