B. Born - die gekachelte Sonne

Здесь есть возможность читать онлайн «B. Born - die gekachelte Sonne» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

die gekachelte Sonne: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «die gekachelte Sonne»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Dreckweiße Taxis preschten voran. Gelbes und rotes Licht zerteilte sich auf Peters Nickelbrille zu Sternen. Also nahm er sie ab und sah hoch, blinzelte, da die Regentropfen seine Augen trafen. Die Wolken spie­gelten das Licht der Straßen und glühten ihrerseits gelb-orange. In seiner Kurzsichtigkeit war die Stadt reines Licht. Das, was außerhalb lag, war das Nichts, unfassbar und nicht existent. Einige Prostituierte warteten quar­zend den Schauer in einem Hauseingang ab."
In einer sehr subjektiven und brutal ehrlichen Art wird der Alltag Peters und das Entstehen einer Künstlergruppe mit dem Namen 'die Zone' im West-Berlin der 1980er und 1990er Jahre skizziert. Der Roman handelt von Menschen, die sich von der Atmosphäre auf der Insel 'Westberlin' inspirieren lassen und genauso von solchen, die treiben oder nicht treiben, die ­straucheln, die außen vor stehen, die einen Neuanfang schaffen wollen, die aber nicht in der Lage sind, ihre mitgebrachten, klein­städtischen 'Alt-Lasten' abzuschütteln. Solchen, die viel zu viel oder viel zu wenig ris­kieren. Sie alle wollen 'trendy' und 'hip' sein, sind es aber meist nicht wirklich. Denn in Wahrheit verdorren sie im Alltag, in der Normalität, in Ängsten, Verlusten und im Schmerz.

die gekachelte Sonne — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «die gekachelte Sonne», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die schöne Bedienung stellte ihnen ein Bier hin, das versehentlich zu viel gezapftes worden war. Geschmeichelt prostete Peter ihr zu und trank davon. Aber Steinert stieß ihn von seiner rosa Wolke, denn er meinte, dass sie eben noch ihren Freund im dunklen Ende der Kneipe geküsst hätte.

Sie wechselten ins ‚Casino‘. Zitronengelbes Neonlicht durchflutete die Bar wie greller Meeresschaum. Sie bestellten zwei Flaschen Bier und stiegen mit den grünen Flaschen die drei Stufen rauf, wo die Tische waren. Das Blut pochte in Peters unterkühlten Ohren und es zischte. Unter einem Plakat mit Botticellis ‚Geburt der Venus‘, die Peter mit der ‚bezaubernde Jeannie‘ verglich, erörterte er seine neuste Absicht eine Magisterarbeit über das ‚Nichts‘ zu schreiben. Seinen Vorstoß, eine Arbeit über das ‚Spiegelmotiv‘ in der Philosophie zu verfassen, hatte er als zu umfangreich verworfen und die noch ältere Bemühung mit einer Arbeit über Nietzsches ‚Wille zur Macht‘ abzuschließen, hatte er längst begraben. Steinert stellte geschickte Fragen, die auf den existenzialistischen Ansatz des Problems abzielten und Peter konnte sie nur ausweichend beantworten. Er meißelte die Anregungen in sein benebeltes Gedächtnis, damit er sie am nächsten Tag auswerten könnte. Doch drehte sich die Bar und der Schachbrettkachelboden um sich selbst, er wogte in einem warmen Meer des Suffs. Ein durch und durch prachtvolles Wattegefühl, ein Bett aus weichen Busen, wie er fand und dass er mit mehr Bier, auszubauen beabsichtigte. An den anderen Tischen schwatzen ausschließlich Pärchen, manche tranken gar Milchkaffee. Höhnisch lachte er und trampelte die Stufen runter, um Bier zu holen. Steinert lehnte sich über das Geländer und sagte: „Für mich nicht mehr.“

Also bestellte er bei der ‚ach so schnuckeligen‘ Bedienung, ein Bier, einen Espresso und ein Glas Leitungswasser.

Steinert griff dann erneut das ‚Beziehungskistengespräch‘ auf.

„Ich weiß einfach nicht, woran ich bei ihr bin“, sagte er kopfschüttelnd, den Kaffee mit Zucker auffüllend.

„Wir müssen Katharina und Beate einfach vergessen, ausblenden und neu anfangen!“ lallte Peter enthusiastisch, „Wegblenden gewissermaßen. Nervt doch langsam, mein‘ ich, oder?“ Sein Fingernagel schob das Silberpapier am Hals der Flasche herunter und ein schleimiger Kleber quoll hervor.

Steinert sog den Espresso mit einem Schluck weg und das Leitungswasser hinterher.

Beim Bezahlen schob die Bedienung, die Peter wirklich höchst attraktiv fand, Steinert einen Zettel zu, auf dem ‚METTE’ und ihre Telefonnummer stand. Peter starrte ihr eifersüchtig in ihre wasserblauen Augen, die Steinert anstrahlten. Der faltete fast beiläufig den Zettel zusammen und steckte ihn in seine Manteltasche, wo er sicher in Sekunden in den Eingeweiden des Mantels verschwände.

