Philip Wilkinson - Big Ideas. Das Geschichts-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Philip Wilkinson - Big Ideas. Das Geschichts-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Geschichts-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum hat die Demokratie ihren Ursprung im alten Griechenland? Wie eroberten die Spanier Süd- und Mittelamerika? Was brachte die Berliner Mauer zu Fall? In diesem Buch finden Sie die Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen der Weltgeschichte. Erwecken Sie die bedeutendsten historischen Augenblicke zum Leben und entdecken Sie die Faszination Geschichte hautnah!
Ob die Ermordung Julius Cäsars, Luthers Thesen von 1517 oder die Erfindung des Internets – auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten geschichtlichen Fakten versammelt auf den Punkt gebracht und ansprechend visualisiert durch zahlreiche Fotos, Diagramme und Piktogramme. Hier werden keinen trockenen Daten oder Jahreszahlen aufgezählt, sondern Sie erfahren auch die Hintergründe und treibenden Ideen hinter einzelnen prägenden Ereignissen der Vergangenheit. Alles andere als verstaubt – erweitern Sie mit diesem schlauen Schmöker nicht nur Ihr Verständnis für historische Zusammenhänge sondern auch für unsere heutige Welt und die Menschen!

Big Ideas. Das Geschichts-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Geschichts-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vereinigung Mesopotamiens

Vom 4. bis 2. Jt. v. Chr. war Mesopotamien lange ein Mosaik aus konkurrierenden Königreichen und Stadtstaaten wie Uruk, Isin, Lagasch, Ur, Nippur und Larsa. Hammurabi, der amoritische König Babylons, vereinigte die Region durch einen Mix aus List, Diplomatie, Opportunismus, militärischer Stärke und Langlebigkeit. Auch Hammurabi nahm frühere Erlasse als Grundlage für seine Gesetze, aber sie unterschieden sich durch die Größe seines Reichs und den Fakt, dass sie auf Stelen niedergeschrieben und für immer festgehalten wurden.

»Als Marduk (…) mich entbot, habe ich Recht und Gesetze in der Landessprache geschaffen, den Leuten Wohlbehagen geschaffen. «

Hammurabi

Hammurabis Gesetze und ihr ausführlicher Prolog verraten viel über das Leben in der sog. altbabylonischen Zeit. Die Urteile reichen von Besitzstreitigkeiten, Körperverletzung, entlaufenen Sklaven bis hin zu Hexerei.

Hammurabis Erbe

Obwohl Hammurabis Gesetze selten befolgt wurden und sein Reich bald nach seinem Tod zerfiel, war seine Herrschaft ein Wendepunkt: Es festigte den Staat als Einheit mit Babylon als Zentrum, und seine Gesetze wurden von mesopotamischen Schreibern mindestens bis ins 6. Jh. v. Chr. kopiert. Sie könnten die Gesetze der hebräischen Bibel beeinflusst haben, mit denen sie viele Ähnlichkeiten aufweisen und die wiederum die Gesetze vieler heutiger Gesellschaften mitprägten. Hammurabi der Gesetzgeber Um 2000 v Chr drangen die Amoriter - фото 34

Hammurabi, der Gesetzgeber

Um 2000 v Chr drangen die Amoriter Westländer ein halbnomadisches Volk - фото 35

Um 2000 v. Chr. drangen die Amoriter (»Westländer«), ein halbnomadisches Volk aus Syrien, in Mesopotamien ein und ersetzten die örtlichen Fürsten in vielen Stadtstaaten durch amoritische Herrscherdynastien. Im frühen 18. Jh. v. Chr. waren die drei mächtigsten Amoriterkönige der bedeutende Schamschi-Adad im Norden, Rim-Sin im südlichen Larsa und Hammurabi im Zentrum in Babylon. Während seiner langen Regierungszeit brachte Hammurabi ganz Südmesopotamien unter seine Herrschaft und dehnte seine Macht schließlich den Tigris hinauf bis Ninive und den Euphrat hinauf bis nach Tuttul am Zusammenfluss mit dem Belich aus. Er überwachte persönlich den Bau vieler Tempel und anderer Gebäude. Im Prolog des Kodex, der Hammurabi huldigt und seine vielen Eroberungen aufzählt, heißt es, seine Herrschaft sei von den Göttern selbst gewollt, die die Leitung der Menschheit Marduk (dem Gott Babylons) und damit seinem König überlassen hätten. Er zeigt auch, dass Hammurabi sich als Garant einer gerechten und geordneten Gesellschaft sah.

ALLE LÄNDER LIEGEN EWIGLICH UNTER SEINEN SOHLEN DIE TEMPEL VON ABU SIMBEL UM - фото 36

ALLE LÄNDER LIEGEN EWIGLICH UNTER SEINEN SOHLEN

DIE TEMPEL VON ABU SIMBEL (UM 1264 V. CHR.)

