Philip Wilkinson - Big Ideas. Das Geschichts-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Philip Wilkinson - Big Ideas. Das Geschichts-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Geschichts-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum hat die Demokratie ihren Ursprung im alten Griechenland? Wie eroberten die Spanier Süd- und Mittelamerika? Was brachte die Berliner Mauer zu Fall? In diesem Buch finden Sie die Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen der Weltgeschichte. Erwecken Sie die bedeutendsten historischen Augenblicke zum Leben und entdecken Sie die Faszination Geschichte hautnah!
Ob die Ermordung Julius Cäsars, Luthers Thesen von 1517 oder die Erfindung des Internets – auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten geschichtlichen Fakten versammelt auf den Punkt gebracht und ansprechend visualisiert durch zahlreiche Fotos, Diagramme und Piktogramme. Hier werden keinen trockenen Daten oder Jahreszahlen aufgezählt, sondern Sie erfahren auch die Hintergründe und treibenden Ideen hinter einzelnen prägenden Ereignissen der Vergangenheit. Alles andere als verstaubt – erweitern Sie mit diesem schlauen Schmöker nicht nur Ihr Verständnis für historische Zusammenhänge sondern auch für unsere heutige Welt und die Menschen!

Big Ideas. Das Geschichts-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Geschichts-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Republik zerfällt

Seit Ende des 2. Jh. v. Chr. war Rom im Umbruch, geplagt von immer schlimmeren sozialen und wirtschaftlichen Problemen und zerrissen von politischen Konflikten. Früh in der römischen Geschichte war die freie Bevölkerung offiziell in zwei Klassen geteilt worden: die Patrizier (Mitglieder des alten Erbadels und reiche Grundbesitzer) und die Plebejer (plebs) , das einfache Volk. Bei der Gründung der Republik war nur Patriziern die Mitgliedschaft im Senat – dem regierenden und beratenden Rat der Stadt – gestattet, aber im 4. Jh. v. Chr. erlaubte eine Verfassungsänderung auch die Wahl reicherer Plebejer, sodass ein System der Machtteilung entstand.

Die Trajanssäulein Rom ist eine der wertvollsten Quellen zur römischen Armee - фото 73

Die Trajanssäulein Rom ist eine der wertvollsten Quellen zur römischen Armee – sie ist mit einem Spiralrelief verziert, das die Legionen bei einem Feldzug zeigt

Tatsächlich dominierte jedoch lange eine kleine Gruppe von Patrizierfamilien, die sog. Optimaten (»die Besten«), den Senat und verteidigte eifersüchtig ihre Privilegien. In der Spätzeit der Römischen Republik suchten die Popularen (»Volksfreunde«) die Unterstützung des Volks gegen die eigennützigen Optimaten. Diese verweigerten die notwendigen sozialen und wirtschaftlichen Reformen. In Italien und den Provinzen führten ein ungleiches Steuersystem und die Ausbeutung durch die Statthalter zu sozialen Unruhen, während die Infrastruktur der Stadt Rom selbst kaum mit dem Bevölkerungsanstieg fertigwurde. Die rasche Expansion des Reichs brachte eine Flut von Sklaven nach Italien, die Konzentration des Grundbesitzes verdrängte viele römische Kleinbauern und trieb sie in die Stadt.

»Cäsar vereinte Genie, Methode, Gedächtnis, Belesenheit, Umsicht, Bedachtsamkeit und Tatkraft. «

Cicero2. Philippica, Abschnitt 116

Der Aufstieg Julius Cäsars

In der Zwischenzeit hatten ein paar Heerführer in den römischen Provinzen begonnen, mithilfe ihrer Armeen um politischen Einfluss zu wetteifern. Einer von ihnen war Cäsar, ein hochintelligenter und ehrgeiziger Feldherr aus einer Patrizierfamilie, der auf der Seite der Popularen einen raschen politischen Aufstieg erlebt hatte.

60 v. Chr. wurde Cäsar Konsul und zwei Jahre später zum Statthalter der Provinz Gallien ernannt, eine Rolle, durch die er einerseits den Entwicklungen im Senat folgen und andererseits militärischen Ruhm erlangen konnte. In den nächsten acht Jahren eroberte er in einer Reihe meisterlicher Feldzüge Gallien und brachte das ganze heutige Frankreich sowie Teile von Belgien und Deutschland unter seine Herrschaft. Cäsars militärische Heldentaten machten ihn überaus reich und mehrten sein persönliches Ansehen; er genoss die Loyalität seines Heeres und die Bewunderung der römischen Stadtbevölkerung, der er jetzt großzügige Festtage, Spiele und Gelder schenken konnte.

