Emin Yas - Kurdische Märchen - Ein Stück des indo-europäischen Kulturerbes

Здесь есть возможность читать онлайн «Emin Yas - Kurdische Märchen - Ein Stück des indo-europäischen Kulturerbes» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kurdische Märchen: Ein Stück des indo-europäischen Kulturerbes: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kurdische Märchen: Ein Stück des indo-europäischen Kulturerbes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Märchen sind eins des wichtigsten Kulturerbes der Menschheit. Sie sind eine Produktion des Menschengehirnes. Sie trägen die Spuren von tausend Jahren. Es gibt gemeinsame Elemente in ganzen Märchen auf der Welt. Meiner Meinung nach gibt es mehr Gemeinsamkeiten in den Märchen der Völker, deren Sprachfamilien gleich sind, da die Sprache und das Märschen aus derselben Quelle sprudeln. Diesbezüglich habe ich mehrere gleiche Punkte in den deutschen und kurdischen Märchen gefunden(siehe Einführung) wie z.B. die gleichen Personen, Gegenständen, Ereignissen usw.
Stößen die Märchen die Grenze des Denkens? Sind sie nur die Produktion der menschlichen Phantasie oder vermitteln sie uns die Wirklichkeit über das weltliche Leben? Was ist das Märchen? Warum benötigen die Menschen die Märchen? Dieses Buch, das jetzt in ihren Händen liegt, besteht aus den zehn Märchen, die ich selbe gesammelt habe. Mein Ziel war, dass die kurdischen Märchen nicht verloren gehen und in die Weltliteratur eingehen. Die kurdischen Märchen sind von Indio-europäischem Kulturerbe. Das Buch is in einer klare Sprache geschrieben, somit jede kann es verstehen. Und für jedes Märchen ist mit einem Bild, insgesamt 22, illustrieret und Bedeutungsgemäß platziert.

Kurdische Märchen: Ein Stück des indo-europäischen Kulturerbes — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kurdische Märchen: Ein Stück des indo-europäischen Kulturerbes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kurdische Märchen: Ein Stück des indo-europäischen Kulturerbes

Emin Yas

Ich widme dieses Buch meinem Großvater (1928-1996) und Den Kurden, deren mündliche Überlieferung noch nicht gut verschriftet worden ist.

........................................................................................................................................................................................

Das Märchen ist ein wichtiger Nachweis dafür, dass der Mensch mit der Realität immer noch nicht Zufrieden ist.

Die Märchen kommen unmittelbar aus der Seele eines Volkes.

Die Märchen sind ein Teil eines Volksgedächtnisses.

1. Vorwort

Es ist bekannt, dass die Mündliche Überlieferungstradition bei den Kurden stark ist. Die kurdischen Märchen sind keine Ausnahme. Sie tragen in sich nicht nur viele kulturellen Elemente aber auch Lebensstil und Denkformen der Kurden. Das kurdische Märchenschätz geht bis zur archaischen Frühzeit.

In den meisten ihrer Märchen spiegeln sich gesellschaftliche und politische Strukturen der Kurden wieder. Der Agha wird in seinem Palast dargestellt, umgeben mit Dienern, Beratern und von wunderschönen Gärten; ihm gegenüber stehen die Bewohner der Städte und Dörfer, die Bauern, die Nomaden. Kurdische Märchen sind reich an Tiergeschichten, Schwänken und Zaubermärchen, wobei die Tierwelt in ihnen offensichtlich ein Hauptthema ist. Es sind wahrscheinlich geographische und anthropologische Gründe, dass Tiere und Tierfabeln einen wichtigen Platz in diesen Märchen haben, denn die Mehrheit der kurdischen Bevölkerung lebte auf dem Land, in eng zusammen mit den Tieren.

Wenn zum Beispiel der kurdische Schriftsteller und Erzähler Osman Sabri über das Gesamtbild der Kurden spricht, so schreibt er gern in Fabeln von schwachen und verfolgten Tieren. Erwähnt sei hier auch, dass Tierfabeln vor allem bei den indogermanischen Völkern vorkommen [1].

Einer der Lieblingshelden der kurdischen Volksprosa ist Mirza Mihemed, von welchem auch eines der hier niedergeschriebenen Märchen handelt. Es variiert von Region zu Region, wobei ich die hier befindliche Version des Märchens in der Region Siirt in der Türkei gesammelt habe.

Neben den bereits erwähnten Tiermärchen und Fabeln präsentiert das vorliegende Buch sowohl Legenden, Hausmärchen als auch die bei Kurden sehr häufig vorkommenden Zaubermärchen als weitere Genres der Volksprosa.

Die Eigentümlichkeit der kurdischen Märchen sei sehr klar, sagt Frau Luise-Charlotte Wetzel, die gute Arbeit zum Thema kurdischer Märchen geleistet hat, obwohl man in kurdischen Märchen fremde Einflüsse finden kann, wie die arabische Fabulierkunst [2], die Verwandtschaft mit einigen türkischen Schwankerzählungen oder die in allen orientalischen und auch europäischen Märchen zu findenden Motive. Ein Beispiel für diese Eigentümlichkeit ist die Rolle der Frau in kurdischen Märchen, welche unvergleichlich aktiver dargestellt wird. Sie ist Kampfgefährtin des Mannes, ihre Intelligenz und ihr Verhalten werden hochgeschätzt [3].

Erwähnt werden sollen hier auch Ordichane und Celile Celil[4], welche kurdische Märchen, vor allem Volksmärchen, gesammelt, aufgezeichnet und kommentiert haben. Ein anderer bekannter kurdischer Märchensammler ist Cemal Nebez[5]. Er war Lektor zwischen 1971–78 an der Freien Universität von Berlin im Institut für iranische Philologie und leistete besonders im Bereich der kurdischen Linguistik sehr wichtige Arbeiten.

