Philip Wilkinson - Big Ideas. Das Geschichts-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Philip Wilkinson - Big Ideas. Das Geschichts-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Geschichts-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum hat die Demokratie ihren Ursprung im alten Griechenland? Wie eroberten die Spanier Süd- und Mittelamerika? Was brachte die Berliner Mauer zu Fall? In diesem Buch finden Sie die Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen der Weltgeschichte. Erwecken Sie die bedeutendsten historischen Augenblicke zum Leben und entdecken Sie die Faszination Geschichte hautnah!
Ob die Ermordung Julius Cäsars, Luthers Thesen von 1517 oder die Erfindung des Internets – auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten geschichtlichen Fakten versammelt auf den Punkt gebracht und ansprechend visualisiert durch zahlreiche Fotos, Diagramme und Piktogramme. Hier werden keinen trockenen Daten oder Jahreszahlen aufgezählt, sondern Sie erfahren auch die Hintergründe und treibenden Ideen hinter einzelnen prägenden Ereignissen der Vergangenheit. Alles andere als verstaubt – erweitern Sie mit diesem schlauen Schmöker nicht nur Ihr Verständnis für historische Zusammenhänge sondern auch für unsere heutige Welt und die Menschen!

Big Ideas. Das Geschichts-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Geschichts-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tod eines Diktators

Das Mordkomplott wuchs rasch und umfasste schließlich 60 Senatoren, darunter viele enge Weggefährten Cäsars. Die Verschwörer beschlossen, bei einer für den 15. März (die Iden des März) anberaumten Senatssitzung zuzuschlagen. An diesem Tag sammelten sie sich im Haus des Cassius und zogen dann, jeder mit einen Dolch unter dem Gewand, zum Tagungsort des Senats im Theater des Pompeius – einem Teil des großen öffentlichen Komplexes, den Cäsars alter Rivale hatte bauen lassen. Eine Gruppe von Gladiatoren war im Theater stationiert worden, um etwaige Unruhen in der Menge zu kontrollieren. Viele der Verschwörer wurden jedoch nervös und wollten fliehen, da sie das Komplott für entdeckt hielten.

Cäsar war tatsächlich gewarnt worden: Man hatte ihm eine Liste der Verschwörer zugespielt, aber er hatte sie ignoriert. Seine Frau bat ihn, der Senatssitzung nicht beizuwohnen, aber einer der Verschwörer, der in Cäsars Haus positioniert worden war, beschwichtigte sie. Als Cäsar bei der Sitzung eintraf, lenkte ein anderer Verschwörer seinen Stellvertreter Marcus Antonius vor dem Theater ab und hielt ihn auf. Cäsar wollte eben seinen Platz einnehmen, als die Verschwörer die Dolche zogen und 23-mal auf ihn einstachen. Ironischerweise tat Cäsar seinen letzten Atemzug gegen den Sockel einer Statue seines alten Rivalen Pompeius gelehnt.

»Ich habe Rom als Stadt aus Ziegeln vorgefunden und als Stadt aus Marmor hinterlassen. «

Augustusnach seinem Biografen Sueton

»Wie ein umsichtiger Arzt wurde Cäsar den Römern vom Himmel selbst gesandt. «

Plutarch Parallelbiografien

Das Zweite Triumvirat

Von Raserei ergriffen tauchten die Verschwörer ihre Hände in Cäsars Blut und liefen hinaus ins Forum, um ihren Tyrannenmord zu verkünden. Im folgenden Machtvakuum ergriffen Marcus Antonius und Cäsars Erbe Octavian rasch die Kontrolle über den Staat und bildeten 43 v. Chr. zusammen mit Lepidus, einem früheren Verbündeten Cäsars, ein Triumvirat (Bund dreier Männer zur Ausübung der Macht).

Da die Triumvirn Gelder zur Festigung ihrer Autorität brauchten und die politischen Gegner beseitigen mussten, erstellten sie eine Liste derer, die Cäsars Mörder unterstützt hatten, und ließen sie ächten. Rund 200 Senatoren und über 2000 equites (»Ritter«) wurden getötet, und ihr Vermögen wurde beschlagnahmt. Nachdem sie die Staatskassen gefüllt hatten, setzten die Triumvirn Brutus und Cassius nach und vernichteten sie. 40 v. Chr. trafen die Triumvirn wieder zusammen und teilten die römische Welt unter sich auf. Es dauerte allerdings nicht lange, bis Octavian gegen Antonius – und die ägyptische Königin Kleopatra – Krieg führte, und nachdem er deren Truppen 31 v. Chr. bei Actium besiegt hatte, wurde Octavian der Herr der römischen Welt.

Der erste römische Kaiser

Octavian kehrte 28. v. Chr. nach Rom zurück, aber statt Cäsars Vorbild zu folgen, gab er die ihm für den Krieg gegen Antonius verliehenen diktatorischen Vollmachten auf. 27 v. Chr. verlieh ihm der Senat zum Dank für seinen Dienst an Rom den Namen Augustus (»der Erhabene«) und gewährte ihm weitreichende Amtsbefugnisse. Durch politisches Geschick wurde er schließlich zum Alleinherrscher Roms, der alle Aspekte des Römischen Staats kontrollierte und das Heer befehligte.