Getragen von seinen Erfolgen wollte Cäsar die Modalitäten seiner Rückkehr in die römische Politik diktieren und verlangte, in Gallien das Kommando behalten und gleichzeitig für ein zweites Konsulat kandidieren zu dürfen. Dies brachte ihn auf Konfrontationskurs mit den Optimaten im Senat, denn das römische Gesetz forderte als Voraussetzung für eine Kandidatur, dass Heerführer ihre Armeen auflösten, bevor sie Rom betraten. Cäsar wusste, dass seine politischen Gegner ihn bei einer Rückkehr nach Rom als Privatmann ohne seine Armeen wahrscheinlich wegen Machtmissbrauchs während seines ersten Konsulats anklagen würden.

In Rom verbündeten sich die von Cäsars kometenhaftem Aufstieg beunruhigten Optimaten derweil mit einem seiner wichtigsten politischen Rivalen, dem berühmten Feldherrn Pompeius. Der Senat verabschiedete Gesetze, die Cäsar bei seiner Rückkehr aus Gallien das Kommando entziehen sollten, und erklärte ihn 49 v. Chr. zum hostis (Staatsfeind). Als Antwort auf diese direkte Drohung tat Cäsar das Undenkbare: Er ließ seine Armee auf Rom marschieren. Auf dem Weg hielt er an der Grenze zwischen den gallischen Provinzen und dem eigentlichen Italien, dem Fluss Rubikon. Cäsar war sich wohl bewusst, dass die Überquerung des Flusses eine Kriegserklärung an den Senat darstellte, aber er zitierte den athenischen Dichter Menander mit den Worten » alea iacta est « (»der Würfel ist geworfen«) und führte seine Männer voran.

»Noch können wir zurück. Doch wenn wir diese kleine Brücke überschreiten, wird alles mit Waffen auszutragen sein. «

Julius Cäsarzu seiner Armee vor der Überschreitung des Rubikon

Cäsars neue Ordnung

Im darauffolgenden Bürgerkrieg triumphierte Cäsar schließlich bei der Schlacht von Pharsalus in Nordgriechenland 48 v. Chr. über Pompeius. Der Besiegte rettete sich nach Ägypten, wo er später ermordet wurde. Nachdem Cäsar die übrigen Widerstandszentren ausgeschaltet hatte, kehrte er 45 v. Chr. nach Rom zurück, um seine politische Stellung zu konsolidieren. 46 v. Chr. wurde er Diktator auf zehn Jahre, zwei Jahre später erhielt er das Amt auf Lebenszeit. Jetzt konnte sich Cäsar an die monumentale Aufgabe machen, durch weitgreifende soziale und politische Reformen den Römischen Staat neu zu ordnen und die Stabilität des Reichs wiederherzustellen. Er weitete das römische Bürgerrecht aus, vergrößerte den Senat mit Verbündeten aus dem Provinzadel, gründete Kolonien außerhalb Italiens, um die römische Kultur zu verbreiten und den Zusammenhalt des Reichs zu stärken, gab großzügige Summen für prächtige öffentliche Bauprojekte aus, senkte die Steuern und reformierte sogar den römischen Kalender: Er führte das Schaltjahrsystem ein, das heute noch verwendet wird.

Ein Mordkomplott

Cäsars pragmatische Lösungen, um nach Jahren des Chaos die Einheit des Reichs wiederherzustellen, fanden bei großen Teilen der Bevölkerung Anklang. Gleichzeitig verstimmte seine zunehmend autokratische Einstellung zur Macht andere Mitglieder der herrschenden Klasse. Sie verbreiteten das Gerücht, er wolle König werden. Cäsar konnte diesen Verdacht leider nicht zerstreuen. Er akzeptierte nie da gewesene Ehrungen: So nahm er den Titel »Imperator« (»siegreicher Befehlshaber«) als Familiennamen an, erlaubte die Errichtung von Tempeln und Statuen zu seinen Ehren und ließ Münzen mit seinem Bildnis prägen. Und als er seinen Großneffen Octavian adoptierte, fürchtete man, er wolle eine dynastische Erbfolge begründen. Einige Senatsmitglieder kamen zu dem Schluss, die einzige Lösung sei die Ermordung Cäsars, und heckten zu diesem Ziel eine Verschwörung aus.

Einer der Gegner der Reformen des Diktators und treibende Kraft des Mordkomplotts war Gaius Cassius Longinus, ein Feldherr, der während eines größtenteils katastrophalen Feldzugs in Persien bekannt wurde. Antike römische Geschichtsschreiber argumentierten, Cassius’ Motivation sei eine Mischung aus Eifersucht und Gier gewesen. Es heißt auch, er habe den wichtigsten Verschwörer rekrutiert: Marcus Iunius Brutus, einen engen Vertrauten Cäsars, der jedoch die mutmaßlichen monarchischen Ambitionen des Diktators ablehnte.

Der Cursus Honorumwar die Abfolge von Ämtern die römische Patrizier - фото 74

Der Cursus Honorumwar die Abfolge von Ämtern, die römische Patrizier durchlaufen mussten, um das höchste Amt, das des Konsuls, zu erreichen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Geschichts-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Geschichts-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x