Hans Müller-Jüngst - Kategorie - Glück

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Müller-Jüngst - Kategorie - Glück» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kategorie: Glück: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kategorie: Glück»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es geht in meinem Werk nicht hauptsächlich um den Glücksbegriff ,sondern vorrangig um die Frage, wie man zum Glück gelangen kann. Dazu begebe ich mich in verschiedenste Glücksfelder, innerhalb derer jeder Glück erfahren kann, weil es sich bei diesen Glücksfeldern um Erlebenssphären handelt, die jedem in seinem Leben begegnen, wenn er nur will, Ich zeige auf, dass es nur der Aktivität des Einzelnen bedarf, um innerhalb dieser Glücksfelder sein Glück zu finden. Dabei grenze ich Glück von Zufriedenheit ab und erhalte am Ende gleichsam als Substrat fünf Glückssäulen, wie ich sie nenne:
Bildung Gesundheit, gutes Aussehen, Selbstbeherrschung und positive Freiheit. Auf diese fünf Glückssäulen konzentriert sich schließlich das, was letztlich das Glück ausmachen kann, es liegt beinahe ausschließlich in der Hand eines jeden, was er aus seiner Glückssuche macht. Es fällt auf, dass der Faktor materielles Wohlergehen gar nicht erscheint, das liegt daran, dass Reichtum zwar eine Rolle für die Glückserlangung spielen kann, er schafft es aber immer nur für eine kurze Dauer, den Betreffenden glücklich zu stimmen, nachhaltiges Glück vermittelt sich immer nur innerhalb der von mir ausgeweisenen Glückssäulen.

Kategorie: Glück — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kategorie: Glück», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und so konnte Paulo vor seinen Mitschülern glänzen, wenn er etwas vorlas, oder wenn er Kopfrechenaufgaben wie aus dem Effeff zu lösen wusste. In Paulos Grundschulzeit lernten die Kinder noch auf Schiefertafeln schreiben, dazu benutzten die Schüler einen Griffel, den sie immer anspitzen mussten, und mit dem sie Zeigestöcke oder andere einfache Symbole auf die Tafel kratzten. Sie hatten in einer kleinen Dose ein Schwämmchen, mit dem sie die Tafel sauber wischten und einen Lappen, mit dem sie sie wieder trockneten. Die Schulklassen waren damals groß und bestanden immer aus über 30 Schülern, und man wusste während des Unterrichts gleich, bei wem der Hase wo im Pfeffer lag. Paulo hatte nicht viel von seiner Grundschulzeit im Gedächtnis behalten, was ihm aber unvergessen geblieben war, war die Tatsache, dass er einmal vom Schulrektor mit dem Rohrstock verprügelt worden war. Die ganze Klasse hatte gestanden, um die Lehrerin zu begrüßen, als Paulo den Stuhl seines Freundes und Vordermannes zur Seite geschoben hatte und der, als sich alle wieder setze durften, ins Leere gefallen war und sich dabei wohl wehgetan hatte. Schnell war klar gewesen, dass Paulo der Verursacher des Zwischenfalls gewesen war, und er wurde zum Rektor geschickt. Der zog Paulos Lederhose stramm, damit er die Rohrstockschläge auch gut zu spüren bekam.