Fast alle von mir selbst gesammelten und hier aufgeschriebenen Märchen haben ein so genanntes „Happy End“, ein allgemeines Charakteristikum der Weltmärchen. Das Böse wird am Ende bestraft und das Gute belohnt, die Protagonisten finden ihr Glück und der Wunsch geht immer in Erfüllung. Die kurdischen Märchen haben meist eine feste Floskel für den Anfang und das Ende.

Am häufigsten beginnen die Märchen mit den Worten: „Çarekî ji çaran rehmet li dê û bavê gûhdaran, li warek x hebû“, was wortgetreu übersetzt heißt: „Ein Mal von vielen Malen, mögen die verstorbenen Mütter und Väter der Zuhörer in Frieden liegen, an einem Ort gab es X[6]“ oder auch „Hebû tinebû, x hebû“, zu Deutsch „Es war einst, es war ein X“.

Zum Abschluss eines Märchens heißt es dann: „Ihre Wünsche sind ihnen erfüllt worden, mögen auch Eure Wünsche in Erfüllung gehen.“ Wenn von einem Glück die Rede ist, heißt es: „Sieben Tage und sieben Nächte tönten die Trommeln und spielte die Sonar. Sie mögen sich ihres Glückes freuen, freut Ihr Euch des euren.“ Neben diesen Abschlussfloskeln wird besonders in der Region Siirt immer folgender Vers gesagt: „Çiroka me ço nav deviya, rehmel li dê û bavê we hemiyan”, zu Deutsch: „Unser Märchen ist zu Ende (wortgetreu: ‚in die Büsche’) gegangen und mögen alle eure Verstorbenen in Frieden liegen.“

Dieses Buch enthält die Märchen, die mir mein Großvater während meiner Kindheit in der Region Siirt zuerst erzählt hatte. In meiner Zeit auf dem Gymnasium hatte ich dann schon manche davon niedergeschrieben. Sie standen seitdem in meinen Tagebüchern, bis ich einigen Leuten begegnete, deren Dörfer Anfang 1990er Jahre aus Sicherheitsgründen evakuiert worden waren, und die sich daraufhin in unserem Dorf niederließen. Zu jener Zeit wohnte ich in der türkischen Stadt Adana, als ich jedoch im Jahr 1993 unser Dorf besuchte und mich mit diesen Familien unterhielt, habe ich mich wieder mit den Märchen beschäftigt. So konnte ich beispielsweise von den zwei Familien Abdulkadir (Qado) Schen, der Sohn Ibrahims, und Ibrahim Schen aus der Region Botan einige Märchen sammeln und sie meinen Märchen hinzufügen. Darüber hinaus konnte ich durch Gespräche über die Märchen diese mit denen meines Großvaters vergleichen und dort notwendige Veränderungen vornehmen.

Für die Richtigkeit der Märchenversionen habe ich nochmals einige Verwandten und Freunde in meiner Heimat befragt. Trotz all meiner Bemühungen konnte ich manche Lücke in einem Märchen nicht ausfüllen. Vor allem das erste Märchen ist nicht vollständig, da es verschiedene Versionen des Märchenteiles gibt. Viele der anderen Märchen habe ich verbessert, einige konnten wiederum unverändert blieben.

Die Idee jedoch, daraus ein Buch zu machen, stammt von meinem Bruder Lokman, welcher Germanistik studierte. Als ich auf die Zulassung für die Doktorarbeit an der Freien Universität Berlin wartete, habe ich mich wieder hingesetzt und mit Lokmans Hilfe alle zehn Märchen neu bearbeitet und zusammengestellt. Mein Bruder kannte sie besser, da er längere Zeit mit unserem Großvater verbracht hatte und sogar neben ihm war, als dieser im Jahr 1995 starb. Mein Großvater hatte keinen Schulabschluss, aber anstelle des Schulbesuches ging er in eine Medresse, wo er bei einem Gelehrten eine religiöse Ausbildung erhielt und so das heilige Buch „Koran“ lesen konnte. Die arabische Schrift schreiben oder Arabisch sprechen hatte er jedoch nicht gelernt. Außer für seinen Militärdienst und einer Pilgerfahrt nach Mekka war er nirgendwohin gereist. Er war sehr gläubig und las uns immer die religiösen Hymnen, Märchen, Erzählungen und Geschichten vor.

Eigentlich hätte ich dieses Buch „Die Märchen meines Großvaters“ nennen sollen, da ich aber ich viele Veränderungen vornahm und neue Märchen eingefügte, wovon viele zu den kurdischen Volksmärchen gehören, habe ich den Titel „Die kurdischen Märchen“ gewählt.

So bedanke ich mich zuerst bei meinem Großvater (Gott möge ihn in Frieden ruhen lassen), dass er mein Interesse für die Märchen geweckt hatte. Ich danke meinem Bruder Lokman für seine viele Hilfe und den Mut, den er mir gab, dieses Buch zu schreiben. Des Weiteren gebührt der Familie Ibrahims und Qados und all den anderen, die aus dem Gebiet Botan in unser Dorf einwanderten, großer Dank.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kurdische Märchen: Ein Stück des indo-europäischen Kulturerbes»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kurdische Märchen: Ein Stück des indo-europäischen Kulturerbes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kurdische Märchen: Ein Stück des indo-europäischen Kulturerbes»

Обсуждение, отзывы о книге «Kurdische Märchen: Ein Stück des indo-europäischen Kulturerbes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x