IM KONTEXT

FOKUS Das Ägypten der Pharaonen

FRÜHER

um 3050 v. Chr.Narmer vereinigt die Reiche von Ober- und Unterägypten

um 2680 v. Chr.Chufu (Cheops) beginnt mit dem Bau der größten Pyramide in der Geschichte – der von Gizeh

um 1480 v. Chr.Thutmosis III. erobert Syrien und dehnt sein Reich bis zum Euphrat aus

SPÄTER

um 1160 v. Chr.Ramses III. wehrt Angriffe der Libyer und als »Seevölker« bekannter Stämme auf Ägypten ab

um 1085 v. Chr.Zusammenbruch des Neuen Reichs; Aufteilung Ägyptens zwischen libyschen Herrschern im Norden und thebanischen Priesterkönigen im Süden

7. Jh. v. Chr.Ägypten wird von Assyrern und dann den Persern eingenommen

Um 1260 v. Chr. ließ der ägyptische Pharao Ramses II. (reg. um 1279–1213 v. Chr.) im Süden Ägyptens am westlichen Nilufer zwei mächtige Tempel in die Felswände schlagen. Der Eingang wurde von vier riesenhaften Statuen des thronenden Pharaos bewacht. Sie trugen die Symbole des Gottkönigtums, darunter die Doppelkrone, die für seine Herrschaft über Ober- und Unterägypten stand. Die Tempel sollten den einzigartigen Status, die Ambitionen und die Macht der alten ägyptischen Pharaonen verkörpern.

Die Pharaonentradition Ramses II erbte eine bereits sehr alte Tradition - фото 37

Die Pharaonentradition

Ramses II. erbte eine bereits sehr alte Tradition: Etwa 1800 Jahre zuvor hatte König Narmer (möglicherweise »Menes« bei Herodot) die Reiche am oberen (südlichen) und unteren (nördlichen) Nil vereint. Narmers Taten wurden auf einer Steinpalette festgehalten, die im 19. Jh. in einem Tempel in Hierakonpolis gefunden wurde und eine der frühesten bekannten Darstellungen eines ägyptischen Königs zeigt. Auf der Palette sind zahlreiche Symbole und Motive zu finden, mit denen während der nächsten drei Jahrtausende die Pharaonen dargestellt werden. So wird Narmer gezeigt, wie er einen Feind an den Haaren festhält und ausholt, um ihn niederzustrecken. Ramses II. wird oft auf die gleiche Weise dargestellt – militärische Macht und übernatürliche Stärke waren Kennzeichen der ägyptischen Könige. Wie auch die Götter wird der Pharao oft viel größer abgebildet als gewöhnliche Sterbliche.

Die geografische Lage Ägyptens – mit dem scharfen Kontrast zwischen dem fruchtbaren Niltal und seinem Delta, das im Norden ins Mittelmeer mündet, und den umliegenden unbewohnbaren Wüstengegenden – ließ die einzigartige Kultur des Reichs entstehen. Der Pharao wurde als lebender Gott betrachtet, der die Ordnung des Kosmos kontrollieren konnte, einschließlich der jährlichen Nilschwemme, die fruchtbaren Schlamm für das Ackerland brachte. Die häufige Darstellung der Pharaonen beim Landbau symbolisiert ihre Rolle als Bewahrer des Landes.

Die prächtige Tempelanlagevon Abu Simbel wurde beim Bau des AssuanStaudamms - фото 38

Die prächtige Tempelanlagevon Abu Simbel wurde beim Bau des Assuan-Staudamms 1964–1968 200 m landeinwärts und 65 m nach oben versetzt, um sie vor dem ansteigenden Wasser des Nils zu schützen

»Ich [der Schöpfer] schenke dir, Ramses II., beständige Ernten … [deine] Garben sind so zahlreich wie die Sandkörner, deine Kornkammern ragen in den Himmel, und dein Getreide türmt sich zu Bergen. «

Tempelinschrift in Abu Simbel, um 1264 v. Chr.

Das Alte Reich

Das Alte Reich, das auf Narmer folgte, wurde von einer Reihe von Dynastien unter mächtigen Pharaonen beherrscht, die die verwaltungstechnische und wirtschaftliche Stärke des vereinten Königreichs in monumentale Bauprojekte wie die Pyramiden fließen ließen. Diese Projekte förderten wiederum die wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung und den Handel mit anderen Königreichen im Nahen Osten und im Mittelmeerraum. Im Alten Reich waren die wichtigsten Gottheiten der Sonnengott Ra, der Totengott Osiris und der Schöpfergott Ptah. Im Mittleren und Neuen Reich, in denen Familien aus Theben herrschten, wurde Amun zur Hauptgottheit. Als absoluter Herrscher stand der Pharao in enger Beziehung zu den Göttern und wurde als lebende Inkarnation bestimmter Gottheiten betrachtet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Geschichts-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Geschichts-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Geschichts-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x