Im Lauf der vier Jahre, die Paulo an zwei Grundschulen verbrachte, kristallisierte sich heraus, wer geeignet sein würde, eine weiterführende Schule besuchen zu dürfen und wer nicht, und Paulo sollte auf das Gymnasium wechseln. Nun war es damals noch nicht so, dass man sich einfach an einem Gymnasium anmeldete und damit aufgenommen war. Jeder musste zunächst eine Aufnahmeprüfung bestehen und die zog sich über 3 Tage. Paulo erinnerte sich, wie er mit anderen Aspiranten Mathematik- und Deutschtests anfertigen musste und am Ende tatsächlich aufgenommen wurde, er war von diesem Zeitpunkt an Gymnasiast. Das war zu der damaligen Zeit etwas ganz Besonderes, denn der Prozentsatz der Schulkinder, die ein Gymnasium besuchen durften, war noch sehr klein, und Paulo musste frühzeitig darauf achten, dass er nicht abhob und sich wie ein Hahn unter den Gleichaltrigen bewegte. Aber genau das gelang ihm von Anfang an nur schlecht, was nicht nur an ihm lag, er war nicht unbedingt überheblich. Vielmehr entwickelten sich bei den ehemaligen Freunden einfach die Lebensläufe auseinander. Später war Paulo noch lange Jahre Schüler, während die anderen eine Berufsausbildung zu absolvieren begannen. Aber Paulo empfand das nicht als Nachteil, im Gegenteil, es eröffneten sich für ihn ganz neue Lebenswelten, von denen er früher nur geträumt hatte. Es formierte sich ein Freundeskreis, zu dem die Kinder aus Reichenhäusern gehörten, nicht nur, aber auch, und Paulo begann, sich in solchen Kreisen bewegen zu lernen.

Das fiel ihm nicht immer leicht, denn er musste einen Balanceakt absolvieren zwischen seiner doch einfachen Herkunft und dieser Welt der Begüterten.

Aber bei allen Unterscheiden, die es zwischen seiner und der Welt der Reichen gab, lagen die Interessen der Schulkinder doch gleich, weil sie noch jung waren und über kein großes Erfahrungsspektrum verfügten.

In der Anfangszeit am Gymnasium entwickelten sich die typischen Verhaltensmuster der Jungen. Es gab welche, die sich mit Fotoarbeiten im schuleigenen Fotolabor beschäftigten, andere machten Versuche mit selbstgebastelten Raketen und natürlich hatten sie alle ein Fahrrad, mit dem sie zum Gymnasium fuhren und es dort in den Fahrradkeller stellten. Eines Tages schenkten Paulos Eltern ihrem Jungen ein Fahrrad, das sie von Paulos Patenonkel übernommen hatten und das das absolute Nonplusultra war: es hatte eine Torpedo-Dreigangschaltung, es hatte sogar batteriebetriebene Blinker und ein Kombiinstrument von VDO mit Tacho und Uhr. Paulo wusste gar nicht, was er vor Dankbarkeit sagen sollte, als er das Rad geschenkt bekam, und er nahm sich natürlich vor, sehr gut auf seine neues Fahrrad aufzupassen. Sein Freund Rudi aus der Nachbarschaft, mit dem er die gleiche Klasse am Gymnasium besuchte, hatte ein ähnlich gut ausgestattetes Fahrrad, und zusammen fuhren sie morgens immer zum Gymnasium. Im Laufe der Zeit legten sie sich weitere Ausstattungsdetails an ihren Fahrrädern zu, und da war vor allem die Radlaufschelle zu nennen, die eigentlich verboten war, aber es machte eben Spaß, die Fußgänger mit der höllisch lauten Schelle zu erschrecken.

Nach und nach wandelte sich die Interessenlage der Schüler weg von den Fahrrädern und den typischen Jungenhobbys hin zu den Mädchen, die es natürlich in ihrer Klasse auch gab. Leider litten darüber der Lerneifer und das Interesse am Unterricht allgemein, sodass Paulo sitzenblieb. Aber es bereitete ihm keine Schwierigkeiten, in der neuen Klasse wieder Freundschaften zu schließen. Es gab in der Mittelstufe Fächer, die Paulo sehr gern hatte und solche, die er hasste, weil sie von Lehrern unterrichtet wurden, die offensichtlich noch in der NS-Zeit unterrichtet hatten, denn sie verhielten sich den Schülern sehr autoritär, um nicht zu sagen brutal gegenüber. Zu Paulos Schulzeit wurde an den Schulen noch geprügelt und das bekam er auch zur Genüge mit. Die kleinste Verfehlung im Unterricht reichte aus, und man bekam eine Ohrfeige, nach der alle Finger des Lehrers noch lange auf der Backe zu sehen waren. Dann gab es aber auch Lehrer, zumeist jüngere, die von allen gemocht wurden, und die es verstanden, einen interessanten Unterricht zu geben. Das Gymnasium war, besonders für die älteren Schülern, ein ganz eigener Raum, über den die Außenstehenden meist nur die Köpfe schüttelten, den sie aber tolerierten, weil dem Gymnasium ja die geistige Elite entsprang, weshalb das, was dort getrieben wurde, nicht ganz verkehrt sein konnte.

