Philip Wilkinson - Big Ideas. Das Geschichts-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Philip Wilkinson - Big Ideas. Das Geschichts-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Geschichts-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum hat die Demokratie ihren Ursprung im alten Griechenland? Wie eroberten die Spanier Süd- und Mittelamerika? Was brachte die Berliner Mauer zu Fall? In diesem Buch finden Sie die Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen der Weltgeschichte. Erwecken Sie die bedeutendsten historischen Augenblicke zum Leben und entdecken Sie die Faszination Geschichte hautnah!
Ob die Ermordung Julius Cäsars, Luthers Thesen von 1517 oder die Erfindung des Internets – auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten geschichtlichen Fakten versammelt auf den Punkt gebracht und ansprechend visualisiert durch zahlreiche Fotos, Diagramme und Piktogramme. Hier werden keinen trockenen Daten oder Jahreszahlen aufgezählt, sondern Sie erfahren auch die Hintergründe und treibenden Ideen hinter einzelnen prägenden Ereignissen der Vergangenheit. Alles andere als verstaubt – erweitern Sie mit diesem schlauen Schmöker nicht nur Ihr Verständnis für historische Zusammenhänge sondern auch für unsere heutige Welt und die Menschen!

Big Ideas. Das Geschichts-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Geschichts-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

52 v. Chr. führte der gallische Häuptling Vercingetorix einen Aufstand einheimischer Stämme gegen die römische Eroberung von Gallien (Frankreich) an. Bei der Schlacht von Alesia im ostfranzösischen Burgund bauten die römischen Truppen unter Julius Cäsar eine geniale ringförmige Befestigung um die Stadt, wodurch sie Vercingetorix einschlossen und gleichzeitig ein Bollwerk gegen gallische Verstärkungen schufen. Der Häuptling musste sich ergeben und wurde nach fünf Jahren in Gefangenschaft auf Befehl Cäsars erdrosselt.

DIE RÖMER EROBERN BRITANNIEN

(43 n. Chr.)

43 n. Chr. landete auf Befehl von Kaiser Claudius ein römisches Invasionsheer in Britannien. Trotz des Widerstands durch lokale Häuptlinge wie Caratacus und eines späteren Aufstands durch die Icener unter ihrer Anführerin Boudicca beherrschte Rom schließlich ganz England bis zur schottischen Grenze und nach Wales hinein. Die Römer regierten Britannien bis etwa 410; sie gründeten Städte, bauten ein Straßennetz, förderten den Handel mit Metallen und Getreide und führten Neuerungen wie Bodenheizungen und Zement als Baumaterial ein.

CHINA WIRD IN DREI REICHE GETEILT

(220 n. Chr.)

Die letzten Jahre der Han-Dynastie in China waren von erbitterten Kämpfen geprägt, die 220 n. Chr. zur Teilung des Landes zwischen drei konkurrierenden Kaisern führten, die alle die rechtmäßige Nachfolge der Han beanspruchten. Die drei Reiche – Wei im Norden, Wu im Süden und Shu im Westen – kamen zu einer recht stabilen territorialen Übereinkunft, bis die rivalisierende Jin-Dynastie sie ab 263 bekämpfte und schließlich besiegte. Diese Kriege hatten verheerende Auswirkungen auf die Bevölkerung.

DIE KLASSISCHE PERIODE DER MAYA BEGINNT

(250 n. Chr.)

Die Kultur der Maya erreichte im 3. Jh. n. Chr. ihre klassische Phase, geprägt durch zahlreiche Städte in Mexiko und Guatemala, in denen typische Tempel in Form von Stufenpyramiden mit eingemeißelten Daten aus dem komplizierten Maya-Kalender errichtet wurden und die ein großflächiges Handelsnetz verband. Die größte Stadt war Teotihuacán in Zentralmexiko, doch auch Tieflandstädte wie Tikal waren mächtig. Die Maya-Kultur hat in Nord- und Mittelamerika bleibende Spuren hinterlassen und beeinflusste spätere Völker wie die Azteken.

IM REICH VON AKSUM WERDEN OBELISKEN ERRICHTET

(4. Jh. n. Chr.)

Im 4. Jh. n. Chr. errichteten die Bewohner der äthiopischen Stadt Aksum große Steinstelen, die zum Kennzeichen ihrer Kultur werden sollten. Aksum beherrschte die Seehandelswege um das Horn von Afrika und in den Indischen Ozean hinein. Diese für Händler entscheidende Verbindung zwischen Asien und dem Mittelmeer brachte dem Königreich beeindruckenden Reichtum. Die bis zu 33 m großen Obelisken waren wahrscheinlich Denkmäler für berühmte Persönlichkeiten. Sie sind ein Zeugnis der Macht dieses frühen afrikanischen Reichs und seiner Entwicklung einer eigenen Hochkultur. Die Obelisken sind Symbole der fortdauernden afrikanischen Kultur geworden.

CHLODWIG VEREINIGT GALLIEN

(spätes 5. Jh. n. Chr.)

