Philip Wilkinson - Big Ideas. Das Geschichts-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Philip Wilkinson - Big Ideas. Das Geschichts-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Geschichts-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum hat die Demokratie ihren Ursprung im alten Griechenland? Wie eroberten die Spanier Süd- und Mittelamerika? Was brachte die Berliner Mauer zu Fall? In diesem Buch finden Sie die Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen der Weltgeschichte. Erwecken Sie die bedeutendsten historischen Augenblicke zum Leben und entdecken Sie die Faszination Geschichte hautnah!
Ob die Ermordung Julius Cäsars, Luthers Thesen von 1517 oder die Erfindung des Internets – auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten geschichtlichen Fakten versammelt auf den Punkt gebracht und ansprechend visualisiert durch zahlreiche Fotos, Diagramme und Piktogramme. Hier werden keinen trockenen Daten oder Jahreszahlen aufgezählt, sondern Sie erfahren auch die Hintergründe und treibenden Ideen hinter einzelnen prägenden Ereignissen der Vergangenheit. Alles andere als verstaubt – erweitern Sie mit diesem schlauen Schmöker nicht nur Ihr Verständnis für historische Zusammenhänge sondern auch für unsere heutige Welt und die Menschen!

Big Ideas. Das Geschichts-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Geschichts-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Barbaren vor den Toren In Europa wurden germanische Stämme jenseits von Rhein - фото 83

Barbaren vor den Toren

In Europa wurden germanische Stämme jenseits von Rhein und Donau, die lange in einem empfindlichen Gleichgewicht mit dem Römischen Reich gelebt hatten, durch die Hunnen vertrieben. Die Westgoten zogen daraufhin in römische Gebiete und stürmten schließlich 410 Rom, während andere Stämme wie die Vandalen, Sueben, Alanen, Franken, Burgunder und Alamannen Gebiete von Gallien bis Spanien und Nordafrika einnahmen.

In den 440er-Jahren verwüsteten die Hunnen unter Attila Osteuropa, bevor sie von einer Koalition aus Römern und Germanen besiegt wurden. Das Weströmische Reich schrumpfte auf wenig mehr als Italien, und seine Marionettenkaiser wurden von barbarischen Feldherren kontrolliert. 476 wurde der letzte nominelle Kaiser durch den Feldherrn Odoaker abgesetzt, womit das Weströmische Reich endete, das sich mindestens seit dem 3. Jh. im Niedergang befunden hatte. Seine Bevölkerung und Wirtschaftskraft waren zurückgegangen, und es war finanziell mehr vom Ostreich abhängig geworden; eine Schwächung der Zentralgewalt machte die Provinzen selbstständiger. Die Armee musste Soldaten aus Barbarenstämmen rekrutieren und verlor an Zusammenhalt. Tatsächlich waren die Barbareninvasionen der Völkerwanderung wahrscheinlich Teil eines Prozesses, eines Über- und nicht Untergangs. Römische Gebräuche, Kultur, Sprache und vor allem Religion – das Christentum – überdauerten in den Provinzen, und viele der neuen Herrschaftseliten sahen sich in der Tradition Roms. Die Stadt selbst überstand die Plünderungen durch Alarichs Westgoten und durch die Vandalen 455 und blühte unter Theoderich dem Ostgoten (489–526) wieder auf.

In Vernichtung um 1835 von Thomas Cole überrennen Invasoren eine einst - фото 84

In Vernichtung (um 1835) von Thomas Cole überrennen Invasoren eine einst prächtige Stadt, die oft mit Rom verglichen wird. Die zum Ruhm der Hochkultur errichteten Bauten sind nun von Leichen übersät

Die Nachfolgestaaten der germanischen Stämme wurden in den nächsten Jahrhunderten zum Angriffsziel von Magyaren (Ungarn) und Wikinger. картинка 85

Die barbarischen »anderen«

»Barbar« war ein griechisches Wort für das unverständliche Gebrabbel derer, die nicht Griechisch sprachen und als unzivilisiert galten. Die Römer übernahmen diese polare Sichtweise. Im 4. Jh. hatten sich die Grenzen zwischen Rom und seinen barbarischen Nachbarn jedoch verwischt, sowohl kulturell als auch geopolitisch: Die Barbaren hatten sich vielfach in das Römische Reich integriert. Die römische Armee bestand zum Großteil aus Barbaren – entweder germanischen Hilfstruppen bzw. Söldnern oder römischen Bürgern, die ursprünglich Gallier, Briten oder eine von Hunderten anderer Volksgruppen waren. Trotzdem überdauerten viele Elemente römischer Kultur die Völkerwanderung. Obwohl ein Großteil von Italien, Gallien und Spanien unter die Kontrolle der »germanischen« Goten, Sueben und Vandalen geriet, widerstanden ihre Sprachen dem germanischen Einfluss und blieben romanisch, also Sprachen, die sich aus dem Latein der Römer entwickelt haben.

WEITERE EREIGNISSE

DER ZUSAMMENBRUCH DER INDUS-KULTUR

(um 1900–1700 v. Chr.)