Als sie die ‚Bronx‘, eine Althippy-Disco erreichten, schlug Steinert überraschenderweise vor, hineinzugehen. Peter trug das Bier im Plastikbecher, das ihm den Rest geben würde, an den Rand der Tanzfläche. Steinert vergrub seine Hände in den Hosentaschen seiner hochgekrempelten Jeans, so dass die Arme den schweren Mantel offenhielten und fing an zu einem Song von Elvis Costello zu tanzen. Verblüfft, da Peter Steinert nie zuvor hatte tanzen sehen, beobachtete er, wie er sich vor einer ganz in Lilatönen gekleideten Frau, die sich ähnlich abgehackt wie Katharina bewegte, aufbaute. Dort wogte er sinnlich, weit nach vorne gebeugt hin und her. Die Frau wirkte irritiert. Hilfesuchend bemühte sie sich mal rechts, mal links an Steinert vorbeizutanzen, was dieser aber geschickt zu verhindern wusste, bis er sie in einer Ecke regelrecht eingekeilt hatte. Als das Stück zu Ende war, nahm er die Hände aus den Hosentaschen, drehte sich um und schlurfte zurück zu Peter, dem er ins Ohr schrie, dass er, seit er in der neuen Wohnung wohne, jeden Abend diese Discothek aufsuche und dieser einsamen Frau einen Tanz schenke. Peter lachte auf. Aber Steinert schrie weiter, dass er fest an den Erfolg seiner Methode glaube und irgendwann würde diese wilde Beere ihn schon ansprechen. Bis Peter alles im Musiklärm verstanden hatte, war fast eine halbe Stunde vergangen und Neonlicht flackerte auf.

„Das Zeichen für den letzten Song“, sagte Steinert wissend. Das Weihnachtslied ‚Merry Christmas everybody‘ von ‚Slade‘ ertönte. Die begehrte Frau hatte sich aus dem Staub gemacht.

Vor der grauen Stahltür der Disco, der Himmel war aschfahl, wurde Steinert melancholisch. Ein Nasenloch zuhaltend rotzte er in den Schnee. Der Frost ließ den Schweiß auf Peters Wangen gefrieren, schwankte betrunken hin und her. Steinert schlug vor, dass Peter bei ihm übernachtete, er faselte sogar etwas von gegenseitiger Wärme in solch kalten Nächten. Aber Peter dachte mit Grausen an Steinerts garantiert inzwischen ausgekühlte Wohnung.

„Ach, lass uns lieber noch ein Kebab essen“, sagte er deshalb.

Sie stützten sich auf ihre Ellenbogen und nippten an einem türkischen Tee in einem kleinen Glas mit Goldrand. Peter ließ sich das Kebab mit allen Salaten, weißer Knoblauchsoße und roter Chilisoße präparieren und schüttete auch noch einen Löffel getrocknete Chili dazu. Steinert aß seinen ‚ohne alles‘. Hinterher und es war inzwischen hell, tranken sie Raki-Schnaps. Dann verabschiedeten sie sich voneinander und gingen jeder ihrer Wege.

Es blies ein eisiger Wind. Auf halber Strecke rutschte Peter auf dem Eis aus und seine Augenlider klappten sofort und automatisch zu. Gewaltsam schüttelte er sich wieder wach, drehte sich auf die Knie und raffte sich hoch.

Peter und Gogo hatten einen Job angenommen. Am Vorabend beabsichtigten sie in der ‚Weserklause‘ ein ‚Abschlaffbier‘ zum besseren Einschlafen zu trinken. Nach 5 Bier beschlossen sie ins ‚Basement‘ zu ziehen und dort die Nacht durchzumachen.

In einem Höllenlärm und Lichtorgel schrien sie drei giggelnden Freundinnen im Grufti-Look gestylt: schwarzer Tüll, toupierte Haare, silberne Kreuze, Totenkopfringe, violetter Lippenstift „ihr seid schön, wir sind lustig, die Musik ist dufte, alles ist dufte“ ins Ohr und diese lächelten wohlwollend in die Runde. Schnell kamen andere Männer herbeigeeilt, baggerten sie auch an und Gogo und Peter verloren das Interesse. Bald wurde es den Frauen zu blöd und sie wollten zum Ku'damm in die Bhagwandisco. Einige der Typen versuchten im Taxi mitzufahren, aber sie wurden daran gehindert und ausgelacht. Sie forderten einen zweiten Taxifahrer auf, sie zu verfolgen. Peter und Gogo hatten amüsiert vom Eingang der Disco aus zugesehen. Als das Spektakel vorbei war, gingen sie wieder rein, legten ihre Jacken über freigewordene Barhocker und bestellten mehr von dem abscheulichen Bier. Es war nun nichts mehr los. In den Ecken sackten Drogensüchtige immer wieder in sich zusammen. Verzweifelte Kerle, die alles gaben, um nicht allein im Bett zu enden, hampelten über die ganze Tanzfläche und verrenkten sich. Aber die verbliebenen zwei Psycho-Frauen wogten mit geschlossenen Augen vor sich hin. ‚The Cure‘ – ‚Mint Car‘ in Stroboskoplicht schluckte alles.

„Das halt‘ ich nicht aus!“ schrie Peter hysterisch.

„Ja, ja, aber ich brauch‘ die Knete“, sagte Gogo.

„Ich auch. Aber überleg‘ mal, wie viel wir in dieser Nacht verprasst haben. 7,30 die Stunde ist nen Witz.“

„Was für ein Schrott“, fluchte Gogo in sein Glas und legte seinen Kopf in seine Arme. Peter starrte die Schnapsflaschen vor dem Spiegel hinter der Theke an. Als sie die letzten waren und die Musik alleine den schwarz gestrichenen Raum bedröhnte, das Spiegelrad ungebrochene farbige Punkte über die schwarzen Bodenfliesen drehte, brachen sie auf.

Draußen war es bitterkalt. Der Morgennebel ließ die Autos dampfen. Gogo und Peter stießen dicke Alkoholwolken aus. Die U-Bahn nach Mariendorf kam sofort und sie waren viel zu schnell vor der Firma. Frierend und rauchend schlugen sie vor dem Eisentor die Zeit tot.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «die gekachelte Sonne»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «die gekachelte Sonne» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «die gekachelte Sonne»

Обсуждение, отзывы о книге «die gekachelte Sonne» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x