Chlodwig, der Anführer der Salfranken, besiegte 486 die Römer unter Syagrius und besiegelte so das Ende der römischen Herrschaft in Gallien. Chlodwigs Sieg folgte denen seines Vaters Childerich und brachte praktisch ganz Frankreich nördlich der Loire unter die Kontrolle seiner Dynastie, der nach seinem Großvater Merowech benannten Merowinger. Diese herrschten etwa 300 Jahre lang und verwirklichten die Idee eines geeinten, unabhängigen Frankreichs.

DIE WELT DES MITTELALTERS

500 –1492

536

Die Armee des Oströmischen Reichsunter Belisar erobert Rom zurückund vertreibt die Ostgoten

762

Mit Gründung Bagdadsdurch den Abassidenkalifen al-Mansur beginnt die Blütezeit des Islam. Die Stadt ist ein Zentrum muslimischer Gelehrsamkeit

800

Der fränkische König Karl der Großewird in Rom zum Kaisergekrönt. Als weltlicher Führer der Christenheit vereinigter einen Großteil Westeuropas

1120

In Kambodschabeginnen die Arbeiten am riesigen Hindutempel Angkor Wat, der der größte religiöse Bauder Welt wird

UM 610

Mohammedverkündet, er habe eine göttliche Offenbarung erhalten, und gründet den Islam. Innerhalb von 20 Jahren dominiertdie Religion die Arabische Halbinsel

793

Wikingerkrieger überfallenbrutal ein Kloster auf der heiligen Insel Lindisfarnein Nordengland – der erste von vielen Wikingerüberfällen

1099

ChristlicheRitter erobern Jerusalemvon den Muslimenund gründen Kreuzfahrerstaatenin Palästina und Syrien

1192

Minamoto Yoritomo wird Shogunund begründet eine Abfolge von Militärherrschern, die Japan für die nächsten 650 Jahreregieren

1215

König Johann von England unterzeichnet die Magna Charta, die besagt, dass alle Individuen, auch der König, den geltenden Gesetzen unterliegen

1324

Mansa Musa, der reiche Herrscher von Mali, begibt sich auf einen viel beachteten Hadsch nach Mekka, und der Islamverbreitet sich in Westafrika

1347

Die vermutlich aus Asien stammende Beulenpesterreicht Europa. Innerhalb von zwei Jahren tötet sie über ein Drittelder europäischen Bevölkerung

1443

Zur Förderung der Schriftkundigkeit führt der koreanische König Sejong ein neues, einfacheres Alphabetfür die koreanische Spracheein

1275

Der Venezianer Marco Poloerreicht den Hof des Kublai Khan; der Mongolenherrscher erobertvier Jahre später Südchina

1325

Die Aztekengründen ihre Hauptstadt Tenochtitlan in Zentralmexiko. Die Inkaserrichten eine Hochkultur in Peru

1368

Hongwu wird nach dem Sieg über die Yuan-Dynastie zum ersten Kaiser der Ming-Dynastieernannt. Es folgen fast 300 Jahre des Wohlstandsund der Stabilität

1492

Ferdinand und Isabella von Spanien erobern Granadaund beenden so 800 Jahre muslimischer Herrschaftauf Iberischer Halbinsel

Historiker nennen die Epoche von 500 bis 1500 das »Mittelalter«, da sie zwischen der Antike und der Neuzeit liegt. In Wirklichkeit gab es jedoch nie einen klaren Bruch mit der antiken Welt. Im östlichen Mittelmeerraum bestand das Römische Reich nach dem Niedergang Roms als Byzantinisches Reich noch fast 1000 Jahre weiter. Die alte Tradition eines geeinten, von einem Kaiser regierten Chinas wurde im 6. Jh. wiederbelebt und dauerte – mit einigen Unterbrechungen – bis zur Ming-Dynastie an. Sogar in Westeuropa, wo der Zusammenbruch nach dem Untergang des Römischen Reichs am deutlichsten war, überlebte die christliche Religion in Rom als wichtigstes Kennzeichen für die Unterscheidung zwischen »zivilisierten« und »barbarischen« Völkern.

Der Aufstieg des Islam

Die Gründung des Islam im 7. Jh. war ein umwälzendes Ereignis, und die davon inspirierten arabischen Armeen veränderten die politische Landschaft: Der muslimische Herrschaftsbereich erstreckte sich bald von Spanien bis Zentralasien. Christentum und Islam prägten diese Epoche.

Obwohl kein geeintes Kalifat aufrechterhalten werden konnte, sorgte der Islam für kulturelle Kontinuität, selbst als die Macht sich von den Arabern zu anderen Völkern wie den Türken verlagerte. Die großen Städte der muslimischen Welt übertrafen die der Christenheit an Größe und Entwicklungsstand; muslimische Gelehrte bewahrten das Wissen der alten Griechen und bauten darauf auf. Während des ganzen Mittelalters blieb die islamische Kultur dynamisch und expansiv.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Geschichts-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Geschichts-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x