4.Nichtstaatliches Recht
II.Wechselwirkung zwischen IPR und Rechtsvereinheitlichung
§ 2Grundlagen des internationalen Privatrechts
I.Grundregeln der Anknüpfung
1.Kollisionsnormen
2.Qualifikation
3.Verweisung
4.Auslegung
II.Ergänzungen
1.Vorfrage und Erstfrage
2.Substitution
3.Teilfragen
III.Korrektur durch den ordre public-Vorbehalt
IV. Eingriffsnormen
Kapitel 2Die Rom I-Verordnung
§ 1Anwendungsbereich
I.Sachlicher Anwendungsbereich
II.Zeitlicher Anwendungsbereich
§ 2Rechtswahl
I.Rechtswahl
1.Stillschweigende Rechtswahl
2.Rechtswahl für einen Teil des Vertrages
3.Nachträgliche Rechtswahl
4.Auf den Rechtswahlvertrag anzuwendendes Recht
II.Wählbare Rechtsordnungen
III.Wirkung der Rechtswahl
IV.Schranken der Rechtswahlfreiheit
1.Inlandssachverhalt
2.Binnenmarktsachverhalt
3.Schutz der schwächeren Vertragspartei
§ 3Objektives Vertragsstatut
I.Vorbemerkung: gewöhnlicher Aufenthalt
II.Objektives Vertragsstatut gem. Art. 4 Rom I-VO
1.Katalog des Art. 4 I Rom I-VO
2.Charakteristische Leistung
3.Ausweichklausel der engeren Verbindung bei Offensichtlichkeit
4.Generalklausel zum Grundsatz der engsten Verbindung
5.Gemischte Verträge
III.Beförderungsverträge gem. Art. 5 Rom I-VO
1.Güterbeförderung
2.Personenbeförderung
IV.Verbraucherverträge
1.Verbrauchervertrag
2.Räumlicher Bezug
3.Objektives Verbrauchervertragsstatut
4.Rechtswahlbeschränkung
5.Richtlinienkollisionsrecht nach Art. 46b EGBGB
V.Versicherungsverträge
1.Sachlicher Anwendungsbereich
2.Versicherungsverträge über Großrisiken
3.Versicherungsverträge über Massenrisiken
§ 4Geltungsbereich des Vertragsstatuts
§ 5Vorbehalt des ordre public
§ 6Eingriffsnormen
I.Eingriffsnormen
1.Abgrenzungsprobleme im Sonderprivatrecht
2.Ermittlung des internationalen Geltungsanspruchs
II.Sonderanknüpfung inländischer Eingriffsnormen
III.Beachtung ausländischer Eingriffsnormen des Erfüllungsortes
§ 7Weitere Vorschriften (Art. 14 bis 16 Rom I-VO)
I.Abtretung
II.Gesetzlicher Forderungsübergang nach Art. 15 Rom I-VO
III.Gesamtschuldnerausgleich bei „mehrfacher Haftung“ nach Art. 16 Rom I-VO
§ 8Teilfragen
I.Form
II.Rechts-, Geschäfts- und Handlungsfähigkeit
III.Stellvertretung
Kapitel 3Internationales Zivilverfahrensrecht mit Bezug zum internationalen Vertragsrecht
§ 1Internationale Zuständigkeit nach der EuGVVO/Brüssel Ia-VO
I.Anwendungsbereich
1.Räumlicher Anwendungsbereich
2.Sachlicher Anwendungsbereich
3.Zeitlicher Anwendungsbereich
II.Allgemeiner Gerichtsstand
1.Wohnsitz natürlicher Personen
2.Wohnsitz juristischer Personen
III.Besondere Gerichtsstände
1.Erfüllungsortsgerichtsstand
2.Gerichtsstand der unerlaubten Handlung wegen Verschulden bei Vertragsschluss
3.Gerichtsstand der Niederlassung
4.Besondere Gerichtsstände des Sachzusammenhangs
5.Weitere Gerichtsstände nach Art. 7 EuGVVO
IV.Gerichtsstände mit Schutzfunktion
1.Konkurrenzfragen
2.Schutzmechanismus
V.Ausschließliche Gerichtsstände
VI.Gerichtsstandsvereinbarung
1.Voraussetzungen
2.Rechtsfolge
3.Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen
VII.Rügelose Einlassung
VIII.Prüfung der Zuständigkeit
IX.Rechtshängigkeit und Parallelverfahren
§ 2Internationale Zuständigkeit nach autonomem deutschen Recht
§ 3Anerkennung und Vollstreckung im Überblick
I.Anerkennungsregime der EuGVVO
1.Anerkennung
2.Vollstreckung
II.Anerkennungsregime der ZPO
§ 4Exkurs: Deutsche Gerichtsbarkeit