Paulo erinnerte sich, wie er und seine Freunde das Maß an Toleranz oft beinahe überstrapazierten, das betraf ganz besonders ihr Äußeres. Sie ließen sich die Haare wachsen, sodass manche aussahen wie Rübezahl, oder sie trugen Kleidung, bei der man nicht wusste, ob sie nicht besser entsorgt gehört hätte. Er dachte an Hosen, die unten sehr weit ausgestellt waren und eine Kellerfalte hatten oder an Lackjacken, die mit Fuchspelz besetzt waren. Aber alles das wurde toleriert, man beließ den Gymnasiasten den Raum der Exaltiertheit und des Narzissmus. Und die Gymnasiasten wussten, dass sie eine Sonderstellung genossen, ohne dass sie arrogant waren, von Ausnahmen abgesehen. In dieser abgehobenen Stellung, und mit wenig Enthusiasmus für den Schulbetrieb machte Paulo ein schlechtes Abitur, aber es war ein Abitur, das ihm den Zutritt zu einer Hochschule ermöglichte. Er absolvierte die Bundeswehrzeit und schrieb sich anschließend für die Fächer Kunst und Mathematik für das Lehramt am Gymnasium ein. Ja, er wählte den Beruf des Gymnasiallehrers, obwohl er unter den Gymnasiallehrern so gelitten hatte. Aber es war in ihm eine Achtung vor diesem Beruf gewachsen, vielleicht ein Respekt vor der Machtfülle, mit der er ausgestattet war. Das Studentenleben sagte Paulo gleich zu, war er während seiner Zeit bei der Bundeswehr wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt worden, bewegte er sich von da an wieder auf einem abgehobenen Niveau.

Man ließ die Studenten gewähren, weil Studenten in den Augen der allermeisten Zeitgenossen ohnehin nicht ernst zu nehmen waren. Paulo wechselte im Lauf der Zeit die Studienfächer und belegte am Ende Geschichte und Sozialwissenschaften. Diese Fächerkombination sagte ihm doch deutlich mehr zu als die doch sehr abstrakte Mathematik und die arbeitsaufwändige Kunst, wo es gelegentlich Veranstaltungen erst abends um 20.00 h gab. Paulo zog mit anderen in eine Wohngemeinschaft und erlebte dort die intensivste Zeit seines Lebens. Es war eine Zeit der Exzesse und des Wahns, dennoch ließ Paulo sein Studium nicht schleifen. Er durchlebte Zeiten größten Glücksgefühls, zum Beispiel, wenn er sich gerade verliebt hatte, aber auch, wenn er eine gute Klausur nach Hause brachte und einmal auch, als er eine von Grund auf von ihm zusammengeschraubte Ente durch den TÜV gebracht hatte. Aber immer ging er in seine Veranstaltungen und achtete auf einen geregelten Studienablauf. Es wurden Feten gefeiert und Mädchenbekanntschaften geschlossen, die aber immer nur kurze Zeit andauerten, dennoch Momente großen Glücks bewirkten. An Paulos Studium schloss sich eine Referendarzeit an, und die war weniger dazu ausersehen, einem Glücksmomente zuteil werden zu lassen, denn sie war eine Abfolge von extrem autoritär durchgeführten Prüfungssituationen, die man nach entsprechender Vorbereitung bestehen musste, wollte man sein Referendariat erfolgreich abschließen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kategorie: Glück»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kategorie: Glück» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete II
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Das Märchen von Albin
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Das Alter Ego der Protagonisten
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - The way she moves
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Besinnliche Geschichten (3)
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Paulo Redmann
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Chuck
Hans Müller-Jüngst
Отзывы о книге «Kategorie: Glück»

Обсуждение, отзывы о книге «Kategorie: Glück» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x