Was mich damals in Indien so beeindruckt hat, belegt meine nun fast fünfzigjährige Erfahrung im Reden von Gott und seiner Offenbarung in Jesus Christus. Habe ich in »mit Denken« meinen theologischen und geistlichen Rahmen abgesteckt und in »mit Machen« die tätige Umsetzung meines Glaubens beschrieben, so folgt jetzt in »mit Reden« die Reflexion des Schwerpunktes meiner privaten und beruflichen Aktivität als Redner und Verkündiger des Evangeliums. »mit Reden« habe ich zuletzt geschrieben und bei den ersten beiden Büchern nicht geahnt, dass es noch folgt. Einige der Themen wurden in den anderen Büchern bereits angesprochen, vor allem die missionarische Ausrichtung der Nachfolge Jesu. Deshalb ließen sich leider einige Doppelungen nicht vermeiden. Bitte lesen Sie jene Stellen zur Vertiefung und Erinnerung.
Bis heute bin ich kein »Sprachkünstler«. Meine Frau ermahnt mich immer wieder, weil ich falsche Worte nutze, nuschle oder mich unverständlich ausdrücke. Meine Bücher sind keine literarischen Kunstwerke und meine Predigten bieten keine druckreifen Vorlagen. Dennoch hat der Umgang mit Sprache mein Leben und Wirken maßgeblich bestimmt und ich bin überzeugt davon, dass Gott primär die Sprache und das Wort als Mittel seiner Kommunikation mit uns Menschen einsetzt und nutzt.
mit Reden und mitreden
Wieder kann man den Buchtitel verschieden lesen. Jede Lesart hat ihre Berechtigung.
Mit Reden, also nicht ohne Reden.
So werden Christsein und Nachfolge gelebt. Dies erscheint auf den ersten Blick logisch, wird jedoch bei genauem Hinsehen oft vergessen oder aber anders praktiziert. Wir sprechen nicht umsonst von der »schweigenden Mehrheit«. Die gibt es nicht nur in unserer Gesellschaft, sondern auch in unseren Kirchen und Gemeinden. Über den Glauben wird nicht geredet. Er wird dem Intimbereich und der Privatsphäre zugerechnet. Folglich kommt er selten oder gar nicht vor. Ja, manchmal geht um »die Kirche«. Da kann man ja tatsächlich viel sagen und noch mehr kritisieren oder gar meckern. Im günstigsten Fall wird noch über »Religion« gesprochen – aber Gespräche über meinen persönlichen Glauben, die Perspektiven für mich selbst und alle Welt durch Jesus Christus, die großartigen Zusagen Gottes, die Umsetzung seines Willens und seine Kraft und Größe ... da fehlen meist die Worte.
Bereits in »mitMachen« habe ich eine Haltung, die den persönlichen Glauben und die Bedeutung von Jesus Christus für diese Welt verschweigt, als Irrweg dargestellt. Ein vermeintlich kluger Satz wie »Rede nur, wenn du gefragt wirst – aber lebe so, dass du gefragt wirst!« ist nur bedingt stimmig. Wenn ein solcher Satz dazu dient, uns zum Handeln zu bringen – prima! Doch wenn er dazu benutzt wird, das Verschweigen unseres Glaubens zu rechtfertigen, unsere Feigheit zum Bekenntnis und unsere Sprachlosigkeit in »Sachen Gott« zu verschleiern, dann wird so ein Satz als bloße Ausrede benutzt.
In diesem Buch wird hoffentlich auf jeder Seite deutlich, dass die Rede von Gott, die Suche nach Worten für unseren Glauben und das Weitersagen des Evangeliums von Jesus Christus ein unverzichtbarer Bestandteil christlichen Lebens ist. Und dieses Buch wurde geschrieben, damit wir uns klar werden, worüber wir reden, wie wir dies machen und wo, wann und warum. In diesem Sinn also: Mit, nicht ohne Reden!
Mitreden. Sich aktiv ins Gespräch einbringen, in Auseinandersetzungen und Diskussionen um »Gott und die Welt« seinen Teil beitragen, auch dies gehört zum Christsein. Es wird hoffentlich deutlich, dass nicht jede und jeder über alles und bei allem mitreden sollte und auch nicht kann. Es geht auch hier nicht ums Prinzip »Hauptsache mitreden«: Wir melden uns überall zu Wort, haben zu allem eine Meinung und mischen uns in jedes Gespräch ein. Nein. Wir schweigen besser und halten uns heraus, wenn wir keine Ahnung haben oder andere es besser wissen. Wir bleiben Lernende, Fragende, Suchende. Aber wir sind gleichzeitig wichtig. Als »Salz der Erde« können wir konservierend (bewahrend) wirken, wir können Wunden aufzeigen und zur Heilung beitragen und wir können die »Suppe« genießbarer machen. Und als »Licht« können unsere Worte Orientierung bieten und Klarheit bringen. Wir können zu Wegweisern werden und Menschen trösten, ermahnen, korrigieren, stärken und begleiten (Mt. 5,13-14).