Augustus war lediglich dem Namen nach kein Kaiser – solche Titel vermied er sorgsam und präsentierte sich stattdessen als Princeps oder »erster Bürger« – und verwandelte über die nächsten vier Jahrzehnte die Reste des republikanischen Systems in eine kaiserliche Autokratie, erhielt dabei aber stets die Illusion aufrecht, seine Herrschaft hinge vom Volkswillen ab.

Er etablierte die ungefähren Grenzen des Reichs, setzte Reformen des privaten und öffentlichen Lebens durch und brachte Kritiker zum Schweigen. Nach der langen Zeit aufreibender Bürgerkriege waren viele im Reich dankbar für den Frieden.

Die Pax Romana

In der Tat führten die Macht der römischen Armee und die daraus resultierende größere Sicherheit in der sog. Pax Romana (»römischer Friede«) zu vermehrtem Handel, Wirtschaftsaufschwung, Bevölkerungswachstum und allgemeinem Wohlstand. Kunst und Kultur blühten, öffentliche und private Bauvorhaben nahmen zu, und die Provinzen außerhalb Italiens erlebten einen Prozess der Romanisierung, bei dem Sprache, Kultur, Gesetze und Institutionen Roms über ethnische Grenzen hinweg in unterschiedlichen Gesellschaften verankert wurden. Viele Provinzbewohner erwarben sogar das römische Bürgerrecht.

Doch für die Regionen jenseits der Reichsgrenzen bedeutete die Pax Romana oft das genaue Gegenteil. Sogar nachdem Augustus die Armee von 80 Legionen auf ein stehendes Heer von nur 28 reduziert hatte, musste er 150 000 Soldaten beschäftigen. Er begann eine Reihe von Feldzügen zur Ausdehnung der Grenzen, zur Niederschlagung von Rebellen und »Barbaren« und zur Gewinnung von Sklaven. Dabei mussten sich die Römer nach der Niederlage gegen den Cheruskerfürsten Arminius bei der Schlacht im Teutoburger Wald 9 n. Chr. jedoch hinter die Rheingrenze zurückziehen und Germanien aufgeben.

»[Möge ich] die Hoffnung mit ins Grab nehmen können, dass die Grundlagen des Staates, die ich legte, unerschütterlich bleiben werden. «

Augustus

Ein kaiserliches Erbe

Als Augustus 14 n. Chr. starb, hatte er ein neues Kaiserreich geschaffen, das jahrhundertelang überdauern sollte. In den Jahren vor seinem Tod bereitete Augustus den Weg für einen Erben, der die Kontrolle über den Staat übernehmen sollte. Sein Stiefsohn Tiberius erhielt nach und nach immer mehr Macht, bis er de facto als Mitkaiser gelten konnte. Dadurch wurde die Machtübertragung bei Augustus’ Tod erleichtert, ein Machtvakuum verhindert und die Kontinuität gesichert.

Augustus führte so das Prinzip der direkten Erbfolge ein und sorgte dafür, dass die Kaiserwürde über mehrere Dynastien hinweg fortbestand. Der Übergang von der Republik zur Monarchie war drastisch, brachte Rom jedoch neue Stabilität. Getarnt als Erneuerer der Römischen Republik, schuf Augustus ein autokratisches Regierungssystem, das zwar die politische Mitbestimmung einschränkte, aber die früheren Unruhen beendete und endlich Frieden schuf. Die Ara Pacis Augustae ein Altar in Rom ist der römischen Friedensgöttin Pax - фото 75

Die Ara Pacis Augustae ein Altar in Rom ist der römischen Friedensgöttin Pax - фото 76

Die Ara Pacis Augustae, ein Altar in Rom, ist der römischen Friedensgöttin Pax geweiht. Der Fries zeigt eine Prozession römischer Senatoren mit einem Priester

Julius Cäsar

Gaius Julius Cäsar wurde 100 v Chr in eine Patrizierfamilie von edler - фото 77

Gaius Julius Cäsar wurde 100 v. Chr. in eine Patrizierfamilie von edler Abstammung hineingeboren. Schon früh begriff er, dass im politischen System seiner Zeit viel Geld für die Ämterlaufbahn nötig war. Er lernte schnell, dass ein Netzwerk von Verbündeten und Gönnern für seinen Erfolg entscheidend sein würde. Cäsar begann seine militärische Laufbahn, als 72 v. Chr. der Sklavenaufstand unter Spartacus niedergeschlagen wurde. Als er 60 v. Chr. nach Rom zurückkehrte, gab Cäsar riesige Summen zum Erwerb von Einfluss und Ämtern aus und bildete schließlich zusammen mit zwei anderen führenden Persönlichkeiten Roms, Crassus und Pompeius, das Erste Triumvirat. Zwischen 58 und 50 v. Chr. schuf er sich eine Machtbasis in Gallien, wo er ohne Zustimmung des Senats eine Reihe von Feldzügen durchführte, die ihm die Kontrolle über Westeuropa, immensen Reichtum und ein mächtiges Heer einbrachten. Doch diese Feldzüge verschafften ihm auch viele Gegner in der herrschenden Schicht, die schließlich seiner Karriere und seinem Leben ein jähes Ende setzten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Geschichts-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Geschichts-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x