C Logistikrecht (Wolfgang B. Schünemann)
Kapitel 1Grundlagen
§ 1Ökonomischer Gegenstandsbereich und Entwicklung des Logistikrechts
§ 2Internationale und nationale (deutsche) Rechtsquellen im europarechtlichen Ordnungsrahmen
Kapitel 2Das „magische Dreieck“ logistischer Beziehungen zwischen Absender (Verkäufer), Transporteur und Empfänger (Käufer)
§ 1Der Distanzkauf als Basis des logistischen Kalküls
I.Versendungskauf und Transportrisiko
II.Trade terms (Handelsklauseln) und „Incoterms“
1.Begriff und praktische Bedeutung von Handelsklauseln im Allgemeinen
2.Das kaufvertragliche Pflichtenprogramm nach den „Incoterms“ im Besonderen
3.Rechtliches Management der Lieferzeit, insbesondere das JIT-Geschäft
4.Eigentumsverhältnisse und Sicherungsrechte
§ 2Struktur, Abwicklung und Störung des Transportvertrags
I.Rechte und Pflichten des Transporteurs im Spiegel des Transportfortschritts
1.Transitorische Pflichten, Entgelte und Aufwendungsersatz
2.Die frachtvertragliche Rechtsstellung des Empfängers
3.Informations- und Verpackungspflichten
4.Typische Transportpapiere
II.Spezialformen des Transports und ihr Rechtsregime
§ 3Das transportrechtliche Haftungssystem
I.Haftung des Frachtführers und seiner Leute
Kapitel 3Speditionsrecht
§ 1Vertragstypik der Spedition
I.Die „Besorgung“ des Transports
II.Vergütung, Aufwendungsersatz und Sonstiges
§ 2Das speditionsrechtliche Haftungssystem
I.Haftung des Spediteurs
II.Keine quasivertragliche Haftung eines Unter-Spediteurs
III.Haftung des Versenders
Kapitel 4Lagerrecht
§ 1Rechtsbegriff und Rechtstypologie der Lagerung
I.Der Lagervertrag als Verwahrungsvertrag
II.Lagergut und Lagerarten
§ 2Die rechtliche Ausgestaltung des Lagerverhältnisses
I.Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
II.Haftungsfragen
III.Der Lagerschein
Kapitel 5Logistik und Versicherung
Kapitel 6Auf dem Weg zum Logistik-Dienstleister
D Grundzüge des Seehandelsrechts (Marian Paschke)
Kapitel 1Grundlagen
§ 1Einführung in die Charakteristika des Seehandelsrechts
I.Konzeption
II.Unterschiede zwischen allgemeinem und Seefrachtrecht
1.Rechtsbeziehungen der Beteiligten am Seehandelsgeschäft
2.Grundlagen der Haftung
3.Weitere Besonderheiten des Seefrachtrechts
§ 2Kodifikation des Seehandelsrechts in Deutschland
I.Erster Abschnitt (§§ 476 bis 480)
II.Zweiter Abschnitt (§§ 481 bis 552)
III.Dritter Abschnitt (§§ 553 bis 569)
IV.Vierter Abschnitt (§§ 570 bis 595)
V.Fünfter Abschnitt (§§ 596 bis 604)
VI.Sechster Abschnitt (§§ 605 bis 610)
VII.Siebter Abschnitt (§§ 611 bis 617)
VIII.Achter Abschnitt (§§ 618 bis 619)
IX.Sonderregeln für Schiffsarreste
X.Seeversicherung
XI.Internationales Konnossementsrecht
§ 3Anwendungsbereich
I.Sachlicher Anwendungsbereich
II.Internationaler Anwendungsbereich
1.Seefracht- und Schiffsüberlassungsverträge
2.Konnossementsrechtsverhältnisse
§ 4Internationale Konventionen
I.UN Seerechtsübereinkommen
II.Meeresumweltschutz
1.Globale Übereinkommen
2.Regionale Übereinkommen
III.Zivilrechtliche Haftung und Versicherungspflichten
IV.Schiffssicherheit
V.Ausbildung, Befähigungszeugnisse, Wachdienst
VI.Arbeitsbedingungen
E Gesellschaftsrecht (Alexander Schall/Malte Mackensen)
Kapitel 1Einleitung
§ 1Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
I.Personengesellschaften
II.Kapitalgesellschaften
§ 2Die Rechtsquellen des Kapitalgesellschaftsrechts
I.Gesetze
II.Richterrecht
Читать дальше