Die Indus-Kultur (um 3300–1700 v. Chr.) basierte auf großen Städten mit Straßen und beeindruckenden Be- und Entwässerungssystemen im heutigen Pakistan und Nordwestindien. 1900 v. Chr. befand sich diese Kultur im Niedergang und produzierte nicht länger die aufwendigen Schmuckstücke und Siegel, für die sie berühmt war. Um 1700 v. Chr. waren die großen Indus-Städte Harappa und Mohenjo-Daro nahezu entvölkert. Der Grund ist unklar, aber am wahrscheinlichsten ist eine Kombination aus Ernteausfällen und einem Rückgang des Handels mit Ägypten und Mesopotamien. Es gibt auch Hinweise auf Überschwemmungen durch eine Änderung im Verlauf des Indus.

KAISER WU BEANSPRUCHT DAS MANDAT DES HIMMELS

(1046 v. Chr.)

Die Idee, dass der Kaiser von China mit himmlischer Zustimmung herrscht, stammt aus der Zhou-Dynastie, die gegründet wurde, als Wu und sein Verbündeter Jiang Ziya 1046 v. Chr. bei Muye die herrschenden Shang besiegten. In der langen Shang-Periode hatte es Frieden und Wohlstand gegeben, aber gegen Ende hatte sich Korruption breitgemacht. Durch den Zhou-Gedanken vom Mandat des Himmels sollte dies verhindert werden, denn gute Regierung stand über adliger Geburt, und wenn der Herrscher diese Merkmale nicht an den Tag legte, konnte er gestürzt werden. Dies beeinflusste auf Jahrtausende die Sicht der Chinesen auf ihre Herrscher.

JUDA TROTZT DEN ASSYRERN

(um 700 v. Chr.)

Im 9. Jh. v. Chr. war der hebräische Staat Juda (westlich des Toten Meers) Teil des Assyrischen Reichs. Im 8. Jh. verweigerte der judäische Herrscher Hiskia den Assyrern den Tribut. Der assyrische König Sanherib belagerte Jerusalem (was in der Bibel geschildert wird), aber die Judäer widerstanden ihren mächtigen Feinden. Für die Assyrer war dies ein relativ kleiner Rückschlag, für die Judäer aber ein Triumph, den sie Jahwe zuschrieben. Er beeinflusste die spätere Annahme einer monotheistischen Religion durch die hebräischen Völker.

BLÜTEZEIT DER KELTISCHEN KULTUR IN HALLSTATT

(um 650 v. Chr.)

Im 8. Jh. v. Chr. entwickelte sich in Hallstatt bei Salzburg eine eigene Kultur. Die Hallstätter waren Kelten, die vermutlich ursprünglich aus Russland stammten. Auf ihrem Höhepunkt etwa 650 v. Chr. hatte sich die Kultur bis Ostfrankreich, Rumänien und Böhmen und in die Slowakei ausgebreitet. Ihre Menschen produzierten hochwertige Werkzeuge und Schmuckobjekte aus Bronze, aber sie waren auch mit die Ersten in Europa, die für Schwerter Eisen verwendeten. Ihr eindrucksvoller Bronzeschmuck weist komplizierte Muster mit Spiralen, Knoten und Tieren auf, die einen bleibenden Einfluss auf spätere keltische Kunst hatten.

DER PELOPONNESISCHE KRIEG

(431–404 v. Chr.)

Der Peloponnesische Krieg wurde zwischen Athen (dem zeitweise mächtigsten griechischen Stadtstaat und Zentrum der klassischen Kultur) und dem militärisch orientierten Sparta ausgetragen. Sparta griff Athen zunächst auf dem Land an, während Athen mit seiner überlegenen Flotte Aufstände entlang der Küste niederschlug. 413 v. Chr. wurde bei einem fehlgeschlagenen Angriff auf das sizilianische Syrakus ein Großteil der Flotte Athens zerstört. Perser und Spartaner unterstützten zusammen Aufstände in mehreren athenischen Bündnisstaaten und vernichtete schließlich bei Aigospotamoi (405 v. Chr.) die athenische Flotte. Der Krieg schwächte Athen erheblich, beendete das goldene Zeitalter der griechischen Kultur und sicherte die Vorherrschaft Spartas.

HANNIBAL DRINGT IN ITALIEN EIN

(218 v. Chr.)

Bis zum 3. Jh. v. Chr. hatte sich Karthago in Tunesien als bedeutende Regionalmacht entlang der nordafrikanischen Küste etabliert und drang in den 230er-Jahren v. Chr. in Spanien ein. 218 führte Hannibal seine Armee über die Alpen, um Italien anzugreifen. Trotz einer Reihe von Siegen im Zweiten Punischen Krieg konnte er Rom selbst nicht einnehmen und kehrte 202 nach Afrika zurück. Die Römer hatten ihre Stärke bewiesen, den Gedanken von Karthagos Unbesiegbarkeit Lügen gestraft und den Weg für ihren eigenen Aufstieg als Großmacht geebnet.

VERCINGETORIX WIRD BEI ALESIA BESIEGT

(52 v. Chr.)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Geschichts-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Geschichts-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x