Wie gut, dass wir in einem Land leben, wo mitreden nicht nur den Wortführern in Politik und Kirche zugestanden wird, sondern jeder und jedem Einzelnen. Wir können und sollen uns einbringen. So wie unsere guten Werke, ist auch unsere Stimme unverzichtbar – und nicht nur mit einem Kreuz auf dem Wahlzettel. Nicht stellvertretende Akteure, sondern wir selbst sind gefragt! Auch was in unseren Gemeinden geschieht und was auf den »höheren« Ebenen von Kirche, hängt im Wesentlichen an denen, die mitreden.
Das Buchcover
Dem Coverdesign liegt wieder ein Bild aus dem »Schöpfungsweg« von Werner Steinbrecher zugrunde. Diesmal ist es die 4. Station, die Schaffung von Erde, Meer und Pflanzen. Auch das Gleichnis vom vierfachen Acker fällt mir ein. Am Ende bringt das Wort hundertfache Frucht! (Mt. 13).
»Und Gott sprach – und es wurde!« So wurde das Chaos geordnet und so entstehen Energie, Licht und später auch Leben. Das Wort Gottes geschieht. Es ist ein machtgeladenes, starkes Wort. Wir werden uns gleich im ersten Kapitel mit Kraft und Stärke des Wortes befassen. Das Wort Gottes ist nicht nur so dahingeredet, lapidar, kraftlos und ohne Wirkung. Es ist nicht so nebenbei gesagt als eines unter vielen. Es ist nicht genuschelt, undeutlich oder mehrdeutig. Dieses Wort ist Gottes Wort. Er nutzt Sprache. Er hat geredet. Durch Abraham und die Väter und Mütter des Glaubens, durch die Propheten und zuletzt durch Jesus Christus (Hebr. 1,1-2).
Zuletzt? Ja, weil es nach Christus keine zusätzliche, korrigierende oder ergänzende Gottesoffenbarung gibt. Jesus selbst ist das Wort (Joh. 1,14). Nein , wenn jemand meint, heutzutage schweigt Gott. Das Gegenteil ist der Fall. Wir werden sehen, dass Gottes Christuswort weiter ausgesprochen und verbreitet wird – durch uns, Sie und mich. Folglich werden wir gewissermaßen Teil jener Wortgewalt, die den Kosmos, alles um uns herum und auch uns selbst geschaffen hat.
Zu anmaßend? Zu selbstherrlich? Nein, gerade nicht. Weil Gott sich mit seinem Wort an Jesus bindet, begegnet uns sein mächtiges und starkes Schöpfungswort sehr, sehr menschlich. Gotteswort ist ins Menschenwort hineingekrochen, hat sich erniedrigt, ist jetzt verletzlich und verwechselbar geworden. Wie damals mit Jesus von Nazareth kann man auch heute mit Gott diskutieren, ihn anzweifeln, Gegenargumente ins Feld führen, ihn ablehnen und verspotten. Das Wort Gottes ist also alles andere als absolut in einer relativen Welt. Es kann und wird relativiert werden. Ganz so wie Jesus von Nazareth.
Interessant: Für den Künstler sind Evolution und Schöpfung kein Gegensatz. Seine Darstellungen im Schöpfungsweg beziehen die Entwicklung allen Lebens als von Gott ausgelösten und durch ihn geleiteten und begleiteten Prozess mit ein. Evolution wäre dann so etwas wie die Art und Weise der Umsetzung des Schöpfungswortes. Wenn solche Sicht auch dem Weltbild und Denken der Schöpfungsberichte noch nicht zugrunde liegt, so bleiben sie doch dafür offen. Die Schöpfung selbst wird als Prozess dargestellt, nicht als punktuelles Ereignis. Auch relativiert die Bibel ihre Zeitangaben gelegentlich selbst und betont, dass Gott der »Zeit« gegenüber souverän bleibt (ein Tag ist wie 1.000 Jahre: Psalm 90,4; 2. Petr. 3,8).
Auch dieser Gedanke passt zu unserem Thema. Das Wort stößt einen schöpferischen Prozess an. Nicht alles, was es bewirkt, ist sofort zu sehen. Vieles muss noch wachsen, sich entwickeln, fertig werden. Viele Worte wirken darauf ein, nicht nur eines. Dennoch bleibt es das schöpferische Wort Gottes. Es kommt menschlich daher und aus Menschenmund, wird jedoch auf geheimnisvolle Weise zum Reden Gottes.
Читать дальше